Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
die Gemeinde von Thessalonich hat Paulus während seiner zweiten Missionsreise gegründet. Dort, so berichtet die Apostelgeschichte (Apg 17,1-9), schlossen sich einige bekehrte Juden und eine große Zahl gottesfürchtiger Heiden der Kirche an. Doch schon bald begann eine furchtbare Verfolgung. Paulus und seine Gefährten mussten fliehen. Er ließ aber Silas und Timotheus zurück, die sich der neu gegründeten Gemeinden annahmen. So überstanden die Christen von Thessalonich den Sturm der Verfolgung. Und als Timotheus dies Paulus berichten konnte, schrieb dieser, voll Freude, darüber seinen ersten Brief an sie. Dieser beginnt mit einem kurzen Gruß, dem ein ausführlicher Dank für die in der Verfolgung bewahrte Treue folgt.
Paulus sieht alles als Werk Gottes an. Deshalb richtet sich sein Dank an den Vater. Er dankt ihm für das Werk des Glaubens der Thessalonicher, für die Opferbereitschaft ihrer Liebe und für die Standhaftigkeit ihrer Hoffnung auf Jesus Christus. Er weiß um die Erwählung der Thessalonicher, denen er selbst das Evangelium mit Macht, mit dem Heiligen Geist und mit voller Überzeugung verkündet hatte. Weil das Wort Gottes in den Christen von Thessalonich bereits fest verwurzelt war, konnten sie die Stürme der Verfolgung unbeschadet überstehen. Solche Worte ermutigten das geprüfte Volk.
Was bedeutet das nun für uns? Wir werden hier und heute nicht bis aufs Blut verfolgt! Wir müssen uns einer subtileren Verfolgung entgegenstellen, die darauf abzielt, den christlichen Glauben mit seinen Werten zu untergraben und als veraltet hinzustellen. Dabei schweigen wir viel zu oft, wenn in der Politik Dinge entschieden werden, die unserem Glauben widersprechen, und wir schämen uns, öffentlich dafür einzutreten. Und es kommt immer öfter vor, dass man öffentlich verunglimpft oder sogar zu einer Buße verurteilt wird, wenn man es denn einmal doch tut. Deshalb sei die Frage erlaubt: Würde Paulus unsere Pfarrgemeinde ebenso loben können wie die Gemeinde von Thessalonich? Und: Wie steht es mit dem Werk unseres Glaubens, mit der Opferbereitschaft unserer Liebe und mit der Standhaftigkeit unserer Hoffnung auf Jesus Christus?
Was Paulus den Thessalonichern schreibt, soll auch uns Ermutigung sein. Denn Glaube, Hoffnung und Liebe sind auch uns in der Taufe eingegossen worden. Daher soll auch unser Glaube im Werk aufstrahlen, unsere Liebe in der Opferbereitschaft und unsere Hoffnung in der Beständigkeit. Und wenn wir zudem die Macht und den Heiligen Geist des Evangeliums sowie die volle Gewissheit des Paulus in Anspruch nehmen, fällt es uns leichter, die Welt wieder vermehrt als Sauerteig zu durchmischen und Salz und Licht für die Menschen zu sein.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende zum Sonntag der Weltmission! Gerne können Sie auch online spenden oder per Überweisung an: missio Aachen – Pax-Bank eG – IBAN: DE23 3706 0193 0000 1221 22 – BIC: GENODED1PAX
Informationen zur Arbeit von missio erhalten Sie am Wochenende 21./22. Oktober in beiden Kirchen.
 Am 15. Oktober ging die 346. Wallfahrtswoche zur Schwarzen Muttergottes zu Ende. Ohne die Mithilfe vieler Menschen wäre diese Woche nicht möglich gewesen. Ein großes und herzliches Dankeschön an alle, die auf vielfache Weise tatkräftig mitgeholfen haben. Vergelt’s Gott!
 Wir feiern die Erstkommunion 2024 am Wochenende 13./14. April 2024.
Am Mittwoch, den 25. Oktober, findet dazu um 19.30 Uhr ein Info-Elternabend in der St. Cäcilia Kirche (Hauptstraße 14, Fußgängerzone Benrath) statt. Dort informieren wir Sie über das Vorbereitungskonzept, die Anmeldetermine zur Vorbereitung und alles, was Sie rund um die Erstkommunion wissen sollten. An diesem Abend ist auch Zeit und Platz für Ihre Fragen zum Thema „Erstkommunion und Erstkommunionvorbereitung“ und alles, was damit zusammenhängt.
Bei (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf, Seelsorgerin und Gemeindereferentin: anne.kricheldorf@kkbu.de oder unter 0171 95 70 9265.
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ ist am Sonntag, den 29. Oktober, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus Hellerhof, Carlo-Schmid-Straße 21.
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. „Kirche kunterbunt“ ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof. Das Thema diesmal ist „Teilen“.
Das Treffen geht zwei bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926.
 Am Samstag, den 28. Oktober, feiern wir die Sonntagvorabendmesse um 17.00 Uhr in Herz Jesu als Festmesse zum 134. Stiftungsfest der Kolpingsfamilie Benrath. Herzliche Einladung an alle, daran teilzunehmen.
 Die Frauen an St. Cäcilia laden am Freitag, den 27. Oktober, um 15.00 Uhr recht herzlich in das Cäcilienstift ein, um bei einem Kaffee und etwas Gebäck auch ein wenig in Bewegung zu bleiben. Es wird rhythmisch getanzt werden unter gymnastischer Anleitung durch eine Tanztrainerin. Getanzt wird in der Gruppe und seniorengerecht. Ziel des Ganzen ist, mit Spaß in Bewegung zu bleiben und so etwas Fitness für den ganzen Körper zu betreiben. Es ist ein Pilotprojekt, was sicherlich auch regelmäßig angeboten werden kann. Herzliche Einladung zur Teilnahme. Wir freuen uns auf Sie und Euch. Diana Brenneke
 Es ist wieder soweit!
Am Wochenende 11. und 12. November findet wieder die Buch- und Kunstausstellung der kath. öffentlichen Bücherei des KGV Benrath-Urdenbach im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22) statt.
Das Büchereiteam freut sich, viele von Ihnen dort begrüßen zu dürfen und Ihnen ggf auch wertvolle Tipps zum Erwerb der ausgestellten Bücher zu geben. Selbstverständlich können Sie auch alle anderen lieferbaren Bücher und andere Medien bei uns bestellen. 10% des Erlöses der verkauften Medien bekommt die Bücherei, um dann neue Bücher für Sie und Ihre Kinder bzw Enkel anzuschaffen.
Zur Eröffnung am Samstagabend ab 18.00 Uhr dürfen Sie sich auf ein Streichquartett des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums freuen, sowie auf die Autorenlesung von Bärbel van Alen, die aus Ihrem Urdenbach-Krimi lesen wird. Albeer Koll zeigt an beiden Tagen in Anwesenheit einige seiner beeindruckenden Werke unter dem Titel „Auf den Punkt gebracht".
Am Samstag beginnt die Ausstellung um 18.00 Uhr. Das Ende ist offen. Am Sonntag ist von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ab 14.00 Uhr laden Sie natürlich wieder die Eltern des Montessori-Kinderhauses in Ihre Cafeteria zu selbstgebackenem Kuchen und Kaffee ein. Den Erlös bekommt der Förderverein des Kinderhauses. Um 15.00 Uhr findet wieder eine Vorlesestunde in der Bücherei (Urdenbacher Dorfstr.12 ) für Kinder von ca vier bis acht Jahren statt.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen uns und Ihnen ein harmonisches, inspirierendes und erfolgreiches Wochenende.
Ihr Büchereiteam

 KOMM VORBEI UND INFORMIERE DICH ÜBER DIE VIELEN VORTEILE ALS ERZIEHER:IN! Natürlich kostenlos!
Am Samstag, den 21. Oktober 2023, von 10.00 bis 13.00 Uhr in der Zentralbibliothek KAP 1, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf.
Herzliche Einladung an alle Interessierten.
 Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft sowie Ergänzungskraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.
Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.
In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.
Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter
https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de.
|