Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
wie geht es weiter mit der Kirche? Was ist wirklich wichtig, damit der Glaube und die Kirche lebendig bleiben? Diese Frage treibt alle um, die mit wachen Augen feststellen, dass das kirchliche Leben weniger und die Glaubensverkündigung immer schwieriger wird.
Alle sind herzlich eingeladen, sich in diesen Tagen unserer Wallfahrtswoche mit Maria der Muttergottes auf den Weg in die Zukunft zu machen. Diese Woche ist für uns Menschen eine neuen Mut machende Glaubenserfahrung. Für viele in der Kirche Engagierte ist sie aber auch wie ein Dankeschön für ihre oft im Stillen geleistete Arbeit. Übrigens werden alle Gottesdienste in der Oktav auch musikalisch in besonderer Weise gestaltet.
© KGV Benrath-Urdenbach Ganz besonders lade ich auch die Mitglieder unserer Gremien, in den Kirchenvorständen, dem Pfarrgemeinderat und den Ortsaussschüssen ein. Gerade die, die Verantwortung für die Zukunft unserer Gemeinden übernommen haben, bedürfen der Stärkung im Glauben, damit sie ob der vielen Herausforderungen nicht müde und mutlos werden. Neben den vielen Menschen aus unseren Gemeinden, werden wir auch so manchen auswärtigen Gast begrüßen dürfen. Darüber freuen wir uns. Wir alle sind eingeladen, uns in dieser Woche von Maria beschenken zu lassen.
Die Mutter Gottes gibt uns Trost und Halt, Zuversicht und neuen Mut für die Zukunft!
Maria, Hilfe der Christen! Bitte für uns!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Liebe Schwestern und Brüder,
am 22. Oktober begehen wir in Deutschland den diesjährigen Sonntag der Weltmission. Weltweit setzen die katholischen Christen mit dieser Solidaritätsaktion ein starkes Zeichen der Nächstenliebe für ihre bedürftigen Glaubensgeschwister.
Für viele Menschen in Armuts- und Krisenregionen ist die Kirche die erste und wichtigste Anlaufstelle. In Pfarreien und Schulen, in Ausbildungszentren und Gesundheitsstationen erfahren sie praktische Hilfe. Oft sind es Ordensleute, Priester und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirche, die selbst in Krisenzeiten und während politischer Unruhen vor Ort sind und bleiben. In der Nachfolge Jesu stehen sie für die Menschen ein. Sie heilen Wunden, sie bauen Brücken, sie geben Orientierung, Mut und Kraft. Ihre praktische und spirituelle Unterstützung verändert Leben.
Die Spenden, die am Sonntag der Weltmission gesammelt werden, kommen dieser kirchlichen Arbeit in Afrika, Asien und Ozeanien zugute. Sie ermöglichen konkrete Hilfe für Menschen, die oft vergessen werden.
Die Missio-Werke stellen ihre diesjährige Aktion unter das Motto „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13). Dieses Wort gilt uns allen. Es ist unser gemeinsamer Auftrag, eine Quelle der Hoffnung für andere zu sein. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie die Arbeit der Missio-Werke in ihrem weltweiten Einsatz für unsere Schwestern und Brüder – durch Ihr Interesse, Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte am Sonntag der Weltmission. Haben Sie herzlichen Dank!
Dresden, den 2. März 2023 Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln
Gerne können Sie auch online spenden oder per Überweisung an: missio Aachen – Pax-Bank eG – IBAN: DE23 3706 0193 0000 1221 22 – BIC: GENODED1PAX
Allen Spender*innen ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Am Sonntag, den 8. Oktober, beginnt die diesjährige Wallfahrtswoche zur Schwarzen Muttergottes.
Als Auftakt findet am Sonntag, den 8. Oktober, um 18.30 Uhr eine festliche Marienfeier auf der Südtterrasse von Schloss Benrath mit anschließender Lichterprozession statt. Sie endet mit dem sakramentalen Segen vor St. Cäcilia. Gastprediger ist Pfarrer Mike Kolb aus Köln. Danach laden wir herzlich zum Pilgerempfang im Cäcilienstift, Paulistraße 3, ein.
Montag bis Freitag feiern wir dann täglich um 19.00 Uhr eine Festmesse in St. Cäcilia sowie am Samstag, den 14. Oktober, um 9.00 Uhr eine feierliche Marienmesse mit jeweils wechselnden (Gast- )Predigern:
09.10.2022, 19.00 Uhr: Pfr. Josef Gerards, Much
10.10.2022, 19.00 Uhr: Pfr. Christian Hermanns, Bergheim
11.10.2022, 19.00 Uhr: Pfr. Matthäus Hilus, Köln
12.10.2022, 19.00 Uhr: Pfr. Stefan Wißkirchen, Düsseldorf
13.10.2022, 19.00 Uhr: Pfr. Joachim Decker, Düsseldorf
14.10. 2022, 09.00 Uhr: Pfr. Willi Steinfort, Düsseldorf
Abschluss der Wallfahrtswoche ist eine Festmesse am Sonntag, den 15. Oktober, um 11.00 Uhr in St. Cäcilia mit Pfarrer Oliver Dregger aus Düsseldorf.
Zusätzlich zu den normalen Beichtzeiten besteht montags bis freitags von 17.30 bis 18.30 Uhr die Möglichkeit zum Empfang des Beichtsakramentes in der Marienkapelle.
Am Dienstag, den 10. Oktober, feiert Gemeindereferentin Anne Kricheldorf in St. Cäcilia einen Wallfahrtsgottesdienst mit den Kindern aus den Kitas.
Am Mittwoch, den 11. Oktober, feiern wir um 18.00 Uhr in St. Cäcilia eine feierliche Rosenkranzandacht mit bekannten schlesischen Marienliedern.
Alle Informationen zur Wallfahrtswoche finden Sie auch in den Aushängen, unter www.kkbu.de und unter www.wallfahrtbenrath.de. Wir freuen uns, mit Ihnen allen diese 346. Wallfahrtswoche begehen zu können.
Herzliche Einladung zu einem feierlichen Marienkonzert am Samstag, den 14. Oktober, um 19.00 Uhr in St. Cäcilia, gestaltet vom Ensemble Omnes Terminos und unserem Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil an der Orgel. Der Eintritt ist frei.
Der Name Omnes Terminos spiegelt die Tatsache wider, dass die Musiker aus verschiedenen Ecken der Welt kommen, um gemeinsam mit Leidenschaft verschiedene Stile geistlicher und weltlicher Musik zu präsentieren – von barocker Virtuosität über die Eleganz der Klassik und der Leidenschaft der Romantik bis zur „Frische“ des 20. Jahrhunderts. Das 2022 gegründete Ensemble war bereits in verschiedenen Kirchen in Maastricht, Roermond, Middelaar und Düsseldorf zu Gast.
 Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum traditionellen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 10. Oktober. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
 Der Seniorenkreis Urdenbach lädt alle Senior*innen herzlich zum monatlichen Treffen am Dienstag, den 10. Oktober, um 15.00 Uhr in den Jägerhofsaal ein. Interessierte Helfer*innen sind willkommen und können sich gerne bei Angelika Struck unter 0211 / 70 56 68 informieren.
 Herzliche Einladung der kfd Urdenach zum Klönfrühstück nach der Frauenmesse am Mittwoch, den 11. Oktober, im Jägerhofsaal. Bitte bringen Sie ein eigenes Gedeck mit. Wir freuen uns auf Sie!
Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 12. Oktober, herzlich ein zum Austausch über das Thema »Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und ein Licht auf meinem Weg« (Ps 119) – Geführt im Labyrinth meines Lebens.“ Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.
Die Kolpingsfamilie Benrath lädt herzlich ein zu einem Vortrag zum Thema „Leistenschwellung – was nun? – Differentialdiagnose und Therapie des Leistenbruchs “ am Montag, den 16. Oktober, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Referentin ist Katharina Ockel, Fachärztin für Allgemein- und Gefäßchirurgie.
 Wir feiern die Erstkommunion 2024 am Wochenende 13./14. April 2024.
Am Mittwoch, den 25. Oktober, findet dazu um 19.30 Uhr ein Info-Elternabend in der St. Cäcilia Kirche (Hauptstraße 14, Fußgängerzone Benrath) statt. Dort informieren wir Sie über das Vorbereitungskonzept, die Anmeldetermine zur Vorbereitung und alles, was Sie rund um die Erstkommunion wissen sollten. An diesem Abend ist auch Zeit und Platz für Ihre Fragen zum Thema „Erstkommunion und Erstkommunionvorbereitung“ und alles, was damit zusammenhängt.
Bei (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf, Seelsorgerin und Gemeindereferentin: anne.kricheldorf@kkbu.de oder unter 0171 95 70 9265.
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ ist am Sonntag, den 29. Oktober, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus Hellerhof, Carlo-Schmid-Straße 21.
Kirche kunterbunt ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. Kirche kunterbunt ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof. Das Thema diesmal ist „Teilen“.
Das Treffen geht 2 bis 3 Stunden und ist für Familien mit Kindern von 2 bis 12 Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926
Aktuelle Informationen zur Arbeit des PGR und den Ergebnissen der Sitzung vom 20. September finden Sie unter Neues aus dem Pfarrgemeinderat auf unserer Homepage www.kkbu.de.
 Marianne Holle ist vielen in Benrath und Urdenbach als engagierte Kommunalpolitikerin und Vorsitzende der Heimatgemeinschaft Groß-Benrath bekannt. Als ehemalige Grundschullehrerin setzte sie sich dabei vor allem für die Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ein.
In unserem Seelsorgebereich erinnern wir uns vor allem an ihr leidenschaftliches Engagement für die ursprüngliche Wallfahrtskapelle zur Schwarzen Muttergottes am Schwarzen Weg. Die Kapelle nicht zu vergessen und ihre Geschichte lebendig zu machen, hat sich Marianne Holle zur Aufgabe gemacht. Das dort heute eine Informations-Stele an diesen wichtigen Ort erinnert, ist zu großen Teilen ihr Verdienst.
Frau Holle – geprägt von einer handfesten Religiosität und kritisch gegen jede Art von Frömmelei – war eine große Verehrerin der Schwarzen Muttergottes. Wir danken ihr für ihr großes Engagement und vertrauen sie Gottes Liebe an. Unsere Gedanken und Gebete gelten ihrer Familie.
Pastor Thomas Jablonka
Am Samstag, den 28. Oktober, findet von 16.00 bis 19.30 Uhr im Pfarrsaal St. Lambertus (Stiftsplatz, Düsseldorfer Altstadt) eine caritative Versteigerung statt. Der Bund der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) Düsseldorf, das jugendpastorale Zentrum – die botschaft und die Stiftung Seelsorge laden zu Versteigerung, Tombola, Live-Musik, Essen und Getränken ein. Ersteigert werden können Sachspenden von Düsseldorfer Unternehmen, Kunstschaffenden, Restaurants uvm. Die Erlöse kommen lokalen sozialen Projekten zugute, die sich für Kinder und Jugendliche in Not einsetzen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter auktion@bdkjdus.de oder 0211 5665430. aber erforderlich. Alle wichtigen Informationen zur Versteigerung, den Exponaten, den Spendenprojekten und die Anmeldemöglichkeit finden sich auf www.das-letzte-gebot.de
 Staatlich anerkannte Erzieher/ sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.
Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.
In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.
Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter
https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de
Die Gottesdienstordnung vom 7. bis 22. Oktober liegt als Extrablatt in beiden Kirchen aus.
Die nächsten Pfarrnachrichten und der nächste Pfarrletter erscheinen zum Wochenende 21./22. Oktober 2023.
|