Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211  719393 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Herr sei gelobt durch Mutter Erde

Liebe Schwestern und Brüder!

Am Wochenende werden wir wieder das Erntedankfest feiern. In meiner Heimat Kerala gibt es auch ein Fest wie dieses, das Onam heißt. Es ist eines der größten Feste in unserem Bundesstaat. Es gibt zehn Tage der Vorbereitung und am Tag von Onam bereiten wir Blumenarrangements (Pookalam) und sehr leckere Festmahlzeiten zu und feiern mit der ganzen Familie und Freunden. Es ist ein Zeichen von Liebe, Zusammenhalt und dem Teilen der Freude miteinander.

Das Erntedankfest und Onam, obwohl kulturell und geografisch unterschiedlich, teilen eine tiefe symbolische Verbindung: Beide feiern die Fülle der Ernte, die Großzügigkeit der Natur und die Bedeutung von Gemeinschaft. Das Erntedankfest erinnert uns daran, wie wichtig es ist, innezuhalten und Dankbarkeit zu zeigen – nicht nur für die Gaben der Natur, sondern auch für die Menschen, die durch ihre Arbeit und Fürsorge diese Fülle ermöglichen. Landwirte, die unermüdlich arbeiten, und Gemeinschaften, die zusammenkommen, um zu teilen und zu feiern, stehen im Mittelpunkt dieser Tradition.

Die Natur ist nicht nur unser Kühlschrank, sondern auch unser Lehrer. Es ist die Zeit, in der wir uns bewusstmachen, dass die Tomaten nicht im Supermarkt wachsen und die Kartoffeln nicht von Zauberhand in den Keller rollen. Mit einem Augenzwinkern und einem dankbaren Herzen feiern wir die Fülle, die uns das Leben schenkt.

Dieses Fest ist nicht nur eine Hommage an die Ernte, sondern auch an die Gemeinschaft, die uns zusammenhält, und an die Nachbarn, die uns mit Zucchini aus ihrem Garten überschütten. Es zeigt uns, dass Teilen nicht nur eine Tugend ist, sondern auch eine großartige Möglichkeit, die Tiefkühltruhe zu entlasten. Und während wir uns über die Gaben der Natur freuen, dürfen wir nicht vergessen, dass auch ein verbrannter Apfelkuchen ein Zeichen von Liebe sein kann.

Am 4. Oktober feiern wir das Fest des Heiligen Franz von Assisi. Für ihn war die ganze Welt eine einzige große Familie: Sonne und Mond, Tiere und Pflanzen, sogar Wind und Wasser nannte er „Bruder“ und „Schwester“.

In seinem berühmten „Sonnengesang“ lobte er Gott für alles, was existiert. Franz erkannte: Alles, was wir haben, ist Geschenk. Nichts gehört uns wirklich – wir dürfen es nur annehmen, teilen und behüten.

Am Sonntag feiern wir das Erntedankfest in Urdenbach. Lasst uns an diesem Fest teilnehmen, nicht nur um zu spazieren, sondern um unsere Freude, Liebe und Gemeinschaft zu teilen. Lasst uns Brüder und Schwestern nicht nur für andere, sondern auch für die Natur sein.

Ihr und Euer
Kaplan Sobin Kuruvilla

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Die Heilige Messe am Sonntag, den 12. Oktober, um 11.00 Uhr in St. Cäcilia entfällt.

„Sonne im Herzen“ – Erntedank 2025

Sonnenblume

Unter dem Motto „Sonne im Herzen“ ist unser Seelsorgebereich beim Erntedankfest in Urdenbach mit dabei. 

Freitag, 3. Oktober,
18.00 Uhr Pfarrgarten Herz Jesu Ökumenischer Gottesdienst

Samstag, 4. Oktober,
10.00 Uhr Parkplatz Jägerhof (Urdenbacher Dorfstraße 22) Schmücken unseres Gemeinde-Festwagens. Bitte Bindedraht und Drahtschneider zum Befestigen der Objekte mitbringen.

Sonntag, 5. Oktober,
Die Aufstellung des Festzuges startet ab 12.00 Uhr. Wir sollten spätestens um 12.30 Uhr am Urdenbacher Acker 9 a (Elektro Cosson) aufgestellt sein. Die Kleidung der Zugteilnehmerinnen und -nehmer besteht aus ländlicher Kleidung (z.B. Jeans, weißes Hemd, Strohhut, Tracht). Für den Erntewagen benötigen wir drei Zugbegleitende aus unserer Teilnehmerschaft! Bitte meldet Euch gerne bei uns.

ab 13.00 Uhr Großer Festumzug durch Urdenbach – im Anschluss Abschmücken des Wagens (Parkplatz Jägerhof)
nach dem Schürreskarrenrennen Festzelt Piels Loch (Drängenburger Straße) 

Bitte beachten Sie, dass im Festzelt und auf der Kirmes an Piels Loch ein Messerverbot besteht. 

Im Anschluss des Zuges treffen wir uns wie gewohnt zu einem Umtrunk in der Tübinger Straße 32. Für die Getränke stellen wir ein Sparschwein auf. Ansonsten gibt es ein Mitbringbüffet. Gerne können die Sachen vor dem Zug bei uns abgegeben werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Peter und Simone Deußen unter pesim@web.de oder 0176 51934946 (Simone). Viele Grüße, Peter und Simone Deußen

Erstkommunionvorbereitung 2025/2026

Erstkommunion

Am Wochenende 25. und 26. April 2026 feiern wir im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach die Erstkommunion. 
Ein schönes Fest braucht eine gute Vorbereitung. Damit Sie gemeinsam mit Ihrem Kind gut starten können, lade ich Sie am Dienstag, den 7. Oktober, um 19.30 Uhr herzlich ein zu einem Informations- und Gesprächsabend im Cäcilienstift (Paulistraße 3).

Bei diesem Treffen erfahren Sie mehr über die „Idee“ und die einzelnen Elemente der Vorbereitung, die Terminplanung, die Anmeldung und natürlich Ihre Fragen rund um die Erstkommunion. Ich freue mich auf Sie!

Sabine Otten, Gemeindereferentin

348. Wallfahrt zur Schwarzen Muttergottes von Benrath vom 12. bis 19. Oktober 2025

Muttergottes_auf

Am Sonntag, den 12. Oktober, beginnt die diesjährige Wallfahrtswoche zur Schwarzen Muttergottes. 

Als Auftakt findet am Sonntag, den 12. Oktober, um 17.00 Uhr eine feierliche Marienmesse in St. Cäcilia mit Weihbischof Ansgar Puff statt. Um 18.30 Uhr beginnt dann die festliche Marienfeier auf der Südtterrasse von Schloss Benrath mit anschließender Lichterprozession. Sie endet mit dem sakramentalen Segen vor St. Cäcilia. Gastprediger ist ebenfalls Weihbischof Puff. Im Anschluss laden wir herzlich ein zum Pilgerempfang im Cäcilienstift (Paulistraße 3).

Montag bis Freitag feiern wir dann täglich um 19.00 Uhr eine Festmesse in St. Cäcilia sowie am Samstag, den 18. Oktober, um 9.00 Uhr eine feierliche Marienmesse mit jeweils wechselnden (Gast-)Predigern:

  • 13. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Andreas Paling, Düsseldorf
  • 14. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Jürgen Laß, Neuss
  • 15. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Christoph Heinzen, Predigt: Diakon Ulrich Wachter
  • 16. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Dr. Peter Irrgang, Bonn
  • 17. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Dr. Peter Fabritz, Köln
  • 18. Oktober, 09.00 Uhr: Pfarrer Ulrich Filler, Köln

Abschluss der Wallfahrtswoche ist eine Festmesse am Sonntag, den 19. Oktober, um 11.00 Uhr in St. Cäcilia mit Pfarrer Christoph Heinzen.

Am Mittwoch, den 15. Oktober, feiern die Gemeindereferentinnen Anne Kricheldorf und Sabine Otten in St. Cäcilia einen Wallfahrtsgottesdienst mit den Kindern unserer Kitas. Um 17.30 Uhr lädt Kaplan Kai Amelung in St. Cäcilia ein zu einer feierlichen Rosenkranzandacht mit bekannten schlesischen Marienliedern.

Am Samstag, den 18. Oktober, erwartet Sie unter dem Titel „Magnificat“ um 19.00 Uhr in St. Cäcilia ein festliches Marienkonzert mit dem Organisten Jean-Baptiste Lassere. Der Eintritt ist frei.

Zusätzlich zur regulären Beichtzeit (samstags 15.30 bis 16.30 Uhr) gibt es während der Wallfahrtswoche Montag bis Freitag von 17.30 bis 18.30 Uhr die Gelegenheit zur Beichte in der Marienkapelle von St. Cäcilia. Eine Liste mit den Priestern hängt im Schaukasten aus.

Alle Informationen zur Wallfahrtswoche finden Sie auch in den Aushängen, unter www.kkbu.de und unter www.wallfahrtbenrath.de. Wir freuen uns, mit Ihnen allen diese 348. Wallfahrtswoche begehen zu können.

Treffen des Seniorenkreises Urdenbach

Kaffeepause_2

Der Seniorenkreis Urdenbach lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zum monatlichen Treffen am Dienstag, den 7. Oktober, um 15.00 Uhr in den Jägerhofsaal ein. Interessierte Helfende sind willkommen und können sich gerne bei Angelika Struck unter 0211  70 56 68 informieren.

Klönfrühstück nach der Frauenmesse in Herz Jesu

Frühstück

Herzliche Einladung der Frauen von Herz Jesu zum Klönfrühstück nach der Frauenmesse am Mittwoch,
den 8. Oktober, im Jägerhofsaal. Bitte bringen Sie ein eigenes Gedeck mit. Wir freuen uns auf Sie!

Erste-Hilfe-Kurs der Frauen von Herz Jesu

Verbandskasten

Die Frauen von Herz Jesu laden ein zu einem Erste-Hilfe-Kurs am Mittwoch, den 15. Oktober, um 15.00 Uhr im Anbau des Pfarrhauses Herz Jesu. Auch Herren sind natürlich herzlich willkommen! Gemeinsam mit der Kursleiterin Frau Deuß, die als Sanitäterin beim Roten Kreuz tätig ist und uns seit vielen Jahren bei den großen Prozessionen im Seelsorgebereich begleitet, können Grundkenntnisse der Ersten Hilfe aufgefrischt werden.

Bitte melden Sie sich bis zum 10. Oktober bei Frau Arndt (0211 91 19 30 02) oder Frau Sevenich (0211 70 60 00) an.

ErlebniSTanz – die etwas andere Art zu tanzen!

Tanz

Die Frauen an St. Cäcilia laden am Mittwoch, den 8. Oktober, von 15.00 bis 16.30 Uhr wieder ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro. Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de

Stricken/Häkeln für die Ukraine – Wer macht mit?

Häkeln

Wenn Sie noch Wolle oder Wollreste für die Handarbeitsaktion der Frauen von Herz Jesu für die Menschen in der Ukraine zur Verfügung stellen möchten: Die Wolle kann am Mittwoch, den 8. Oktober, nach der Frauenmesse oder bis etwa 11.00 Uhr während des anschließenden Klönfrühstücks abgegeben werden. Wenn Sie diesen Termin nicht wahrnehmen können, melden Sie sich gerne im Pastoralbüro.

Wenn jemand von Ihnen mitstricken/mithäkeln möchte: Wir haben uns für die Decken auf aneinandergenähte Quadrate von 22x22 cm und Socken ab Größe 44 geeinigt und freuen uns, wenn das ein oder andere gestrickte/gehäkelte Quadrat oder Socken dazu beigesteuert werden. Von Herzen Danke allen, die mitmachen, ein Stück Wärme zu verbreiten.

Für die Frauen von Herz Jesu, Christel Arndt

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Der KGV Benrath-Urdenbach sucht ab sofort

eine Ergänzungskraft (m/w/d) in Vollzeit
für das Montessori Kinderhaus,
Südallee 13, 40593 Düsseldorf

sowie

staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannten Erzieher bzw. sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit m/w/d – ab sofort

und

ab 1. November eine Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)

Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an 

Claudia Steiger, Verwaltungsleitung KGV Benrath-Urdenbach, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de

Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.

Nicht vergessen ... am 26. Oktober ist Weltmissionssonntag!

missio-hilft-wms-2025-plakat