Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
vom Reich Gottes ist im Evangelium des heutigen Sonntages die Rede. Wir alle kennen das Gleichnis von den klugen und den törichten Jungfrauen. Plötzlich und unerwartet kommt der Bräutigam und tritt in den Hochzeitssaal des Gleichnisses ein. Plötzlich und unerwartet tritt Jesus Christus in unser Leben. Mit ihm nimmt das Reich Gottes auch in unserem Leben seinen Anfang. Wie die Jungfrauen im Gleichnis sind auch wir nicht immer bereit für die Begegnung mit ihm. Ein leider viel zu wenig bekanntes Kirchenlied (GL 873) aus dem Barock betrifft auch uns:
1. Der Herr bricht ein um Mitternacht jetzt ist noch alles still. O Elend, dass schier niemand wacht und ihm begegnen will.
2. Er hat es uns zuvor gesagt und einen Tag bestellt. Er kommt, wann niemand nach ihm fragt, noch es für möglich hält.
3. Wie liegt die Welt so blind und tot! Sie schläft in Sicherheit und meint, des großen Tages Not sei noch so fern und weit.
4. Wer waltet als ein kluger Knecht im Hause so getreu, dass, wenn der Herr kommt, er gerecht und nicht zu strafen sei?
5. So wach denn auf, mein Geist und Sinn und schlummre nun nicht mehr. Blick täglich auf sein Kommen hin, als ob es heute wär!
6. Dein Teil und Heil ist schön und groß. Auf, auf, du hast’s in Macht. Ergreif im Glauben du das Los, das Gott dir zugedacht.
7. Der Herr bricht ein um Mitternacht; jetzt ist noch alles still. Wohl dem, der nun bereit sich macht und Ihm begegnen will!
Das Reich Gottes hat in Jesus Christus schon begonnen und wird durch ihn vollendet. In dieser Spannung leben wir als Christen in dieser Welt.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Liebe Geschwister im Glauben,
„Alles vermag ich durch den, der mich stärkt“ [Phil 4,13]. Dieses ermutigende Wort schrieb der Apostel Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Philippi, die erste christliche Gemeinde auf europäischem Boden. Die Christen dort lebten in einer andersgläubigen Umwelt. Sie wurden als fremd, wenn nicht sogar bedrohlich empfunden. In diese Situation hinein spricht Paulus sein Glaubenszeugnis.
Seit den Anfängen unserer Kirche leben viele Christinnen und Christen ihren Glauben als Minderheit, nicht selten unter schwierigen Bedingungen. Dies trifft auch auf die katholische Diaspora in Nord- und Ostdeutschland, Nordeuropa und im Baltikum zu. Die Diasporakirche ist an vielen Orten international, jung und lebendig, doch oft auch materiell arm. Sie braucht Hilfe, damit der Dienst der Seelsorger, Räume für das Gemeindeleben und Fahrzeuge für weite Wege finanziert werden können. Mit jährlich etwa 750 Projekten unterstützt das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken diese Anliegen.
Die diesjährige Aktion am Diaspora-Sonntag steht unter dem Leitwort: „Entdecke, wer dich stärkt.“ Es geht dabei um die Kraftquellen des Glaubens. Mögen auch die katholischen Christen in der Diaspora solche Kraftquellen finden und pflegen können! Wir bitten Sie anlässlich des Diaspora-Sonntags am 19. November um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende bei der Kollekte. Helfen Sie mit, dass unser Glaube überall lebendig bleibt!
Dresden, den 2. März 2023 Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln
 Bitte unterstützen auch Sie katholische Christen in der Minderheit!
Gerne mit einer Spende an: Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken e. V. – IBAN: DE46 4726 0307 0010 0001 00 – Stichwort: „Diaspora-Sonntag 2023“
oder online unter www.bonifatiuswerk.de/online-spende/.
Allen Spender*innen ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Am 1. Oktober hat Herr Pastoralreferent Martin Kürble mit einer halben Stelle seinen Dienst als neuer Krankenhaus-Seelsorger am Benrather Krankenhaus aufgenommen. Um ihm freie Hand für seinen Dienst und neue Konzeptionen zu lassen, endet damit meine zweijährige Ruhestandstätigkeit im Krankenhaus. Ab dem 1. Advent (3. Dezember) finden deshalb keine Sonntagsmessen mehr in der Krankenhaus-Kapelle statt.
Für die treue Verbundenheit der Gottesdienstbesucher bedanke ich mich herzlich. Bleiben Sie gesund und behütet.
Ihr Pfarrer i.R. Franz-Erich Kirsch
 Es ist wieder soweit! Am Wochenende 11. und 12. November findet die Buch- und Kunstausstellung der kath. öffentlichen Bücherei des KGV Benrath-Urdenbach im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22) statt.
Das Büchereiteam freut sich, viele von Ihnen dort begrüßen zu dürfen und Ihnen ggf auch wertvolle Tipps zum Erwerb der ausgestellten Bücher zu geben. Selbstverständlich können Sie auch alle anderen lieferbaren Bücher und andere Medien bei uns bestellen. 10% des Erlöses der verkauften Medien bekommt die Bücherei, um dann neue Bücher für Sie und Ihre Kinder bzw. Enkel anzuschaffen.
Zur Eröffnung am Samstagabend ab 18.00 Uhr dürfen Sie sich auf ein Streichquartett des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums freuen, sowie auf die Autorenlesung von Bärbel van Alen, die aus Ihrem Urdenbach-Krimi lesen wird. Albeer Koll zeigt an beiden Tagen in Anwesenheit einige seiner beeindruckenden Werke unter dem Titel „Auf den Punkt gebracht".
Am Samstag beginnt die Ausstellung um 18.00 Uhr. Das Ende ist offen. Am Sonntag ist von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ab 14.00 Uhr laden Sie natürlich wieder die Eltern des Montessori-Kinderhauses in Ihre Cafeteria zu selbstgebackenem Kuchen und Kaffee ein. Den Erlös bekommt der Förderverein des Kinderhauses. Um 15.00 Uhr findet wieder eine Vorlesestunde in der Bücherei (Urdenbacher Dorfstr.12 ) für Kinder von ca. vier bis acht Jahren statt.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen uns und Ihnen ein harmonisches, inspirierendes und erfolgreiches Wochenende. Ihr Büchereiteam

 Am Dienstag, den 14. November, beginnt unser traditionelles Martinsfrühstück mit Weckmann bereits um 9.00 Uhr im Cäcilienstift. Anschließend treffen wir uns dort zur Jahreshauptversammlung der kfd Benrath. Wir freuen uns auf Sie und Euch und natürlich auf zahlreiches Erscheinen aller kfd-Frauen zur Jahreshauptversammlung. Die Frauenmesse um 9.00 Uhr entfällt an diesem Tag. Ihre/Eure kfd Benrath
 Die Ökumenische Hospizbewegung Düsseldorf Süd lädt am Donnerstag, den 16. November, um 19.30 Uhr herzlich ein zu einem Gespräch mit Expert*innen und Praktiker*innen darüber, wie die Möglichkeit für einen assistierten Suizid die Hospizarbeit verändert.
Diesem Thema ist nicht mit einfachen Antworten zu begegnen, sondern es gilt vielmehr, differenzierte und vielfältige Perspektiven anzuschauen und möglicherweise die offenen Fragen auszuhalten.
Es diskutieren Sabine Brüninghaus (Ethikberaterin im Gesundheitswesen), Prof. Dr. jur. Helmut Frister (Rechtswissenschaftler/ Medizinrecht), PD Dr. med. Martin Neukirchen (Palliativmediziner) und Dr. Andrea Schaeffer (Palliativ-Care-Referentin).
Diese Podiumsdiskussion ist Teil der Veranstaltungsreihe „Was uns unbedingt angeht“ – Eine Reihe zu Leben, Sterben, Tod und Trauer“. Die Reihe wird organisiert von der Ökumenischen Hospizbewegung Düsseldorf-Süd in Kooperation mit dem ASG-Bildungsforum. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen.
 Es gibt viele Familien und Alleinstehende in unserem Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach, die Ihre Hilfe brauchen.
Helfen Sie uns, diesen Bedürftigen zu helfen, mit einer Spende an:
KGV Benrath-Urdenbach Caritas Stadtsparkasse Düsseldorf IBAN: DE60 3005 0110 1005 6260 70
Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende!
 Die Aktion #EineMillionSterne ist ein leuchtendes Zeichen unserer Solidarität mit Menschen in Not weltweit. Jedes Jahr ruft Caritas International dazu auf, zur gleichen Zeit bundesweit öffentliche Plätze mit tausenden von Kerzen in strahlende Lichtermeere zu verwandeln.
Die katholische Kirchengemeinde St. Antonius und Elisabeth lädt herzlich dazu ein am Samstag, den 18. November. Beginn ist um 17.00 Uhr mit einer Hl. Messe in St. Antonius (Am Schönenkamp 143, 40599 Düsseldorf). Im Anschluss erwartet Sie bis ca. 20.00 Uhr ein Lichtermehr auf dem Kirchplatz. Kommen Sie vorbei!
 Nach langer, schwerer Krankheit verstarb am 1. November Herr Heribert Gutmann. Er war von 2000 bis 2006 Mitglied des KV Benrath und dort als Schriftführer und im Vergabeausschuss tätig. Darüberhinaus unterstützte das aktive Mitglied der Kolpingsfamilie Benrath seine Kirchengemeinde, wann immer eine helfende Hand gebraucht wurde. Ob bei der Erstellung und Verteilung der Caritas-Briefe, bei kirchlichen Festen oder Veranstaltungen half er mit großem Einsatz, solange es ihm möglich war.
Wir danken ihm für sein großes Engagement und vertrauen ihn Gottes Liebe an. Unsere Gedanken und Gebete gelten seiner Familie. Pastor Thomas Jablonka
 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kirchenmusiker*in (w/m/d) in Teilzeit, ein kirchenmusikalisches Examen ist von Vorteil.
Unsere Erwartungen:
• Musikalische Begleitung von Gottesdiensten
• Singen mit Kindern in unseren drei Kitas / Liedbegleitung in den Schulmessen
• Vielseitigkeit, Kreativität, Flexibilität und Offenheit für innovative Projekte
• Dienstabsprachen und gute Zusammenarbeit mit dem SB Kirchenmusiker
• Teamfähigkeit und Kooperationsbereitschaft sowie die Bereitschaft zur engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit dem Pastoralteam sowie den haupt- und ehrenamtlich tätigen Menschen
• Freude an der Liturgie
Wir bieten Ihnen:
• Freundliches und herzliches Miteinander, umfassende und beratende Einarbeitung
• Dienstgespräche, KaPlan-Dienstplanung online
• Raum für eigene Ideen und selbstständiges Arbeiten
• Freie Tage / Ausgleichstage für Dienste an Feiertagen
• Bezahlung nach KAVO
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, gerne auch digital, an: KGV Benrath-Urdenbach - z. Hd. Verwaltungsleiterin Christiane Bongartz - Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf - christiane.bongartz@kkbu.de.
Für Rückfragen stehen Ihnen gern unser Seelsorgebereichsmusiker Herr Nick Goudkuil, sowie Verwaltungsleiterin Frau Christiane Bongartz oder Pastor Thomas Jablonka zur Verfügung. Kontaktaufnahme über: pastoralbuero@kkbu.de oder 0211 719393.
 Wir bilden aus und bieten eine Praxisstelle für:
die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) in der Kita zur staatlich anerkannten Erzieher*in (m/w/d) das Anerkennungsjahr in der Kita im Rahmen der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieher*in (m/w/d)
Du suchst eine Perspektive mit Sinn und Zukunft? Werde Erzieher*in!
Fünf Gründe für Deinen Traumberuf:
Kinder sind unsere Zukunft.
Jeder Tag ist anders. Langeweile kommt nie auf.
Hier kannst du deine Kreativität ausleben.
Freudige Kinderaugen begrüßen dich jeden Tag.
Du bekommst einen sicheren Job mit fairer Vergütung und attraktiven Zusatzleistungen.
Starte bei uns im Sommer 2024 deine Ausbildung in einer unserer Einrichtungen. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Informationen zu unseren Kindertagesstätten findest du hier. Du kannst dich gerne an die jeweiligen Kita-Leitungen wenden oder an Christiane Bongartz, KGV Benrath-Urdenbach, Hauptstr. 12, 40597 Düsseldorf, 0211 / 69 82 28 01, oder christiane.bongartz@kkbu.de.
|