Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
eines der ältesten Bibelzeugnisse, in dem Jahwe in einem wunderbaren Bild als Hirte seines Volkes dargestellt wird, finden wir beim Propheten Ezechiel. In diesem Bild werden Schritt für Schritt all die Verletzungen ungeschehen gemacht, die ein ungerechter Herrscher seinem Volk zugefügt hat. Wir sehen einen Hirten inmitten seiner Herde, der sich frei unter den Schafen bewegt, sie leitet, zu ihnen spricht, die verlorenen Tiere sucht und die schwachen und verwundeten in seinen Armen trägt. Das Bild des Hirten hatte in biblischer Zeit stets einen Anklang von Königsherrschaft, so etwa bei David, dem Hirtenkönig. Die Unterschiede zwischen Schafen und Böcken, die Jahwe in Ezechiels Darstellung macht, sind der des Jesus in seiner Ankündigung vom Endgericht sehr ähnlich.
Der Titel „Christkönig“ rückt ab von einer nur frömmelnden Rührseligkeit und macht deutlich, dass wir in Christus nicht den netten Kumpel von nebenan vor uns haben, der uns als emotionale Stütze dient. Den Anspruch seiner Königsherrschaft und des Weltenrichters untermauert Jesus im heutigen Evangelium durch die Engel, die ihm dienen, und die Völker, die um seinen Thron zum Gericht zusammengerufen werden. Dieses Bild von Herrschaft stellt alle uns bekannten Königshäuser und Parlamente weit in den Schatten. Und dieser König, Christus, legt uns einen „Punktekatalog“ vor, anhand dessen wir prüfen können, ob wir die Kriterien für eine Einbürgerung in sein himmlisches Reich erfüllen.
Aber die Liste der „leiblichen Werke der Barmherzigkeit“ beschränkt sich keineswegs nur auf diese. Es handelt sich um Beispiele, an denen wir prüfen können, ob wir überhaupt ein mitfühlendes Herz haben. Wer ein solches Herz hat, wird hunderte von Wegen finden, der leiblichen und seelischen Not seiner Mitmenschen zu begegnen. Um die Verbindlichkeit tatkräftiger Nächstenliebe noch deutlicher hervortreten zu lassen, geht Jesus noch ein zweites Mal seinen Katalog der Barmherzigkeit durch -diesmal aber aus dem Blickwinkel der Verdammten. Deren Überraschung ist leicht zu verstehen (vgl. Mt 25,44). Jesus in fremden Menschen zu erkennen, wäre ihnen nicht in den Sinn gekommen. Oft haben wir dieselbe Einstellung: „Wenn ich nur gewusst hätte, dass es dich betrifft, wäre ich dir sofort zu Hilfe geeilt.“ Jesu Botschaft aber ist deutlich: Wie fremd oder gar unsympathisch jemand sein mag – Jesus ist bei allen, die Hilfe brauchen.
So lange wir auf Erden unterwegs sind, gilt es, tatkräftig Verantwortung für unsere Brüder und Schwestern zu übernehmen und nicht nur himmelwärts gewandt tagträumerisch von der Ewigkeit zu reden und zu predigen. Das käme einer Flucht gleich. Jeder Weg zum Himmel kann bereits Himmel sein, wenn wir unsere Augen auf die gegenwärtigen Aufgaben richten, die uns von einem liebenden Gott zugedacht sind. Wenn Jesus an anderer Stelle davon spricht, dass er uns „Leben in Fülle“ (vgl. Joh 10,10) schenken möchte, dann weist er auf die Werke der Barmherzigkeit hin, die jedem, der sie tut, ein sinnerfülltes, liebendes Leben garantieren.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Am Freitag, den 1. Dezember, und Samstag, den 2. Dezember, laden die „Frauen an St. Cäcilia“ herzlich zur Teilnahme am Adventsabasar im Cäcilienstift ein. 18 Aussteller*innen mit Handarbeiten und Handwerk, sowie künstlerischen Werken bieten ihre Waren an und freuen sich auf Sie. Der Basar ist Freitag von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr und Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Am Samstag gibt es ab 12.00 Uhr Grünkohl, ab 14.00 Uhr ist dann das Kuchenbuffet eröffnet.
Für unsere Cafeteria bitten wir wieder um Kuchenspenden. Diese können am Samstag, den 2. Dezember, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Cäcilienstift abgegeben werden. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung der Kuchenspenden über das Pastoralbüro oder telefonisch über 0211 714158 bei Frau Pohler. Wir freuen uns auf Sie!
 Am Samstag, den 2. Dezember, wird die Erstkommunionvorbereitung in der Vorabendmesse um 17.00 Uhr in Herz Jesu eröffnet. Wir freuen uns, dass sich 56 Kinder mit ihren Familien auf den Weg der Vorbereitung machen und wünschen ihnen viele gute Erfahrungen, spürbaren gelebten Glauben und Gottes Segen.
Ein herzliches DANKE😊schön, gilt dem diesjährigen Katechetenkreis, Müttern und Vätern der Erstkommunionkinder und Menschen, die gerne aus und von ihrem Glauben erzählen. Sie begleiten die Kinder auf dem Weg der Vorbereitung. Es ist schön, wenn wir die Familien in unseren Messen und der Gemeinde willkommen heißen und sie im Gebet durch diese gemeinsame Zeit tragen und stützen.
 Die Oase ist ein Format, das alle einlädt…
… bewusster die Adventszeit für sich zu gestalten.
… Ruhe zu finden.
… nachzudenken.
… gemeinsam zu beten und zu singen.
… etwas Abstand vom Alltag zu bekommen.
… sich zu begegnen.
Jeden Donnerstag in der Adventszeit (7./14./21. Dezember) jeweils um 20.00 Uhr in Herz Jesu Urdenbach.
In diesem Jahr stehen die Oasen unter dem Thema „Weihnachten in drei Sätzen“. Kommen Sie und lassen Sie sich schon im Advent beschenken.
 Der Kirchenchor Herz Jesu lädt herzlich ein zum 34. Offenen Singen im Advent am Sonntag, den 3. Dezember, um 15.00 Uhr in Herz Jesu. Es wirken mit, Anja Hillers (Violine), Dagmar Benedix (Cello), Nick Goudkuil (Klavier) und der Kirchenchor Herz Jesu unter der Leitung von Silvia Hanraths.
 Die nächste Familienkirche „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 10. Dezember, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus (Carlo-Schmid-Str.21) statt.
Das Thema ist „Auf dem Weg zur Krippe“. Mit vielen Workshops können sich die Familien in die Adventszeit geben und schauen, was es für sie heißt, sich auf Weihnachten vorbereiten. Gemeinsam werden wir entdecken, Gottesdienst feiern, uns begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.
 In diesem Jahr, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Urdenbach wieder den Adventskalender auf dem Anrufbeantworter an. Wer einen kleinen Moment zum Innehalten braucht, wählt die Rufnummer 0211 710 00 83.
Hier gibt es jeden Tag eine akustische Überraschung, ein Gedicht, eigene Gedanken, Musik, … Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie es aus!
 Am Freitag, den 1. Dezember, um 16.30 Uhr möchten wir euch, liebe Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, mit euren Eltern und/oder Großeltern zu einer adventlichen Erzählstunde mit Bilderbüchern in der kath. öffentlichen Bücherei (Urdenbacher Dorfstraße 12) einladen. An diesem Nachmittag wollen wir wieder Bilderbücher vorstellen. Tannenbäume, Sterne, Plätzchen – all das wartet auf euch. Sie, liebe Eltern oder Großeltern, lädt das Team des Weltladens zu einer Tasse Kaffee ein. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Menschen!
Euer/Ihr Team der katholischen öffentlichen Bücherei und des Weltladens
 Der Seniorenkreis Urdenbach lädt am Dienstag, den 5. Dezember, um 14.30 Uhr alle Senior*innen ab 75 Jahren aus der Pfarrgemeinde Herz Jesu herzlich zur Adventfeier mit einer kurzen Andacht und anschließendem gemütlichen Beisammensein in den Jägerhofsaal ein. Zur besseren Planung melden Sie sich bitte vorher bei Angelika Struck (0211 70 56 68) oder im Pastoralbüro unter 0211 71 93 93 oder pastoralbuero@kkbu.de an. Wir freuen uns auf Sie!
 Der ABVU steht in direktem Kontakt zu Mitbürger*innen der Corellisiedlung, die bereits mehrfach Hilfstransporte in Krisengebiete in der Ukraine durchgeführt haben. Der Organisator, Herr Oetinger, hat erneut dringend um Hilfe gebeten. Er selbst fährt mit einigen Helfenden unter hohem Risiko etwa zwei Mal im Monat in die Krisengebiete. Die Lage dort ist sehr schlimm und der Winter steht bevor.
Es werden weiterhin dringend warme Winterbekleidung (auch für Kinder), warme Socken, Handschuhe , Mützen, warme Schuhe, Gasflaschen, Campingkocher, Töpfe, Pfannen, Besteck, Wechselrichter, Batterien, Taschenlampen und vieles mehr benötigt. Außerdem Gehhilfen/Krücken, Medikamente und Verbandsmaterial (auch mit abgelaufenen Haltbarkeitsdatum).
Die Spenden können täglich in der Corellistraße 37 abgegeben werden. Ansprechpartner dort ist Ralf Oetinger, bei individuellen Absprachen ist er auch unter 0179 5353883 zu erreichen. Wir hoffen auf große Spendenbereitschaft. Herzlichen Dank! Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.V.
 Wir freuen uns sehr, zwei neue Mitarbeitende in unserem Seelsorgebereich begrüßen zu können: Zum 1. Dezember übernimmt Maria Astanina die vakante Organisten-Stelle von Frau Karg. Frau Astanina studierte an der Wiesbadener Musikakademie und ist Diplommusiklehrerin. Herr Schiefer wird uns künftig stundenweise als Hausmeister in St. Cäcilia unterstützen.
Wir wünschen beiden ein gutes Ankommen im Seelsorgebereich und freuen uns darauf, sie kennenzulernen.
 Gemäß § 17 Abs. 3 Satz 3 AusfbestGA-Vermögensverwaltung beschließt der KGV auf Grundlage des Berichtes der Prüfer vom 02.11.2022 die Annahme der Jahresabschlüsse für die Wirtschaftsjahre 2019/2020 und 2020/2021 des Kita-Mandanten 21271200.
Ebenfalls beschließt die Verbandsvertretung die zweiwöchige Auslage der Jahresabschlüsse im Zeitraum 01.12. bis 14.12.2023. In dieser Zeit liegen die Jahresabschlüsse im Pastoralbüro aus.
 Wir bilden aus und bieten eine Praxisstelle für:
die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) in der Kita zur staatlich anerkannten Erzieher*in (m/w/d)
das Anerkennungsjahr in der Kita im Rahmen der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher*in (m/w/d)
Du suchst eine Perspektive mit Sinn und Zukunft? Werde Erzieher*in! Fünf Gründe für Deinen Traumberuf:
- Kinder sind unsere Zukunft.
- Jeder Tag ist anders. Langeweile kommt nie auf.
- Hier kannst du deine Kreativität ausleben.
- Freudige Kinderaugen begrüßen dich jeden Tag.
- Du bekommst einen sicheren Job mit fairer Vergütung und attraktiven Zusatzleistungen.
Starte im Sommer 2024 deine Ausbildung bei uns in einer unserer Einrichtungen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Informationen zu unseren Kindertagesstätten findest du hier. Du kannst dich gerne an die jeweiligen Kita-Leitungen wenden oder an Christiane Bongartz, KGV Benrath-Urdenbach, Hauptstr. 12, 40597 Düsseldorf, 0211 69 82 28 01, oder christiane.bongartz@kkbu.de.
 Bitte bearbeiten Sie diesen Inhalts-Abschnitt.
|