• KV_Rechte_Pflichten (c) Christiane Bongartz

Kirchenvorstand

Bedarf
Einen Kirchenvorstand gibt es, weil die Kirchengemeinde als juristische Person keine Rechtsgeschäfte abschließen kann. Salopp gesprochen können St. Cäcilia und Herz Jesu keinen Vertrag unterschreiben. Das können nur natürliche Personen. Folglich wählt die Gemeinde aus ihrem Kreise die Mitglieder des Kirchenvorstandes, die für die Kirchengemeinde rechtsverbindlich handeln.

Aufgaben
Der Kirchenvorstand verwaltet das Vermögen in der Kirchengemeinde. Zum Vermögen der Kirchengemeinde gehören die Immobilien (z.B. das Kirchengebäude und andere Gebäude), aber auch evtl. vorhandene Erbbaurechte und Finanzanlagen. Für die laufenden Kosten wird zu Beginn des Jahres ein Haushaltsplan aufgestellt, der die zu erwartenden Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellt und die Richtschnur für die Entscheidungen ist. Bei den Immobilien geht der Kirchenvorstand genauso vor, wie andere Immobilienbesitzer auch: Er regelt den Betrieb, entscheidet über Renovierung, Ausbau oder Neubau. Dabei begleitet er zusammen mit Fachleuten und Architekten alle Maßnahmen wie Ausschreibungen, Bauanträge oder Finanzierungen. Alle seine Bemühungen folgen einem klaren Ziel, dem Werterhalt.

Regelmäßige Sitzungen
Der Kirchenvorstand trifft sich alle 4 bis 6 Wochen zu einer Sitzung, bei der die anstehenden Fragen diskutiert und Beschlüsse gefasst werden.

Wahl
Die Kirchengemeinde wählt den Kirchenvorstand für 6 Jahre. Damit die Kontinuität der Arbeit des Kirchenvorstandes gewahrt bleibt, werden alle 3 Jahre Wahlen zum Kirchenvorstand durchgeführt. Bei dieser Wahl wird jeweils die Hälfte der wählbaren Mitglieder des Kirchenvorstandes neu gewählt. Der Kirchenvorstand besteht also immer zur Hälfte aus „alten“ und „neuen“ wählbaren Mitgliedern. Neben den wählbaren Mitgliedern des Kirchenvorstandes gibt es auch ein „geborenes“ Mitglied des Kirchenvorstandes. Das ist der leitende Pfarrer als der vom Bischof beauftragte Leiter der Gemeinde.

Vertrauen
Der Kirchenvorstand spielt für das finanzielle Wohl der Gemeinde also eine wichtige Rolle und sollte von einer möglichst großen Zahl von Gemeindemitgliedern gewählt werden. Auch um dem Kirchenvorstand das Gefühl zu geben, dass die Gemeinde hinter ihm steht.

 

Mitglieder des Kirchenvorstands St. Cäcilia Benrath

Pfarrer Christoph Heinzen, Vorsitzender
Diana Brenneke, geschäftsführende stellvertretende Vorsitzende
Massimiliano Baldo
Marcel Brenneke
Ralf Gleske
Ursula Glüse
Dr. med. Cristiane Hintemann-Semrau
Simon Krumpen
Peter Müller
Rita Schmitz-Brüster
Christina Stöckert

 

 

 

 

 

 

Kirchenvorstand St. Cäcilia Benrath

Mitglieder des Kirchenvorstands Herz Jesu Urdenbach

Pfarrer Christoph Heinzen, Vorsitzender
Arnold Sevenich, geschäftsführender stellv. Vorsitzender
Christel Breimann
Carell Dammers
Peter Deußen
Jürgen Heddergott
Martin Pfitzer
Angelika Struck
Mark Wolters

Kirchenvorstand Herz Jesu Urdenbach

Aktuelles // News

Aktuelle Pfarrnachrichten

2. Oktober 2025, 19:20
Hier sind unsere aktuellen Pfarrnachrichten.
Weiter lesen

"Sonne im Herzen"

3. Oktober 2025, 18:00
Erntedank 2025 in Urdenbach
Weiter lesen

Erstkommunionvorbereitung 2025/2026

7. Oktober 2025, 19:30
Die Vorbereitung beginnt...
Weiter lesen

Stricken/Häkeln für die Ukraine

8. Oktober 2025, 09:00
Wer macht mit?
Weiter lesen

ErlebniSTanz – die etwas andere Art zu tanzen!

8. Oktober 2025, 15:00
Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich!
Weiter lesen

348. Wallfahrt zur Schwarzen Muttergottes von Benrath

12. Oktober 2025, 17:00
Wallfahrtswoche in St. Cäcilia vom 12. bis 19. Oktober 2025
Weiter lesen

Erste-Hilfe-Kurs der Frauen von Herz Jesu

15. Oktober 2025, 15:00
Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf!
Weiter lesen

#ZusammenFinden

30. Oktober 2025, 00:00
Aktuelle Informationen zu #ZusammenFinden gibt es hier.
Weiter lesen

Newsletter An- und Abmelden

Hier können Sie sich für den Newsletter an- und abmelden.

Empfehlen Sie uns