• Firmung (c) Michael Martsch

Firmung

"Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" - mit diesen Worten und verbunden mit der Salbung mit Chrisamöl auf der Stirn, spendet der Bischof (jungen) Menschen das Sakrament der Firmung.

Die Firmung

Der Begriff „Firmung“ kommt aus dem Lateinischen und heißt „Bestätigung“ oder „Bekräftigung". Ursprünglich ein Teil der Tauffeier Erwachsener, wird sie heute in der römisch-katholischen Kirche zumeist im späten Jugendalter gefeiert. Sie kann jedoch ebenso (jungen) Erwachsenen gespendet werden. Bei der Firmung wird dem Firmkandidaten der Beistand des Heiligen Geistes zugesagt, der dabei helfen soll, das Leben aus dem Glauben und in der Verbindung mit der Kirche zu gestalten. Dazu gehört auch die Bereitschaft, sich als Christ in Kirche und Gesellschaft zu engagieren und in Wort und Tat vom christlichen Glauben Zeugnis zu geben.

Firmbewerber

Gefirmt werden kann, wer bereits getauft ist und „unterrichtet und recht disponiert ist und die Taufversprechen zu erneuern vermag“ (Kirchenrecht: can. 889, § 2 CIC/1983). Der Firmung geht daher ein mehrmonatiger Vorbereitungsprozess in der Gemeinde/ im Seelsorgebereich voraus.

Firmpate

Der Firmpate bzw. die Firmpatin soll den Firmkandidaten/-in in seinem bzw. ihrem Lebens- und Glaubensweg begleiten und unterstützen. Daher müssen Firmpaten katholisch und selbst gefirmt sein (vgl. can. 874 CIC/1983). Bei der Firmfeier treten sie mit den Firmkandidaten vor den Bischof und legen zum Zeichen ihrer Unterstützung die rechte Hand auf die Schulter der Firmkandidaten. Eltern können das Patenamt beim eigenen Kind nicht übernehmen.

Bischof

Da die Firmung eine Sendung und Beauftragung darstellt, wird die Bereitschaft zur Firmung öffentlich im Firmgottesdienst vor der versammelten Gemeinde und dem Bischof als dem Haupt des Erzbistums (bzw. in seiner Vertretung vor einem Weihbischof oder in besonderen Fällen auch vor dem Pfarrer) erklärt.

Firmfeier

Die Firmung wird in einem Gemeindegottesdienst gefeiert. Die Gestaltung geschieht in Absprache mit dem jeweiligen Bischof. Mittelpunkt des Gottesdienstes ist das persönliche Glaubensbekenntnis der Firmkandidaten/-innen, das "Gebet des Bischofs über die Firmlinge" und die Salbung des einzelnen Kandidaten/in mit Chrisam unter Auflegung der Hand. Dabei spricht der Bischof die Formel: "..., sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist".

Firmvorbereitung in unserer Gemeinde

Die nächste Firmung in unserem Seelsorgebereich findet voraussichtlich 2025 statt.

Sollten Sie als Erwachsener Interesse an einer Firmung haben, wenden Sie sich bitte an das Pastoralbüro unter 0211 71 93 93 oder pastoralbuero@kkbu.de oder an das Seelsorgeteam.

Aktuelles // News

Erzieher:in gesucht!

8. November 2023, 16:44
Wir suchen Sie und freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weiter lesen

Aktuelle Pfarrnachrichten

23. November 2023, 15:30
Hier sind unsere aktuellen Pfarrnachrichten.
Weiter lesen

2. Lesestündchen in der katholischen öffentlichen Bücherei

1. Dezember 2023, 16:30
Plätzchen, Tannenbäume und gute Geschichten in der katholischen öffentlichen Bücherei.
Weiter lesen

Adventsbasar 2023 im Cäcilienstift

1. Dezember 2023, 17:00
Kommen Sie am 1. und 2. Dezember zum Adventsbasar im Cäcilienstift!
Weiter lesen

34. Offenes Singen im Advent in Herz Jesu

3. Dezember 2023, 15:00
Start in den Advent mit dem Kirchenchor Herz Jesu Urdenbach
Weiter lesen

"Weihnachten in drei Sätzen" - Oase im Advent

7. Dezember 2023, 20:00
Adventszeit ist Oasenzeit...
Weiter lesen

"Kirche kunterbunt"

10. Dezember 2023, 14:00
Bald ist wieder "Kirche kunterbunt".
Weiter lesen

Newsletter An- und Abmelden

Hier können Sie sich für den Newsletter an- und abmelden.

Empfehlen Sie uns