Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211  719393 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Wo Liebe ist...

Liebe Schwestern und Brüder!

Im Evangelium des 26. Sonntages im Jahreskreis hören wir, wie Jesus zu den Pharisäern über den bettelarmen Lazarus und den (namenlosen) Reichen spricht. Zu Lebzeiten prasst der Reiche in vollen Zügen – der arme und von Geschwüren gezeichnete Lazarus bekommt noch nicht einmal das, was vom Tisch des Reichen herabfällt.

Anders verhält es sich aber nach deren Tod: Lazarus wird von Engeln in den Schoß Abrahams getragen, wo er getröstet wird – der Reiche aber litt qualvoll. Alles Bitten des Reichen an Abraham hilft ihm nicht. Abraham erklärt ihm, dass die Würfel für ihn endgültig gefallen sind. Auch eine weitere Warnung an die reichen Brüder wird es nicht geben, denn diese sollen auf Mose und die Propheten hören. Der Reiche glaubt, wenn Lazarus von den Toten zu seinen Brüdern kommt, würden diese umkehren. Abraham glaubt das nicht.

Abraham wird grundsätzlich Recht behalten. Viele lassen sich vom auferstandenen Jesus nicht zur Umkehr aufrufen – andere schon. Die Umkehr bedeutet – in den meisten Fällen – keine 180-Grad-Wende, sondern eine (Neu-)Ausrichtung auf den HERRN.

Wie kann aber eine Neuausrichtung funktionieren? Das Wort Gottes zu hören, ist sicherlich schon mal ein guter Anfang. Heraushören, was Jesus für Hinweise gibt. Er weist hier z.B. die Pharisäer auf die Notwendigkeit der Barmherzigkeit hin.

Aber auch die Apostel können uns helfen, zu verstehen. In der zweiten Lesung hören wir z.B., wie der Apostel Paulus nach vielen ausschmückenden Worten die Anweisung gibt: „Erfülle deinen Auftrag rein und ohne Tadel“. Er gibt nicht die Losung aus, in Armut zu leben, damit es im Jenseits schön wird. Doch was ist mein/dein Auftrag? Jeder von uns ist mit Gaben gesegnet. Der Auftrag ist es, diese bestmöglich einzusetzen. Allerdings nicht in erster Linie zu unserem persönlichen Vorteil.

Die Nächstenliebe/Barmherzigkeit ist im Doppelgebot Jesu einer von zwei Bausteinen. Wenn wir also den Auftrag des Paulus im Sinne des Gebotes der Nächstenliebe erfüllen, kommen die Ergebnisse unseres Tuns nicht nur uns selbst zugute, sondern auch dem Nächsten, den Vielen und der Umwelt.

Lasst uns die Woche im Sinne der Nächstenliebe gestalten!

Ihr und Euer
Diakon Ulrich Wachter

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

„Sonne im Herzen“ – Erntedank 2025

Sonnenblume

Unter dem Motto „Sonne im Herzen“ ist unser Seelsorgebereich beim Erntedankfest in Urdenbach mit dabei. 
Aktueller Terminplan:

Freitag, 3. Oktober,
18.00 Uhr Pfarrgarten Herz Jesu Ökumenischer Gottesdienst

Samstag, 4. Oktober,
10.00 Uhr Parkplatz Jägerhof (Urdenbacher Dorfstraße 22) Schmücken unseres Gemeinde-Festwagens. Bitte Bindedraht und Drahtschneider zum Befestigen der Objekte mitbringen.
Der Abend um 20.00 Uhr im Festzelt Piels Loch (Drängenburger Straße) mit der Band PROMS & DJ Snake ist leider bereits ausverkauft.

Sonntag, 5. Oktober
Die Aufstellung des Festzuges startet ab 12.00 Uhr. Wir sollten spätestens um 12.30 Uhr am Urdenbacher Acker 9 a (Elektro Cosson) aufgestellt sein. Die Kleidung der Zugteilnehmer besteht aus ländlicher Kleidung (z.B. Jeans, weißes Hemd, Strohhut, Tracht). Für den Erntewagen benötigen wir drei Zugbegleiter aus unserer Teilnehmerschaft! Bitte meldet Euch gerne bei uns.

ab 13.00 Uhr Großer Festumzug durch Urdenbach – im Anschluss Abschmücken des Wagens (Parkplatz Jägerhof)
nach dem Schürreskarrenrennen Festzelt Piels Loch (Drängenburger Straße) Erntedankparty mit DJ Chris

Montag, 7. Oktober 2024
ab 12.00 Uhr Festzelt Piels Loch (Drängenburger Straße)  Großer Blotschenball mit der Roland-Brüggen-Band 

Bitte beachten Sie, dass im Festzelt und auf der Kirmes an Piel’s Loch ein Messerverbot besteht. 

Im Anschluss des Zuges treffen wir uns wie gewohnt zu einem Umtrunk in der Tübinger Str. 32. Für die Getränke stellen wir ein Sparschwein auf. Ansonsten gibt es ein Mitbringbüffet. Gerne können die Sachen vor dem Zug bei uns abgegeben werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Peter und Simone Deußen unter pesim@web.de oder 0176 51934946 (Simone).
Viele Grüße, Peter und Simone Deußen

Visionsmesse in St. Antonius Hassels

Visionsmessen St. Antonius

Herzliche Einladung zur Visionsmesse am Sonntag, den 28. September, um 11.00 Uhr in St. Antonius Hassels
(Am Schönenkamp 143). Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen, Kennenlernen und Austausch bei einem heißen oder kalten Getränk hinten in der Kirche.

Parallel zur Visionsmesse für Erwachsene gibt es zwei Kindergottesdienste: Die „Kirchenkids“ (null bis sechs Jahre mit mind. einem Elternteil) bzw. die „Zeitforscher“ (Schulkinder). Teffpunkt hinten in der Kriche. Zum Ende der Messe treffen sich dann wieder alle in der Kirche. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Das Vorbereitungsteam

348. Wallfahrt zur Schwarzen Muttergottes von Benrath vom 12. bis 19. Oktober 2025

Muttergottes_auf

Am Sonntag, den 12. Oktober, beginnt die diesjährige Wallfahrtswoche zur Schwarzen Muttergottes. 

Als Auftakt findet am Sonntag, den 12. Oktober, um 17.00 Uhr eine feierliche Marienmesse in St. Cäcilia mit Weihbischof Ansgar Puff statt. Um 18.30 Uhr beginnt dann die festliche Marienfeier auf der Südtterrasse von Schloss Benrath mit anschließender Lichterprozession. Sie endet mit dem sakramentalen Segen vor St. Cäcilia. Gastprediger ist ebenfalls Weihbischof Puff.  Im Anschluss herzliche Einladung zum Pilgerempfang im Cäcilienstift (Paulistraße 3).

Montag bis Freitag feiern wir dann täglich um 19.00 Uhr eine Festmesse in St. Cäcilia sowie am Samstag, den 18. Oktober, um 9.00 Uhr eine feierliche Marienmesse mit jeweils wechselnden (Gast-)Predigern:

  • 13. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Andreas Paling, Düsseldorf
  • 14. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Jürgen Laß, Neuss
  • 15. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Christoph Heinzen, Predigt: Diakon Ulrich Wachter
  • 16. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Dr. Peter Irrgang, Köln
  • 17. Oktober, 19.00 Uhr: Pfarrer Dr. Peter Fabritz, Köln
  • 18. Oktober, 09.00 Uhr: Pfarrer Ulrich Filler, Köln

Abschluss der Wallfahrtswoche ist eine Festmesse am Sonntag, den 19. Oktober, um 11.00 Uhr in St. Cäcilia mit Pfarrer Christoph Heinzen.

Am Mittwoch, den 15. Oktober, feiern die Gemeindereferentinnen Anne Kricheldorf und Sabine Otten in St. Cäcilia einen Wallfahrtsgottesdienst mit den Kindern der Kitas. Um 17.30 Uhr feiern wir dann in St. Cäcilia eine feierliche Rosenkranzandacht mit bekannten schlesischen Marienliedern.

Am Samstag, den 18. Oktober, laden wir um 19.00 Uhr in St. Cäcilia zu einem festlichen Marienkonzert unter dem Titel „Magnificat“ mit dem Organisten Jean-Baptiste Lassere ein. Der Eintritt ist frei.

Zusätzlich zu den regulären Beichtzeiten gibt es während der Wallfahrtswoche Montag bis Freitag von 17.30 bis 18.30 Uhr die Gelegenheit zur Beichte in der Marienkapelle von St. Cäcilia.

Alle Informationen zur Wallfahrtswoche finden Sie auch in den Aushängen, unter www.kkbu.de und www.wallfahrtbenrath.de. Wir freuen uns, mit Ihnen allen diese 348. Wallfahrtswoche begehen zu können.

Wahlen Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderat 2025

pgr-wahl-2025-6-motive-web-4

Am 8. und 9. November 2025 finden im gesamten Erzbistum Köln wieder Pfarrgemeinderats- und Kirchenvorstandswahlen statt. In unserem Seelsorgebereich wird ein gemeinsamer Pfarrgemeinderat gewählt. Auch die beiden Kirchenvorstände unserer Gemeinden stehen 2025 zur Wahl.

Aktuelle Informationen:
Ab Montag, den 29. September, hängt die endgültige Liste der Kandidat:innen für den Pfarrgemeinderat in beiden Schaukästen aus. Den Wahlvorschlag des Wahlausschusses für die PGR-Wahl 2025 finden Sie hier

Die Wahlvorschläge für den Kirchenvorstand in St. Cäcilia und den Kirchenvorstand in Herz Jesu hängen bis zum 3. Oktober in den jeweiligen Schaukästen aus. Es besteht bis Montag, den 6. Oktober, die Möglichkeit, Ergänzungsvorschläge einzureichen. Das Formular finden Sie hier. Ein Ergänzungsvorschlag benötigt zusätzlich die Unterschriften von 20 wahlberechtigten Gemeindemitgliedern. Die Vorschläge mit den Unterschriften können im Pastoralbüro abgegeben werden, von wo aus die Informationen an den Wahlausschuss weitergeleitet werden.

Bis zum Donnerstag, den 2. Oktober 2025, liegen die Wählerlisten im Pastoralbüro, Hauptstr. 12, 40597 Düsseldorf, aus und werden so bekanntgemacht. Jede:r Wahlberechtigte:r kann seinen/ihren Eintrag auf Richtigkeit bis zum 2. Oktober 2025 gem. § 7 Abs. 2 WahlO zu den Öffnungszeiten des Pastoralbüros überprüfen lassen.

Als Gemeindemitglieder können Sie Ihre Kandidat:innen durch Ihre Stimme bei der Wahl unterstützen, aber auch selbst antreten und damit Verantwortung für unsere Pfarrgemeinden übernehmen. Kirche lebt vom Mitmachen und Mitgestalten. Gegenwärtig mehr denn je. Bei Fragen zu einer Kandidatur steht Ihnen der Wahlausschuss gerne zur Verfügung und unterstützt Sie. Melden Sie sich gerne unter pastoralbuero@kkbu.de oder 0211 719393.

Mit Ihrem Engagement können wir die Kirche der Zukunft gestalten. Gestalten Sie mit!

Christlicher Meditations- und Gesprächskreis

Flamme des Glaubens

Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 2. Oktober, herzlich ein zum Austausch über das Thema „»Hilf mir, Herr, dass ich dich besser erkenne und mehr liebe, damit ich dir entschiedener folge.« (Hl. Ignatius von Loyola) – Hinführung zur Spiritualität des Hl. Ignatius: Die Unterscheidung der Geister“.

Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.

Stricken/Häkeln für die Ukraine – Wer macht mit?

Häkeln

Der Herbst beginnt und der Winter ist nah! Die Frauen von Herz Jesu haben sich daher entschlossen, Decken und Socken für die Menschen in der Ukraine zu stricken/zu häkeln. Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von Ihnen mitmachen. Sie können uns unter anderem dadurch unterstützen, dass Sie uns Wollreste zur Verfügung stellen. Diese können Sie am Mittwoch, den 8. Oktober, nach der Frauenmesse oder bis etwa 11.00 Uhr während des anschließenden Klönfrühstücks abgeben. Und natürlich gerne mit uns frühstücken...

Wenn jemand von Ihnen mitstricken/mithäkeln möchte: Wir haben uns für die Decken auf aneinandergenähte Quadrate von 22x22 cm und Socken ab Größe 44 geeinigt und freuen uns, wenn das ein oder andere gestrickte/gehäkelte Quadrat oder Socken dazu beigesteuert werden. Von Herzen Danke allen, die mitmachen, ein Stück Wärme zu verbreiten.
Für die Frauen von Herz Jesu, Christel Arndt

Wir freuen uns auf Sie! Singen Sie mit …

Singt-dem-Herrn

Vokalensemble Rejoice!
(Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

The Singing Class
(Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

Singen vor der Messe:
Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore)
Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)

Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Der KGV Benrath-Urdenbach sucht ab sofort

eine Ergänzungskraft (m/w/d) in Vollzeit
für das Montessori Kinderhaus,
Südallee 13, 40593 Düsseldorf

sowie

eine:n staatlich anerkannte:n Erzieher:in / sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d)
in Voll- oder Teilzeit m/w/d – ab sofort

und

eine:n Kirchenmusiker:in (w/m/d)
in Teilzeit (15 Stunden) ab 1. November 

Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an 

Claudia Steiger, Verwaltungsleitung KGV Benrath-Urdenbach, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de

Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.

Zum Erzengelfest am 29. September ein kleiner Gruß mit einem Bild des „Turamichele“ aus Augsburg! Ihr und Euer Team Pastoralbüro

Turamichele Augsburg