Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Pfarrnachrichten

Download Pfarrnachrichten

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Sag´s dem Papst!

weltsynode

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Schwestern und Brüder,

Papst Franziskus hat im vergangenen Jahr zur Weltsynode ausgerufen. Erstmalig fragt er damit die Christen in aller Welt nach ihren Vorstellungen von der Kirche der Zukunft. „Christen in aller Welt“ – damit sind auch die Katholikinnen und Katholiken im Erzbistum Köln aufgerufen, sich aktiv zu melden und einzubringen. 

Möglicherweise haben Sie schon aus der Presse der letzten Tage erfahren: Augenblicklich steht auch uns im Erzbistum Köln eine Beteiligungsplattform im Internet zur Verfügung. Auf dieser können Sie unter dem Motto „Sag’s dem Papst“ noch bis zum 18. März Ihre Vorstellungen, Meinungen und Wünsche zur Zukunft unserer Kirche zurückmelden – Sie, als Privatperson, oder auch mit einer Gruppe, z.B. hier aus der Gemeinde.

Vielleicht denken Sie jetzt grade „Schon wieder ein Beteiligungsformat? Das hatten wir doch erst kürzlich.“ Oder „Weltweit? Was soll denn da am Ende in Rom noch von uns ankommen?“

Die Rückmeldungen sind als Zuarbeit für die Weltbischofssynode in Rom im kommenden Jahr 2023 gedacht. Sie sind jedoch auch Chance und Orientierung für uns selbst, unser Gemeindeleben und unsere eigene Kirche im Erzbistum Köln – und sie sind trotz und gerade wegen der vorhandenen Krisen in den Blick zu nehmen.

Papst Franziskus hat zehn Themenbereiche vorgeschlagen. Dazu sind Ihre Meinung, Ihre Ideen und Ihre Erfahrungen ausdrücklich erwünscht – ungeschminkt und ehrlich, so wie Sie es denken und erleben. Die Beteiligungsplattform ist zudem transparent, denn alle Einträge können gelesen und kommentiert werden. 

Nutzen Sie diese Möglichkeit, denn die Sorgen, Ängste, Hoffnungen und Freuden der Menschen in unserem Bistum sollen gehört und genutzt werden.

Ich lade Sie ein, sich zu beteiligen. Machen Sie mit!

Auf www.weltsynode.koeln  erfahren Sie alles Weitere.

Ihr

Weihbischof Rolf Steinhäuser

Apostolischer Administrator des Erzbistums Köln

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Impuls zu Meditation und Gebet zur Muttergottes

Muttergottes_St. Cäcilia

In der Marienkapelle von St. Cäcilia finden Sie weiterhin Handzettel für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes. Besonders in dieser schweren Zeit der Corona-Pandemie vertrauen wir uns der schwarzen Muttergottes an, die unter dem Titel „Maria, Hilfe der Christen“ hier in St. Cäcilia verehrt wird.

Wir wünschen Ihnen und Euch die tiefe Erfahrung der Nähe der Gottesmutter und Jesus ihres Sohnes.

Schwester M. Hildegard und Schwester M. Helga

Flyer für Erwachsene

Flyer für Kids

Willkommenskultur…

kirche_geoeffnet

Was ist das eigentlich? Geprägt wurde dieser etwas sperrige Begriff in der Flüchtlingskrise 2015. Wie gehen wir als Gesellschaft mit den vielen Menschen um, die in unserem Land Zuflucht suchen. 

Irgendwie hat es dann dieser Begriff in unsere Kirchensprache geschafft. Wie gehen wir als Christen, als Gemeinde, als Kirche mit den Menschen um, die zu uns kommen. Wenn wir diesen Begriff missionarisch denken, geht es auch darum, für Menschen ansprechend zu sein. Wie können wir Menschen bei uns willkommen heißen, so dass sie das spüren und gerne bei uns sind? 

Wer nun glaubt, das hat nur etwas mit unserer Außenwirkung zu tun, der irrt. Willkommenskultur hat mit unserer gelebten Kultur des Miteinander zu tun. Nur wer sich selber annimmt, kann auch nach außen so wirken.

Unsere Gemeinden sind vielfältig: junge und alte, fromme und nicht ganz so fromme, laute und leise, frohe und traurige Menschen. Wohlwollende und missgünstige, freundliche und unfreundliche, tolerante und intolerante, …? Ja, eine Bestandsaufnahme wird dann auch schwierig und anstrengend, weil sie immer mit einer schmerzhaften Selbsterkenntnis verbunden ist. Wie gehen wir in unseren beiden Gemeinden miteinander um?

Am Beginn unserer Gottesdienste steht das gemeinsame Bekennen von Schuld nicht isoliert dar. Es ist immer gefolgt von der im „Herr, erbarme dich“ ausgesprochenen Überzeugung, dass sich Jesus unser erbarmt hat und zwar aller, die sich dort versammelt haben. Der gemeinsame Blick auf Jesus Christus ist der Maßstab für unseren Umgang miteinander und erst recht für eine christliche Willkommenskultur!

Blick hinter die Kulissen

Sakristei

Was muss alles für eine Heilige Messe vorbereitet werden? Wovon hängt die Wahl der Paramente ab? Und wer läutet eigentlich die Glocken? Alle, die immer schon einmal „hinter die Kulissen“ von St. Cäcilia blicken wollten, lädt Kaplan Winkeler am Samstag, den 12. März, um 11.00 Uhr zu einer Entdeckungsreise ein. Treffpunkt ist vor der Tür neben dem Cäcilien-Altar im südlichen Querschiff. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 0211 / 71 93 93 oder pastoralbuero@kkbu.de  an.

7 Wochen leichter“ – Aktion für Paare und Familien in der Fastenzeit

7Wochen leichter_Familien

Die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. (AKF) lädt unter dem Motto „7 Wochen leichter“ zu einer deutschlandweiten Fastenzeitaktion für Paare und/oder Familien ein. Teilnehmende erhalten nach ihrer Anmeldung kostenfrei wöchentlich einen Brief (gedruckt oder digital) mit Anregungen, Impulsen und Übungen für die Fastenzeit.

Anmeldung sind bis zum 26. Februar 2022 unter: www.7wochenleichter.de (Paare) und www.elternbriefe.de/7wochen (Familien) möglich.

Ab 4. März 2022 stehen die Inhalte auf diesen Websites Woche für Woche auch als Download zur Verfügung.

Unsere Kindertageseinrichtungen sind beliebte Ausbildungsstellen

Kinderhände_bunt

Was kann man in Zeiten eines großen Fachkräftemangels tun? Selbst neue Mitarbeitende ausbilden! Erfreulicherweise haben wir jetzt schon für das kommende Jahr jeweils zwei Auszubildende an unseren drei Kindertagesstätten, mit Sondergenehmigung konnten wir in diesem Jahr sogar drei im Familienzentrum ausbilden. Es ist eine Freude zu erleben, wie junge Menschen gerne mit Kindern umgehen, für Ihren Weg brennen und dass wir sie auf diesem Weg begleiten dürfen.

Wussten Sie schon, 

Logo_Kirchenzeitung

dass man die Kirchenzeitung für das Erzbistum Köln jetzt auch bequem auf Smartphone, Tablet und PC lesen kann? https://kirchenzeitung.app.link/go

Holen Sie sich die App

- bei Google: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.kizkoeln

- bei Apple: https://itunes.apple.com/de/app/kirchenzeitung-köln/id1367487449?mt=8

- bei Amazon: https://www.amazon.de/J-P-Bachem-Medien-GmbH-Kirchenzeitung/dp/B07BZR4Q6T

oder lesen Sie das E-Paper unter https://e-paper.kirchenzeitung-koeln.de 

Wir freuen uns auf Sie –  werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d

– ab sofort.

Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.

Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß, denn die Leistung jedes Einzelnen genießt hohe Wertschätzung. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.

In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.

Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter 

https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/famz_st_Caecilia_Moenchgraben/

https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/kita_montessorihaus_suedallee/

 

Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de

Alltagshelfer:in (m/w/d) gesucht!

AlltagshelferKita

Wir suchen zur Entlastung unserer Kitas Unterstützung für haushaltliche Tätigkeiten, befristet bis zum 31. Juli 2022. Bitte melden Sie sich bei Frau Clemens-Lindemann unter 0211 / 71 36 08 und Herrn Hatlapa unter 0211 / 71 66 33.

Mieter gesucht!

zu vermieten

3 Zimmer KBD, Balkon, Keller, 71,5 qm Wohnfläche. 3. Etage mit Aufzug, östliches Ende der Südallee in Urdenbach. Frei ab März 2022, Ein- und Auszug im unrenovierten Zustand. Monatliche Nettomiete 786,50 € zzgl. Nebenkosten 134,50 €.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die Immobilienverwaltung Bitzen&Kühn unter info@b-u-k-immobilien.de oder 0211 / 38 73 32 11.

.

Cilli die Kirchenmaus

kirchenmaus

Liebe Kinder,

was haben einer der Chefs in einem Versicherungs-unternehmen und meine beste Freundin gemeinsam? Ich will es Euch verraten.

Beide haben einen dieser Tage oft verbreiteten Post in einem der Social-Media-Kanäle mit mir geteilt. Darauf ist meine Verwandte, die berühmte Fernsehmaus, zu sehen, wie sie jubelnd ihre Arme hebt und dabei ausruft: „Wenn in drei Wochen schon fast März ist, damit praktisch Frühling – also beinahe Sommer…“ Es scheint egal zu sein, ob man Chef eines Unternehmens oder mit einer Kirchenmaus befreundet ist, alle haben den langen Winter, das schlechte Wetter und die Dunkelheit satt. Sie sehnen sich nach dem Sommer.

Was heißt das aber – Sehnsucht haben? Darüber haben sich viele berühmte Leute, Schriftsteller, Philosophen und auch Psychologen schon den Kopf zerbrochen. Für mich als Kirchenmaus ist Sehnsucht das Gefühl, das wir haben, wenn etwas noch in weiter Ferne scheint, aber doch schon ein bisschen von dem, was wir erhoffen, aufblitzt. So zählen diese kleinen Vorboten des Frühlings zu den Hoffnungsblitzen: Schneeglöckchen und Krokusse am Wegesrand, die ersten wärmenden Sonnenstrahlen oder das heller Werden der Tage. 

 

Sehnsucht

Was lässt uns so sehr auf den Sommer warten? Neben der Wärme und der langen hellen Tage sind es sicher auch die zunehmenden Möglichkeiten, sich mit anderen Menschen zu treffen und wieder mehr Nähe zueinander zu haben. 

Gibt es so etwas wie Sehnsucht auch für Gott? Der heilige Augustinus hat gesagt: „Die Sehnsucht Gottes ist der Mensch.“ Deshalb ist er nicht nur ein Besucher, der ab und an mal auftaucht, sondern durch Jesus ist er einer von uns geworden. Er weiß, wie es uns geht, wenn wir uns schlecht fühlen. Er weiß, wie wir uns fühlen, wenn es uns gut geht, – und er kennt unsere Sehnsüchte sehr genau (nicht nur die nach dem Sommer). Deshalb hat er uns kleine Hoffnungsblitze gegeben.

Welche fragt ihr? Denkt mal an die Sakramente oder die Feste, die wir während des Kirchenjahrs feiern. Den größten und hellsten Blitz aber feiern wir demnächst: Das Osterfest. Aber bis dahin müssen wir noch ein bisschen Geduld haben, dürfen aber – sehnsüchtig – darauf warten. 

Ganz liebe Grüße von Eurer Cilli

(Kirchenmaus von Herz Jesu u. St. Cäcilia)

Sehnsucht