Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
„Ich danke dir Gott, dass ich ein Wunder bin!“ Das ist schon eine sehr seltsame Aussage, die ein Mensch über sich selber machen kann. Wir Menschen erleben uns doch keineswegs als ein Wunder, sondern viel häufiger als schwache Menschen, die an sich selbst zu tragen haben. Vieles empfinden wir in unserem Leben als eine Last. Kaum einer von uns käme auf die Idee, sich als wunderbar zu bezeichnen.
„Ich danke dir Gott, dass ich ein Wunder bin!“ Dieses Wort ist etwa 3000 Jahre alt und wurde von einem alttestamentlichen Psalmenbeter formuliert (Ps 139,14). Der ehrfürchtige Betrachter der Welt hat wunderbare Dinge gesehen, etwa im Sonnenauf- oder Sonnenuntergang, in Eis und Schnee, im Schlafen und Wachen, im Wachstum und Blühen, in der Geburt und im Tod. In allen Vorgängen des Lebens, haben diese Beter das wunderbare Wirken Gottes gespürt. Das wunderbare Wirken Gottes ist bis heute geblieben. Auch wenn die Menschen immer tiefer in die Geheimnisse der Natur eindringen, es bleiben unerklärliche Wunder. Das größte Wunder auf dieser Erde aber sind die Menschen. Nicht nur ihr Denken und Fühlen, ihr Lächeln und Lieben, ihr Handeln und Gestalten; auch nicht das komplizierte Funktionieren der Sinne, der Haut oder des Gehirns. Das größte Wunder des Schöpfergottes am Menschen ist sein Sterben und sein Auferstehen.
An der Gestalt des Lazarus wird das im heutigen Evangelium erklärt. Kein Mensch kann dieses Wunder wirken. Gott ist es, der den Zeitpunkt des Todes festsetzt, wann immer es auch sein mag. Und ohne Gott gibt es kein Wunder der Auferstehung. „Ich danke dir, Gott, dass ich ein Wunder bin.“ Dieses Wort ist ein Lobgesang auf den mächtigen Gott, der uns wie Lazarus mitten im Alltag sterben und auferstehen lässt. In diesem wunderbaren Vorgang sollen die Menschen, wie es im Evangelium heißt, „die Herrlichkeit Gottes sehen“ (Joh 11,40) und ihre eigene österliche Bestimmung erkennen. Der Evangelist Johannes schreibt: „Viele der Juden, die gesehen hatten, was Jesus getan hatte, kamen zum Glauben an ihn.“ (Joh 11,45).
Gott hat die Christen, die an die Auferstehung glauben und danach leben, zu einem Wunder vor der Welt gemacht; darum ist es auch heute noch möglich, dass durch sie viele Menschen nachdenklich werden und sich vielleicht wieder auf ihren Glauben besinnen. Wir Christen dürfen über diese wunderbare Berufung dankbar sein, mitten im Leiden und Sterben dieser Welt, die Botschaft vom ewigen Leben zu verkünden.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 In der Marienkapelle von St. Cäcilia finden Sie Handzettel für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes. Besonders in dieser nicht immer leichten Zeit vertrauen wir uns der Schwarzen Muttergottes an, die unter dem Titel "Maria, Hilfe der Christen" hier in St. Cäcilia verehrt wird.
Ich wünsche Ihnen und Euch die tiefe Erfahrung der Nähe der Gottesmutter und ihres Sohnes Jesus.
Schwester M. Helga
Flyer für Erwachsene März 2023
Flyer für Kinder März 2023
 Am Samstag, den 25. März, gestaltet der Singkreis „Neues Lied“ die Sonntagvorabendmesse um 17.00 Uhr in Herz Jesu musikalisch mit. Während der Messe wird die neue Osterkerze für Herz Jesu während des Evangeliums und der Predigt gestaltet werden.
 Am Sonntag, den 26. März, von 15.00 bis 16.30 Uhr, laden wir zu einer Segensfeier für Babys in das Katholische Familienzentrum Am Mönchgraben (Am Mönchgraben 47) ein. Wir möchten Ihnen in dieser Feier den Segen Gottes für Ihr Kind zusprechen.
Die Feier wird gestaltet vom Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach, der katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus Garath und der evangelischen Kirche in Urdenbach. Es ist keine Voranmeldung nötig. Bei (Rück)Fragen wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder telefonisch unter 0171 9570926.
Spenden für die Fastenaktion 2023 können sie gerne auch per Überweisung an: Misereor – Pax-Bank Aachen – IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 – BIC GENODED1PAX bzw. online unter: https://fastenaktion.misereor.de/spenden).
Für alle Spenden ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Wir laden noch einmal herzlich ein zur Oase in der Fastenzeit. Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit zum Atem holen, Gott begegnen, verweilen… unter dem Motto des diesjährigen Misereor-Hungertuchs „Was ist mir heilig?“. Am Donnerstag, den 30. März, um 20.00 Uhr in Herz Jesu. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Oase-Team aus Benrath und Urdenbach.
 Die kfd Urdenbach lädt am Freitag, den 31. März, um 17.00 Uhr alle Pfarrangehörigen – besonders die Frauen – zu einer Kreuzwegandacht in die Herz Jesu Kirche ein.
Wir begleiten Jesus in seinem Leben und Auferstehen. Bei jeder Station hören wir, was er uns dazu sagen will, wie auch wir unseren Lebensweg gehen können. Er selbst ist der Weg, wie es im Johannesevangelium heißt. Gehen wir mit „ihm“, lassen wir „ihn“ nicht allein.
Für die kfd Urdenbach, Christel Arndt
 In allen Hl. Messen am Palmsonntag, den 2. April, sowie in der Sonntagvorabendmesse um 17.00 Uhr am Samstag, den 1. April, findet die Palmweihe statt. Bitte bringen Sie, wenn möglich, eigene Palmzweige oder -sträuße zu den Messen mit. Herzlichen Dank!
 Am Karfreitag, den 7. April, gibt es einen ökumenischen Kreuzweg für alle Familien, für Groß und Klein. Wir beginnen um 10.00 Uhr auf der Wiese an der Herz Jesu Kirche in Urdenbach (Urdenbacher Allee 111).
Gemeinsam machen wir uns auf den Weg. Wir hören und sehen an verschiedenen Stationen in unseren Stadtvierteln etwas vom Leidesweg Jesu und erfahren, wer ihm beigestanden hat. Der Weg hat sechs Stationen und dauert etwa eine gute Stunde. Eine Einladung an alle Familien und alle, die sich angesprochen fühlen, diesen Weg in Gemeinschaft zu gehen.
Wir enden mit einer Kreuzesanbetung vor dem evangelischen Gemeindehaus in der Angerstraße 77. Im Anschluss an den Familienkreuzweg kann jeder in Stille, als Familie oder im Freundeskreis diesen Kreuzweg als interaktiven Kreuzweg gehen und sich dabei die Zeit nehmen, die man braucht. An den Stationen finden Sie Gebete und Impulse für die Station. Der Kreuzweg kann von 11.00 bis 16.00 Uhr abgelaufen werden.
Den Weg und die Orte der Stationen können Sie sich ab Montag, den 3. April, auf der Homepage des Seelsorgebereiches Benrath-Urdenbach (www.kkbu.de) oder auf der Homepage der Evangelischen Kirchengemeinde in Urdenbach (www.evku.de) herunterladen.
 Die Kirchenbeleuchtung in St. Cäcilia soll erneuert werden, der Bauausschuss hat dazu ein neues Lichtkonzept erarbeitet, das nun der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert werden soll. Alle Interessierten sind daher noch einmal eingeladen zur Lichtprobe in St. Cäcilia am Donnerstag, den 30. März, jeweils von 19.00 bis 19.30 Uhr. Informationen zum geplanten Lichtkonzept finden Sie am Schriftenstand in der Kirche sowie im Schaukasten.
 Die Kolpingsfamilie Benrath lädt alle Interessierten herzlich ein zu einer Führung durch St. Matthäus Garath (René-Schickele-Straße 6, 40595 Düsseldorf) unter Leitung von Elvira Benner am Montag, den 3. April, um 18.00 Uhr.
 Kaplan Kai Amelung lädt unter dem Motto "Jesus verwandelt unsere Tränen in Perlen" herzlich ein zu einer interaktiven Bußmesse in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 146 - 40599 Düsseldorf) am Freitag, den 31.03.2023 um 19.00 Uhr.

 Ständige stellvertretende Leitung (m/w/d),
zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, für die kath. Kindertagesstätte St. Cäcilia, Paulistr. 4, gesucht!
Die Kita betreut in drei altersgemischten Gruppen der Gruppenform I bis zu 66 Kinder im Alter von 2-6 Jahren im Herzen von Benrath in direkter Nachbarschaft zur Kirche St. Cäcilia mit einer von Jaques Tilly gestalteten Mauer. Die Kita ist eingebunden in ein zertifiziertes Katholisches Familienzentrum sowie in ein Familienzentrum NRW.
Ihre Aufgaben im Team mit dem Kita-Leiter Herrn Hatlapa:
- Fachliche Begleitung, Personalentwicklung und Reflexion für alle Mitarbeiter/-innen
- Eigenverantwortliche Betriebsführung zur Sicherung der ganzheitlichen Umsetzung des Bildungsauftrages
- Selbstständige Verwaltungs- und Büroorganisation
- Zusammenarbeit mit Eltern in Fragen der Erziehung und Entwicklung
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung, anhand von partizipativen, entwicklungsspezifischen und religionspädagogischen Inhalten
Wir erwarten:
- abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in
- mehrjährige Berufserfahrung, gewünscht ist Erfahrung als Gruppenleitung
- pädagogische und fachliche Leitungskompetenz, unter Berücksichtigung von Konzeption und Ressourcenorientierung
- kooperativer, zielorientierter und wertschätzender Führungsstil mit dem
- Team, den Eltern und Kindern
- Identifikation mit den Werten, Aufgaben und Zielen einer katholischen Einrichtung
- Sichere PC-Kenntnisse, insbesondere mit der Verwaltungssoftware KitaPLUS und KiBizWeb
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Eine moderne Ausstattung mit Laptop
- Die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
- Zusätzliche Altersversorgung und weitere Sozialleistungen
- Vergütung bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe S 9 KAVO
Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien senden Sie bitte an: Christiane Bongartz, per Mail an christiane.bongartz@kkbu.de oder postalisch an KGV Benrath-Urdenbach, Hauptstr. 12, 40597 Düsseldorf
Über unsere Homepage können Sie sich gerne über die Einrichtung incl. virtuellem Rundgang informieren unter https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/kita_st_caecilia_paulistr/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
|