Download Pfarrnachrichten
Krankenkommunion
Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
Könige haben schon immer Menschen fasziniert und begeistert, wahrscheinlich auch, weil sie aus einer anderen Welt zu kommen scheinen. Jesus ist auch ein König und auch sein Königtum ist nicht von dieser Welt. Aber ist Jesus ein König im weltlichen Sinn? Sein Königtum ist von ganz anderer Art. Wenn man sich den Umgang Jesu mit den Menschen damals vor Augen führt, kann man erkennen, was oder besser wer bei ihm im Vordergrund stand: der Mensch als Person, ausgestattet mit einer ganz großen Würde. So hat er Menschen geheilt, aufgerichtet, ihnen ihre Sünden vergeben, sie wieder zum Leben erweckt. Er wollte, dass die Menschen das Leben haben und es in Fülle haben (vgl. Joh 10,10). Er war kein Herrscher, der von oben auf die Menschen herabschaute, sondern er war ein „heruntergekommener“ Gott, der keine Berührungsängste hatte und sich auch der Aussätzigen annahm. Jesus gibt den Unansehnlichen Ansehen. Er schaut sie an. Jesus achtet die Menschen und begegnet ihnen mit sehr viel Respekt. Jesus, der König, ist sich auch nicht zu schade, den Kranken oder Aussätzigen zu berühren. Er lässt es nicht nur bei schönen Worten, sondern lässt die Menschen spüren, dass sie bei ihm angesehen sind.
Wie kommt es, dass ausgerechnet Jesus, der scheinbar so ohnmächtig ist, der keine große Macht im weltlichen Sinne hat, so mächtig in das Leben vieler Menschen eingreift? Eine Antwort finde ich in seinen Begegnungen mit den Menschen, wie ich sie gerade beschrieben habe. Er lebt das, was er predigt. Wort und Tat gehören bei ihm zusammen. Er bleibt bis zum Schluss glaubwürdig. Nichts und niemand kann ihn davon abbringen, den Armen und am Rand Stehenden zu verkünden und zu zeigen, dass Gott auf ihrer Seite steht.
Jesus war nicht ein König im landläufigen Sinne, sondern der Heiland, der den Menschen nicht Knechtschaft, sondern das Heil brachte. Im Blick auf unsere Gemeinden ist gesagt worden: Heute wird wieder mehr Ausschau gehalten, wie die christlichen Kirchen ihre heil machende Kraft wiedergewinnen können. Und das in all ihren Lebensvorgängen: in ihren gottesdienstlichen Feiern, in ihren Zusammenkünften, dann, wenn Kirche den Menschen dient. Die Vision ist es, dass in der Nachfolge des Heilands die kirchlichen Lebensräume zu Heil-Land werden. Wer hier eintritt, geht nicht im schlimmsten Fall beschädigt weg, sondern heiler. Ist unsere Gemeinde Königreich Jesu, Heil-Land in diesem Sinne?
Ihr und Euer
Pastor Thomas Jablonka
 Jeden Sonntag feiern wir in Herz Jesu zurzeit um 11.00 Uhr Familiengottesdienst – alle 14 Tage als Heilige Messe.
Im Advent, der Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten, machen wir uns in den Gottesdiensten und Messen auf den Weg. Wer sich alles auf den Weg macht, wohin und warum…lasst euch überraschen!
Wir freuen uns, gemeinsam mit euch und Ihnen Gottesdienst/Messe zu feiern und Gemeinschaft zu erleben.
 Am Dienstag, den 23. November, ist wieder Zeit, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Jeder, der möchte und neugierig ist, kann in den Räumen des Jugenheims Herz Jesu, Urdenbacher Allee 111, vorbeikommen. Zwischen 15.30 und 17.00 Uhr kann jeder mit jedem ins Gespräch kommen, plaudern, sich austauschen, zuhören, sich begegnen und miteinander reden. Ohne Thema und ganz unverbindlich. Kommen Sie vorbei und schauen Sie rein, wir freuen uns auf Sie!!!
Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt herzlich ein zu einem Vortrag am Donnerstag, den 25. November. Zum Thema: „Meine Kraft ist in den Schwachen mächtig“ (2 Kor 12,9): Betrachtung der eigenen Schwächen und Schatten im Lichte der Liebe Gottes“ – besteht die Gelegenheit zum lebendigen Austausch. Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings. Bitte beachten Sie die aktuellen Hygienebestimmungen.
 Unter dem Motto „Werde Licht!“ (Jes 60,1), laden wir an den Adventssonntagen um 19.30 Uhr sehr herzlich zu stimmungsvollen Roratemessen in St. Cäcilia ein, mit geistlicher Musik, Adventspredigt und anschließendem Kennenlernen und Austausch.
Ihr und Euer Kaplan Johannes Winkeler
 Herzliche Einladung zum Adventbasar im Cäcilienstift vom 26. bis 28. November 2021. Aufgrund der aktuellen Corona-Lage findet der Basar im Hof des Cäcilienstiftes statt. Lediglich am Samstag/Sonntag lädt im großen Saal oben die Cafeteria zu Kaffee und Kuchen ein! Die Eröffnung ist am Freitag, den 26. November, um 17.00 Uhr mit einer Andacht an der Mutter Gottes im Garten des Cäcilienstifts. Der Basar schließt am Freitag gegen 21.00 Uhr und ist am Samstag und Sonntag von 12.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Die Kinder sind eingeladen, Baumschmuck für den großen Tannenbaum zu basteln. Dieser kann (mit Namen und Alter beschriftet) am Freitagabend und/oder Samstag in den Baum gehängt werden. Am Sonntag um 15.00 Uhr wird der schönste Baumschmuck in der Cafeteria prämiert, es wird einige tolle Preise geben!
Zur Einhaltung der 3G-Regel bitten wir ausdrücklich um Ihren Geimpft-/Genesen-/Getestet-Nachweis (Tests bitte tagesaktuell)! Im Innenbereich ist eine FFP2-Maske erforderlich, sie kann beim Einnehmen des Platzes ausgezogen werden.
Für die Cafeteria bitten wir noch um Kuchenspenden. An den Ein- und Ausgängen der Kirche liegen Listen zum Eintragen aus. Bitte bringen Sie Ihre Kuchenspenden am Samstag, 27. November, zwischen 10.00 und 12.00 Uhr ins Cäcilienstift. Für Ihre Unterstützung herzlichen Dank!
 Liebe im Ehrenamt Mitarbeitende in unserem Seelsorgebereich, da Corona auch in diesem Jahr einen gemeinsamen Dankeschönabend verunmöglicht, möchte ich Sie alternativ zu unserem diesjährigen Adventsmarkt am und im Cäcilienstift einladen. Im Freien sind wir nicht an allzu strenge Coronaregeln gebunden.
Am Freitag, den 26. November 2021, von 17.00 bis 21.00 Uhr möchte ich mit Ihnen allen bei einem Glühwein anstoßen. Es wartet eine kleine Überraschung auf Sie und Euch. Verbunden mit diesem Treffen ist ein großes und herzliches Dankeschön für die viele in unseren Gemeinden geleistete Arbeit. Ohne Sie und Euch wäre so vieles nicht möglich! Danke! Ihr und Euer Pastor Jablonka
 In diesem Advent gibt es wieder die Oase in unserem Seelsorgebereich. Die Oase lädt ein, zur Ruhe zu kommen, nachzudenken, gemeinsam zu beten, seine Sinne ansprechen zu lassen, Atmosphäre zu genießen und sich zu begegnen. Jeden Dienstag im Advent, um 20.00 Uhr in Herz Jesu. Die Oasen stehen in diesem Jahr unter dem Thema „Künftiges!“: 30.11. Herkunft, 07.12. Zukunft, 14.12. Auskunft, 21.12. Unterkunft
Kommen Sie, lassen Sie sich drauf ein und lassen Sie sich beschenken
 „Es gibt einen Faden, der läuft hinauf und hinab, nach links und nach rechts und verbindet alles miteinander.“ [Manuela Monari, Der rote Faden]
Man kann diesen Faden spüren, ohne ihn zu sehen, ihm folgen, ihn begreifen oder ihm begegnen. Und dieser Faden zieht sich nicht nur wie ein Geschenk durch jedes Leben, sondern er verbindet auch miteinander und untereinander. Er beginnt zu Beginn unseres Lebens und geht von demjenigen aus, der die Liebe ist – Gott.
Die kfd Benrath lädt alle ein, sich den eigenen Segensfaden im Leben genauer anzuschauen und zu entdecken. Frau Gemeindereferentin Ute Trimpert wird diesen Nachmittag/Abend gestalten – am Donnerstag, den 2. Dezember, um 15.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen oder um 18.00 Uhr mit kleinem Abendimbiss.
Beide Veranstaltungen dauern etwa zwei Stunden und finden im Cäcilienstift statt. Bei diesen Veranstaltungen gilt die 3 G-Regel. Zur besseren Planung bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens Montag, den 29. November, bei Gemeindereferentin Anne Kricheldorf unter anne.kricheldorf@kkbu oder 0171 / 95 70 926.
Ausgehend von diesem Tag möchten wir die Segensfäden in unseren Seelsorgebereich sammeln und ausstellen. In den Kirchen, Kitas und an anderen Orten in unserem Seelsorgebereich werden kleine Segenskarten mit einem roten Segensfaden ausliegen. Jeder ist eingeladen, etwas zu seinem Segensfaden zu schreiben, malen oder fotografieren. Von allen Kärtchen entsteht im Laufe der Adventszeit eine Collage in St. Cäcilia. So wird noch einmal deutlich und sichtbar, wie viel Segen es in unseren Leben gibt und wie wir miteinander verbunden sind. Herzlich Einladung zu diesem Nachmittag oder Abend und dazu, den Segen bei uns lebendig und spürbar werden zu lassen.
Herzliche Einladung der „Frauen an St. Cäcilia“ zu einem Glühweinnachmittag mit stilechtem Gebäck und adventlicher Stimmung am Dienstag, den 7. Dezember, ab 15.00 Uhr im Cäcilienstift! Der Unkostenbeitrag beträgt 5,00€! Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung bis 3. Dezember 2021 beim Vorstand unter 0151 / 43 25 99 63!
 Hallo liebe Kinder,
ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich finde den November zunächst einmal – sagen wir mal – gewöhnungsbedürftig. Die Tage werden immer kürzer und das Wetter lädt auch nicht gerade zum draußen spielen ein. Umso mehr freue ich mich dann schon immer auf den Advent mit seinen Lichtern, den schönen Liedern und dem wunderbaren Duft nach Plätzchen und Gebäck. Das kommende Weihnachtsfest liegt dabei förmlich schon in der Luft und die Vorfreude lässt Kinder und auch Kirchenmäuse ganz zappelig werden. Aber auch andere Religionen kennen Feste, in denen das Licht eine große Rolle spielt.
Gerne möchte ich Euch heute von einem erzählen. Unserer jüdischen Schwestern und Brüder feiern ein wunderbares Fest mit dem Namen Chanukka. Es kommt von dem hebräischen Wort für „widmen“ oder „hingeben“.
Es ist ein Fest für die ganze Familie mit einem schönen Essen und Geschenken für die Kinder. Es wird im November und Dezember acht Tage und Nächte lang gefeiert als Erinnerung an einen errungenen Sieg jüdischer Kämpfer und die Weihe des zweiten jüdischen Tempels. Traditionell werden Kerzen in einem besonderen Kerzenhalter mit acht Zweigen angezündet – für jede Nacht eine. Er heißt Chanukkia. Deshalb wird das Fest auch Lichterfest genannt. Was für ein schöner Festbrauch, wenn es draußen so kalt und dunkel ist. Während ich Euch davon erzähle wird mir ganz warm um mein Mäuseherz und ich ertappe mich gerade dabei, wie ich einen kleinen Hüpfer mache und mich auf den Advent freue. Ihr auch? Jedenfalls macht mir gerade die frühe Dunkelheit gar nichts mehr aus!
Liebe Grüße,
Eure Cilli (Kirchenmaus von Herz Jesu und St. Cäcilia)
|