 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 719393 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Dieses Wochenende...
... steht ganz im Zeichen der Feste Allerheiligen und Allerseelen. Am 1. und 2. November feiern wir zwei eng verbundene kirchliche Feste, an denen wir uns auf das konzentrieren können, was im Alltag oft zu kurz kommt: das Erinnern an die Verstorbenen und die Dankbarkeit für das Leben.
An Allerheiligen ehren wir nicht nur die uns bekannten Heiligen, sondern auch all die anderen (mehrere tausend Menschen sind als Heilige oder Selige anerkannt), deren Namen nur wenigen bekannt sind, die aber durch ihr Handeln Licht in die Welt gebracht haben. Sie zeigen uns noch heute, dass das Gute Bestand hat und dass jeder Mensch berufen ist, Spuren der Liebe zu hinterlassen.
Allerseelen ist ein stiller Tag im Jahr. Wir bitten für unsere Verstorbenen, insbesondere für die Seelen im Fegefeuer, damit sie Erlösung finden. Es ist ein tröstlicher Gedanke, dass kein Mensch vergessen werden soll und wird.
Die beiden Feste sind alt, aber immer noch aktuell und verbinden Glauben, Brauchtum und Erinnerung. Sie laden dazu ein, kurz stehen zu bleiben, sich zu erinnern und dankbar zu sein – für das Leben, für die Menschen, die nicht mehr bei uns sind, für viele schöne Erinnerungen und den Glauben daran, dass keine Seele vergessen ist.
Es gibt wohl in jeder Familie besondere Traditionen dazu. Wir richten die Gräber her, die dann mit Weihwasser gesegnet werden, erinnern uns in Allerseelenmessen an unsere Verstorbenen und feiern die Erinnerung mit unseren Angehörigen. Im süddeutschen Raum werden zu Allerseelen „Allerseelenbrezen“ gebacken, süße Brezen aus Hefeteig, mit Zucker oder Rosinen und inzwischen oft auch aufwendig mit Schokolade und Marzipan verziert und mit Crème gefüllt. Früher erhielten sie Kinder, Dienstboten oder arme Menschen als Dank für ein Gebet für die Verstorbenen. In manchen Gegenden segnet man die Brezen nach der Messe, bevor sie verteilt oder gemeinsam gegessen werden. Und immer noch werden sie von Paten an ihre Patenkinder verschenkt.
Auch das „Seelenlicht“ gehört zum Brauchtum rund um diese Feiertage. In manchen Häusern bleibt – gut gesichert natürlich! – in der Nacht auf Allerseelen eine Kerze für die Seelen unserer Verstorbenen am Fenster oder auf dem Tisch brennen.
In unseren Gemeinden gedenken wir dieses Jahr am Allerseelen-Sonntag unseren Verstorbenen jeweils mit einer Heiligen Messe um 11.00 Uhr und der anschließenden Segnung der Gräber auf den Pfarrfriedhöfen in Benrath und Urdenbach. Wir laden Sie und Euch alle herzlich dazu ein!
Einen schönen Start in den Monat November wünscht
Ihr und Euer Redaktionsteam
 Hier sind die aktuellen Flyer für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes, die in der Marienkapelle von St. Cäcilia zur Mitnahme ausliegen:
Flyer für Erwachsene_November 2025 Flyer für Kinder_November 2025
Ich wünsche Ihnen eine besinnliche, wohltuende und gnadenreiche Zeit! Schwester M. Helga
 An Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir auch in diesem Jahr wieder unserer Verstorbenen.
Am Allerheiligen-Samstag, den 1. November, feiern wir in St. Cäcilia Benrath und in Herz Jesu Urdenbach jeweils eine Heilige Messe um 11.00 Uhr. Bei der Messe in St. Cäcilia freuen wir uns auch über das 40-jährige Priesterjubiläum von Pfarrer Willi Steinfort.
Am Allerseelen-Sonntag, den 2. November, feiern wir in St. Cäcilia Benrath und Herz Jesu Urdenbach jeweils um 11.00 Uhr eine Heilige Messe mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres. Im Anschluss an diese Messen werden die Gräber auf den jeweiligen Pfarrfriedhöfen gesegnet.
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 2. November, von 14.00 bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus in Garath (René-Schickele-Str. 4) statt.
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie erlebt man Kirche einmal anders, als man es kennt und gewohnt ist. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute Spaß machen, spannend sind und uns viel sagen können. „Kirche kunterbunt“ ist kreativ, lebendig und anders! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen einen kleinen Wortgottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss. Beim Thema im November dreht sich alles rund um das Thema Abschied nehmen und „Ich vermiss dich“. Kommt vorbei und lasst euch mitnehmen!!
Für das Vorbereitungs-Team Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin
 Am 8./9. November 2025 wird wie folgt gewählt:
Wahl KV Benrath und Wahl PGR Am Sonntag, den 9. November 2025, von 9.00 bis 14.00 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3), Raum Erdgeschoss links
Wahl KV Urdenbach und Wahl PGR Am Samstag, den 8. November 2025, von 16.00 bis 16.45 Uhr sowie nach der Sonntagvorabendmesse (Beginn 17.00 Uhr) in Herz Jesu bis 18.30 Uhr hinten in der Kirche Herz Jesu (Urdenbacher Allee 111).
Am Sonntag, den 9. November 2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr im Rahmen der Buchausstellung im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22)
Bitte vergessen Sie nicht, zur Wahl ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.
Briefwahl ist bei allen Wahlen möglich. Anträge zur Briefwahl können bis spätestens Donnerstag, den 6. November, im Pastoralbüro gestellt werden. Die Formulare finden Sie auf www.kkbu.de. Ihre Anträge werden an den entsprechenden Wahlausschuss weitergeleitet.
Wahlberechtigt für die PGR-Wahl ist, wer am 8. November 2025 das 14. Lebensjahr vollendet hat. Wahlberechtigt für die KV-Wahl ist, wer am 8. November 2025 das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Gehen auch Sie zur Wahl – jede Stimme zählt! Die Listen mit den Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie in den Schaukästen und auf www.kkbu.de.
 Der Seniorenkreis Urdenbach lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zum monatlichen Treffen am Dienstag, den 4. November, um 15.00 Uhr in den Jägerhofsaal ein. Interessierte Helfer:innen sind willkommen und können sich gerne bei Angelika Struck unter 0211 / 70 56 68 informieren.
 Am Freitag, den 7. November, um 16.30 Uhr möchten wir euch, liebe Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, mit euren Eltern und/oder Großeltern zu einer neuen Erzählstunde mit Bilderbüchern einladen. Wie immer gibt es lustige Geschichten mit den Bilderbuchhelden zu erleben. Sie, liebe Eltern oder Großeltern, lädt das Team des Weltladens zu einer Tasse Kaffee ein. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Menschen!
Unsere nächsten Vorlesestündchen sind am Freitag, den 5. Dezember, und am Freitag, den 9. Januar. Das Team der katholischen öffentlichen Bücherei
 Herzliche Einladung der Kolpingsfamilie Benrath zu einem Vortrag von Reinhard Ockel über "Das Kolpingwerk International - vernetzt in Europa" am Montag, den 3. November, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Kommen Sie gerne vorbei!
 Es ist wieder soweit! Am 8. und 9. November 2025 findet die alljährliche und schon traditionelle BUCH - UND KUNSTAUSSTELLUNG im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22) statt. Hier können Sie sich ohne Zeitdruck von ausgewählten Büchern und anderen Medien zum Kauf inspirieren lassen und dabei auch noch die Werke unserer diesjährigen Künstlerin Dagmar Hebestreit betrachten und sogar erwerben.
Am Sonntag ab 14.00 Uhr lädt Sie „unser“ gemütliches Café zu Kaffee und Kuchen ein. Das Café ist wieder eine Aktion des Montessori-Kinderhauses und somit geht der Erlös an den Förderverein des Kinderhauses. Ebenfalls am Sonntag findet um 15.00 Uhr eine Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei (Urdenbacher Dorfstraße 12) statt.
Ganz besonders empfehlen wir aber auch unsere AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG am 8. November ab circa 18.00 Uhr, zu der auch unsere Künstlerin anwesend sein wird. Es werden zwei junge Violinisten die Eröffnung musikalisch begleiten.
Ralph Hillig (Mitarbeiter der Bücherei) wird aus seinen Werken vortragen, darunter auch aus seinem jüngsten Kriminalroman von November 2025.
Nun, wer kann da noch widerstehen, uns an einem der beiden Tage zu besuchen – bedenkt man dabei auch noch, dass Sie mit Ihrer Bestellung die Bücherei mit 10 % des Verkaufserlöses unterstützen.
Auf eine gut besuchte, harmonische Ausstellung freut sich das Büchereiteam der Katholischen Öffentlichen Bücherei!
Und, nicht vergessen: Am Sonntag, 9. November, kann während der Ausstellung ab 14.00 Uhr im Jägerhofsaal an der Wahl für den Kirchenvorstand Urdenbach und den Pfarrgemeinderat teilgenommen werden.
Freitag, 7. November 2025, ab 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Angerstraße 77.
Eine Benefizveranstaltung für Kinder aus Syrien und der Ukraine.
Snackbar & Getränke: Team Kindernothilfe
 Für das Projekt „Wolldecken und Socken für die Ukraine“ können Wollreste mittwochs nach der Frauenmesse gegen 9.30 Uhr an der Herz-Jesu-Kirche oder zu den üblichen Öffnungszeiten im Weltladen an der Urdenbacher Dorfstraße abgegeben werden. Die Frauen von Herz Jesu danken herzlich für die Unterstützung.
 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht
ab 1. November eine Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)
sowie
ab sofort eine Ergänzungskraft (m/w/d) in Vollzeit für das Montessori Kinderhaus, Südallee 13, 40593 Düsseldorf
und
ab sofort staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannten Erzieher bzw. sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter hier.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an
Claudia Steiger, Verwaltungsleitung KGV Benrath-Urdenbach, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.
Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.
|