Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
Über den Palmsonntag erfahren wir auf den Internetseiten des Brauchtumsexperten Dr. Manfred Becker-Huberti: „Der 6. Fastensonntag und Zweite Passionssonntag mit dem lateinischen Namen Palmarum heißt umgangssprachlich Palmsonntag. An diesem Sonntag wird im Gottesdienst des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht, dem die Menschen mit Palmzweigen in den Händen zujubelten. Deshalb wird an diesem Tag Palm geweiht und eine Palmprozession durchgeführt.
Echte Palmen sind in Deutschland nur schwer erhältlich. Außer dem Domkapitel in Köln, das zu seiner Palmprozession stets echte Palmen verwendet, ist deshalb meist Buchsbaum als Palmersatz üblich. Beim Buchsbaum des Palmsonntages mischen sich Heidnisches und Christliches: Geweihter Palm wurde in Haus und Hof an jedes Kreuz gesteckt oder hing als Busch an Scheune und Remise. Abergläubisch hielt man dafür, dass Palm vor Blitz- und Hagelschlag, Missernte und Seuchen schützte. Deshalb fütterte man das Vieh mit Palm, mischte Palmblättchen in das Palmsonntagsessen als Schutz vor Krankheiten. „Palmtee” sollte vor Lungenkrankheiten schützen. Landschaftlich verschieden wird der Palmstrauß geschmückt. Die Bauern steckten früher auch „Palmbuschen” auf die Felder und brachten Palm in den Ställen an. Der Segen des Leidens Christi sollte so überbracht werden. Der Palm, der in der Kirche verblieb, wird vor dem folgenden Aschermittwoch verbrannt und im Aschermittwochsgottesdienst gesegnet. Aus ihm besteht das Aschenkreuz, das am Aschermittwoch den Menschen auf die Stirne gezeichnet wird.“
So viel zum Brauchtum des Palmsonntages. Wenn wir als Christen auch nie ein magisches Verständnis von Palmzweigen teilen können – der Aberglaube treibt hier oft seltsame Blüten – so spüren wir doch, wie wichtig der Segen ist, der uns zeichenhaft zugesprochen wird. Brauchtum muss immer wieder mit Leben gefüllt werden. So kann uns die Feier des Palmsonntages helfen, den Weg auf Ostern hin innerlich nachzuvollziehen, damit die kostbarsten Tage des Jahres nicht einfach an uns vorbeigehen!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Liebe Schwestern und Brüder,
am Palmsonntag hören wir das Evangelium vom Einzug Jesu in Jerusalem. Auf diesem biblischen Weg ziehen auch in diesem Jahr zahlreiche Christen aus dem Heiligen Land in einer Prozession durch die Stadt. Hoffentlich können sie nach den Jahren der Einschränkungen durch die Pandemie nun wieder von Pilgern aus aller Welt begleitet werden – eine Erfahrung der Solidarität, die dringend erwünscht ist.
Denn die Christen des Heiligen Landes sind eine kleine Minderheit. Im Westjordanland, in Gaza und sogar in Jerusalem nimmt ihre Zahl kontinuierlich ab. Für die Gesellschaft, in der sie leben, sind sie jedoch von großer Bedeutung. Je nach Wohnort haben Christen jüdische oder muslimische Nachbarn. Mit dem Judentum verbindet sie die gemeinsame Hebräische Bibel, mit dem Islam die gemeinsame orientalische Kultur. In ihrem Alltag haben sie deshalb die Chance, als Vermittler in der konfliktreichen Region zu agieren. Für sich selbst aber sehen viele Christen wenig Perspektiven. Viele träumen von einem besseren Leben jenseits ihrer Heimat.
Wir bitten Sie am Palmsonntag um Ihre Solidarität mit den Christen im Heiligen Land, damit sie für sich eine Zukunft sehen und bleiben. Der Deutsche Verein vom Heiligen Lande und das Kommissariat des Heiligen Landes der Franziskaner eröffnen durch Ihre Spende den Christen vor Ort Chancen auf Bildung, soziale Teilhabe und ein selbstbestimmtes Leben. Christliche Begegnungsstätten, Schulen, Gemeinden und soziale Einrichtungen sorgen für neue Perspektiven. Sie bieten nicht nur Arbeitsplätze, sondern sie unterstützen auch Kinder aus sozial schwachen Familien, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke und Migranten – darunter viele Frauen. Darüber hinaus tragen christliche Einrichtungen vielfach zur interreligiösen Friedenserziehung bei.
Wir bitten Sie: Tragen Sie mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende am Palmsonntag dazu bei, dass die christliche Präsenz im Heiligen Land erhalten bleibt. Herzlichen Dank!
Fulda, den 29.09.2022 – Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki, Erzbischof von Köln
 Spenden für die Christen im Heiligen Land können Sie gerne auch per Überweisung auf folgendes Konto:
Deutscher Verein vom Heiligen Lande IBAN: DE81 3706 0193 0021 9900 19 BIC: GENODED1PAX
oder online unter https://www.dvhl.de/spende-zum-palmsonntag.
Für alle Spenden ein herzliches Vergelt's Gott!
 In allen Hl. Messen am Palmsonntag, den 2. April, sowie in der Sonntagvorabendmesse um 17.00 Uhr am Samstag, den 1. April, findet die Palmweihe statt. Bitte bringen Sie, wenn möglich, eigene Palmzweige oder -sträuße zu den Messen mit. Herzlichen Dank!
 Am Montag, den 3. April, um 18.00 Uhr lädt die Kolpingsfamilie Benrath alle Interessierten herzlich ein zu einer Führung durch St. Matthäus Garath (René-Schickele-Straße 6, 40595 Düsseldorf) unter Leitung von Elvira Benner.
 Der Seniorenkreis Urdenbach lädt alle Senior*innen herzlich zum monatlichen Treffen am Dienstag, den 4. April, um 15.00 Uhr in den Jägerhofsaal ein. Interessierte Helfer*innen sind willkommen und können sich gerne bei Angelika Struck unter 0211 / 70 56 68 informieren.
 Die Messdiener*innen von St. Cäcilia und Herz Jesu laden alle Jugendlichen zwischen 14 und 25 Jahren herzlich ein zu einem Abend der Begegnung in der Nacht vom Gründonnerstag auf Karfreitag (6./7. April) in Herz Jesu. Auf Euch warten eine stimmungsvoll eingerichtete und beleuchtete Kirche, regelmäßige Impulse, Musik, Gesang und Essen. Wenn Ihr wollt, könnt Ihr beichten, Kerzen dekorieren und vieles mehr. Kommt und seid dabei! Wir starten im Anschluss an die Heilige Messe vom letzten Abendmahl in Herz Jesu. Bei Fragen mailt uns an messdiener.kkbu@outlook.com.
 Am Karfreitag, den 7. April, gibt es einen ökumenischen Kreuzweg für alle Familien, für Groß und Klein. Wir beginnen um 10.00 Uhr auf der Wiese an der Herz Jesu Kirche in Urdenbach (Urdenbacher Allee 111).
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Wir hören und sehen an verschiedenen Stationen in unseren Stadtvierteln etwas vom Leidesweg Jesu und erfahren, wer ihm beigestanden hat. Der Weg hat sechs Stationen und dauert etwa eine gute Stunde. Eine Einladung an alle Familien und alle, die sich angesprochen fühlen, diesen Weg in Gemeinschaft zu gehen.
Wir enden mit einer Kreuzesanbetung vor dem evangelischen Gemeindehaus in der Angerstraße 77. Im Anschluss an den Familienkreuzweg kann jeder in Stille, als Familie oder im Freundeskreis diesen Kreuzweg als interaktiven Kreuzweg gehen und sich dabei die Zeit nehmen, die man braucht. An den Stationen finden Sie Gebete und Impulse für die Station. Der Kreuzweg kann von 11.00 bis 16.00 Uhr abgelaufen werden.
Den Weg und die Orte der Stationen können Sie sich ab Montag, den 3. April, auf der Homepage des Seelsorgebereiches Benrath-Urdenbach (www.kkbu.de) oder auf der Homepage der Evang. Kirchengemeinde in Urdenbach (www.evku.de) herunterladen.
 Liebe Gemeinde,
in diesem Jahr laden wir wieder herzlich zur Feier der Agape nach der Osternachtsfeier ein und freuen uns darüber, wenn viele unserer Einladung folgen, ob in Benrath oder Urdenbach.
In Benrath findet die Feier mit Rotwein, Orangensaft, Wasser, Ostereiern und mitgebrachtem Osterbrot im Cäcilienstift statt. Bitte bringen sie die Speisen für das Buffet zur Feier mit, sie werden zu Beginn gesegnet.
Am Kirchort Urdenbach treffen wir uns im Jägerhofsaal, wo wir die Agape traditionell mit Wein/Wasser und Ostereiern/Brötchen feiern möchten. Auch hier können Speisen zum Segnen mitgebracht werden.
Die Ortsausschüsse Benrath und Urdenbach
 Herzliche Einladung an alle Großen und Kleinen zum Ostereiersuchen im Cäcilienstift am Ostermontag, den 10. April, nach der Heiligen Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia. Im Garten des Stifts und im Haus sind Ostereier versteckt, für Kaffee und Kaltgetränke ist gesorgt. Lasst uns zusammen suchen und gemeinsam noch einmal die Osterfreude teilen. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Diana Brenneke und Anne Kricheldorf

 Ständige stellvertretende Leitung (m/w/d), zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, für die kath. Kindertagesstätte St. Cäcilia, Paulistr. 4, gesucht!
Die Kita betreut in drei altersgemischten Gruppen der Gruppenform I bis zu 66 Kinder im Alter von 2-6 Jahren im Herzen von Benrath in direkter Nachbarschaft zur Kirche St. Cäcilia mit einer von Jaques Tilly gestalteten Mauer. Die Kita ist eingebunden in ein zertifiziertes Katholisches Familienzentrum sowie in ein Familienzentrum NRW.
Ihre Aufgaben im Team mit dem Kita-Leiter Herrn Hatlapa:
- Fachliche Begleitung, Personalentwicklung und Reflexion für alle Mitarbeiter/-innen
- Eigenverantwortliche Betriebsführung zur Sicherung der ganzheitlichen Umsetzung des Bildungsauftrages
- Selbstständige Verwaltungs- und Büroorganisation
- Zusammenarbeit mit Eltern in Fragen der Erziehung und Entwicklung
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung, anhand von partizipativen, entwicklungsspezifischen und religionspädagogischen Inhalten
Wir erwarten:
- abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in
- mehrjährige Berufserfahrung, gewünscht ist Erfahrung als Gruppenleitung
- pädagogische und fachliche Leitungskompetenz, unter Berücksichtigung von Konzeption und Ressourcenorientierung
- kooperativer, zielorientierter und wertschätzender Führungsstil mit dem
- Team, den Eltern und Kindern
- Identifikation mit den Werten, Aufgaben und Zielen einer katholischen Einrichtung
- Sichere PC-Kenntnisse, insbesondere mit der Verwaltungssoftware KitaPLUS und KiBizWeb
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Eine moderne Ausstattung mit Laptop
- Die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
- Zusätzliche Altersversorgung und weitere Sozialleistungen
- Vergütung bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe S 9 KAVO
Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien senden Sie bitte an: Christiane Bongartz, per Mail an christiane.bongartz@kkbu.de oder postalisch an KGV Benrath-Urdenbach, Hauptstr. 12, 40597 Düsseldorf.
Über unsere Homepage können Sie sich gerne über die Einrichtung incl. virtuellem Rundgang informieren unter https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/kita_st_caecilia_paulistr/.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

|