Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
Wasser – Licht – Leben! Mit diesen Begriffen können wir die Evangelien des dritten, vierten und fünften Fastensonntags überschreiben. Das Wort Gottes, das wir darin vernehmen dürfen, will den Taufbewerbern, die sich auf die Taufe in der Osternacht vorbereiten, aber auch uns Getauften, die wir dann unsere Taufversprechen erneuern werden, zu einer vertieften persönlichen Beziehung zu Jesus Christus verhelfen. Er, der menschgewordene Sohn Gottes, der seine Lebenshingabe für uns bis zum Tod am Kreuz vollzieht, will für uns das lebendige Wasser sein, das ewiges Leben schenkt. Er will für uns das wahre Licht sein, das die Blindheit der Sünde und die Finsternis des Todes hinwegnimmt. Er will für uns das unvergängliche Leben sein, das er jedem schenkt, der an ihn glaubt. Wasser – Licht – Leben! Jesus Christus lädt uns zur Bekehrung ein, das heißt, ihn von neuem aufzunehmen und so zu österlichen Menschen zu werden.
Der Herr vollzieht die Einladung an diesem vierten Fastensonntag im Zeichen des Lichts. Die lange und dramatische Erzählung von der Heilung des Blindgeborenen läuft auf eine Entscheidung hinaus. Wer bekennt, dass er das Licht seines Lebens und Glaubens Christus verdankt, der kommt im Herrn zum ewigen Licht. Wer hingegen glaubt, allein aus sich heraus und mit den eigenen Kräften das Leben zu sehen und zu meistern, der ist jetzt blind und der wird es auch endgültig bleiben. Deshalb sagt Jesus zu den Pharisäern: „Wenn ihr [allein] blind wärt, hättet ihr keine Sünde. Jetzt aber sagt ihr: Wir sehen. Darum bleibt eure Sünde.“ Anders hingegen bei dem Blindgeborenen. Er wandelt sich in einen ganz und gar glaubenden Menschen. Er gehorcht zunächst, ohne wirklich zu verstehen: Geh, wasch dich. Und der Mann ging fort und wusch sich. Dann akzeptiert er die Heilung, ohne zu wissen, wer diese vollbracht hat. Und schließlich bekennt er trotz der Furcht seiner Eltern, aus der Synagoge ausgeschlossen zu werden, vor den Pharisäern: „Ob er ein Sünder ist, weiß ich nicht. Nur das eine weiß ich, dass ich blind war und jetzt sehen kann […] Wollt auch ihr seine Jünger werden?“ Und als Jesus sich ihm offenbart, ist er bereit, Jesus zu begegnen und ihn im Glauben anzubeten: „Ich glaube, Herr!“ So wächst der Blindgeborene von der Finsternis des Unglaubens in das Licht des Glaubens. Jesus Christus ist für ihn zum Wichtigsten in seinem Leben geworden: Und er warf sich vor ihm nieder.
Die 2. Lesung des 4. Fastensonntages erinnert uns daran, dass wir alle diesen Weg gegangen und in der Taufe zu „Kindern des Lichts“ geworden sind: „Einst wart ihr Finsternis, jetzt aber seid ihr durch den Herrn Licht geworden“ (Eph 5,8). Das Licht Jesu beleuchtet uns nicht nur, es erleuchtet uns vielmehr und macht uns so selbst zu Lichtern in dieser Welt. Wir sollen die Werke der Finsternis (Sünde) aufdecken und als Kinder des Lichtes leben. Das ist unsere Berufung als Christen in der Welt. Deshalb: Wachen wir auf, erfrischen wir das Licht Gottes in uns durch eine gute Beichte in dieser Fastenzeit, die uns hinführt zur Erneuerung unserer Taufversprechen in der Osternacht! Gott traut es uns zu, Lichter in der Welt zu sein. Nehmen wir dieses Zutrauen mit Dankbarkeit und Freude an!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 In der Marienkapelle von St. Cäcilia finden Sie Handzettel für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes. Besonders in dieser nicht immer leichten Zeit vertrauen wir uns der Schwarzen Muttergottes an, die unter dem Titel "Maria, Hilfe der Christen" hier in St. Cäcilia verehrt wird.
Ich wünsche Ihnen und Euch die tiefe Erfahrung der Nähe der Gottesmutter und ihres Sohnes Jesus.
Schwester M. Helga
Flyer für Erwachsene März 2023
Flyer für Kinder März 2023
Liebe Schwestern und Brüder,
die Welt ist voller Wunden, die wir Menschen ihr zugefügt haben. Es braucht Mutige und Engagierte, die sich für eine Überwindung der Missstände einsetzen. Oft sind es Frauen, die solche Veränderungen bewirken: Im gesellschaftlichen und politischen Leben entwickeln sie Visionen, sie kämpfen für eine gerechtere Welt. Und sie prägen auch die Kirche durch ihr Engagement in Pfarreien, Verbänden und Netzwerken.
Die diesjährige Misereor-Fastenaktion steht unter dem Leitwort: „Frau. Macht. Veränderung.“ Mit der Fastenaktion setzt sich Misereor dafür ein, dass Frauen gleichberechtigt am Wandel mitwirken können. Beispielhaft zeigen das die Partner in Madagaskar, wo Frauen mutig für eigene Landrechte kämpfen, wo sie als Kleinbäuerinnen die Ernährung der Dorfgemeinschaft sichern oder als Lehrerinnen den Kindern Ausbildung ermöglichen. In einem Land, das als eines der ärmsten Länder weltweit gilt, ist der Einsatz dieser Frauen überlebensnotwendig.
Deshalb: Unterstützen wir in dieser Fastenzeit das großartige Engagement der Misereor-Partnerorganisationen weltweit. Stellen wir uns an die Seite aller, die sich für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen einsetzen. Bleiben wir wachsam für jedes Unrecht, setzen wir uns gegen die Zerstörung von Gottes Schöpfung ein. Nutzen wir die Wochen der Fastenzeit für eine Veränderung hin zu einer gerechteren Welt ohne Krieg, ohne Hunger und ohne Ausgrenzung.
Teilen wir mit den Menschen im Globalen Süden unsere Hoffnungen, unsere Gebete und unser Engagement. Herzlich danken wir Ihnen auch für Ihre großherzige Spende für Misereor.
Fulda, den 29.09.2022, für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki, Erzbischof von Köln
 Spenden für die Misereor-Fastenaktion 2023 können sie gerne auch per Überweisung an Misereor – Pax-Bank Aachen – IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10 – BIC GENODED1PAX
bzw. online unter: https://fastenaktion.misereor.de/spenden.
Für alle Spenden ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Am Sonntag, den 19. März, werden die Kommunionkinder und ihre Familien die Heilige Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia mitfeiern. Weitere gemeinsame Messen um 11.00 Uhr in St. Cäcilia sind für Sonntag, den 19. April, und Sonntag, den 7. Mai, geplant.
 Wir laden herzlich ein zur Oase in der Fastenzeit. Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit zum Atem holen, Gott begegnen, verweilen… unter dem Motto des diesjährigen Misereor-Hungertuchs „Was ist mir heilig?“. Am Donnerstag, den 23. März, und am Donnerstag, den 30. März, jeweils um 20.00 Uhr in Herz Jesu. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Oase-Team aus Benrath und Urdenbach.
 Am Samstag, den 25. März, gestaltet der Singkreis „Neues Lied“ die Sonntagvorabendmesse um 17.00 Uhr in Herz Jesu musikalisch mit. Während der Messe wird die neue Osterkerze für Herz Jesu während des Evangeliums und der Predigt gestaltet werden.
 Am Sonntag, den 26. März, von 15.00 bis 16.30 Uhr, laden wir zu einer Segensfeier für Babys in das Katholische Familienzentrum Am Mönchgraben (Am Mönchgraben 47) ein. Wir möchten Ihnen in dieser Feier den Segen Gottes für Ihr Kind zusprechen.
Die Feier wird gestaltet vom Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach, der katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus Garath und der evangelischen Kirche in Urdenbach. Es ist keine Voranmeldung nötig.
Bei (Rück)Fragen wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder telefonisch unter 0171 9570926.
 Die kfd Urdenbach lädt am Freitag, den 31. März, um 17.00 Uhr alle Pfarrangehörigen – besonders die Frauen – zu einer Kreuzwegandacht in die Herz Jesu Kirche ein.
Wir begleiten Jesus in seinem Leben und Auferstehen. Bei jeder Station hören wir, was er uns dazu sagen will, wie auch wir unseren Lebensweg gehen können. Er selbst ist der Weg, wie es im Johannesevangelium heißt. Gehen wir mit „ihm“, lassen wir „ihn“ nicht allein.
Für die kfd Urdenbach, Christel Arndt
 Kaplan Kai Amelung lädt unter dem Motto "Jesus verwandelt unsere Tränen in Perlen" herzlich ein zu einer interaktiven Bußmesse in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 146 - 40599 Düsseldorf) am Freitag, den 31.03.2023 um 19.00 Uhr.
 Die Kirchenbeleuchtung in St. Cäcilia soll erneuert werden, der Bauausschuss hat dazu ein neues Lichtkonzept erarbeitet, das nun der Öffentlichkeit vorgestellt und diskutiert werden soll. Alle Interessierten sind daher noch einmal eingeladen zur Lichtprobe in St. Cäcilia am Mittwoch, den 22. März, sowie am Donnerstag, den 30. März, jeweils von 19.00 bis 19.30 Uhr. Informationen zum geplanten Lichtkonzept finden Sie am Schriftenstand in der Kirche sowie im Schaukasten.
 Die Besucher:innen des Seniorenkreises St. Cäcilia treffen sich regelmäßig donnerstags für zwei gemütliche Stunden im Cäcilienstift. Um die Nachmittage gut gestalten zu können, benötigen wir noch dringend Unterstützung, gerne auch zeitweise. Freundliche Ansprache, Lust am gemeinsamen Spiel und an Gesprächen sind Voraussetzungen.
Bitte wenden Sie sich bei Interesse oder Nachfragen an Frau Lasch (lamarian@gmx.de). Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns bei diesem schönen Ehrenamt unterstützen. Maria Lasch (Leiterin) und Ingrid Natus
 Die Kita betreut in drei altersgemischten Gruppen der Gruppenform I bis zu 66 Kinder im Alter von 2-6 Jahren im Herzen von Benrath in direkter Nachbarschaft zur Kirche St. Cäcilia mit einer von Jaques Tilly gestalteten Mauer. Die Kita ist eingebunden in ein zertifiziertes Katholisches Familienzentrum sowie in ein Familienzentrum NRW.
Ihre Aufgaben im Team mit dem Kita-Leiter Herrn Hatlapa:
- Fachliche Begleitung, Personalentwicklung und Reflexion für alle Mitarbeiter/-innen
- Eigenverantwortliche Betriebsführung zur Sicherung der ganzheitlichen Umsetzung des Bildungsauftrages
- Selbstständige Verwaltungs- und Büroorganisation
- Zusammenarbeit mit Eltern in Fragen der Erziehung und Entwicklung
- Konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung, anhand von partizipativen, entwicklungsspezifischen und religionspädagogischen Inhalten
Wir erwarten:
- abgeschlossene Ausbildung als Erzieher*in
- mehrjährige Berufserfahrung, gewünscht ist Erfahrung als Gruppenleitung
- pädagogische und fachliche Leitungskompetenz, unter Berücksichtigung von Konzeption und Ressourcenorientierung
- kooperativer, zielorientierter und wertschätzender Führungsstil mit dem Team, den Eltern und Kindern
- Identifikation mit den Werten, Aufgaben und Zielen einer katholischen Einrichtung
- Sichere PC-Kenntnisse, insbesondere mit der Verwaltungssoftware KitaPLUS und KiBizWeb
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und vielseitige Aufgabe mit Gestaltungsmöglichkeiten
- Eine moderne Ausstattung mit Laptop
- Die Möglichkeit zur beruflichen Fort- und Weiterbildung
- Zusätzliche Altersversorgung und weitere Sozialleistungen
- Vergütung bei Vorliegen der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe S 9 KAVO
Ihre Bewerbung mit Anschreiben, tabellarischem Lebenslauf und Zeugniskopien senden Sie bitte an: Christiane Bongartz, per Mail an christiane.bongartz@kkbu.de oder postalisch an KGV Benrath-Urdenbach, Hauptstr. 12, 40597 Düsseldorf
Über unsere Homepage können Sie sich gerne über die Einrichtung incl. virtuellem Rundgang informieren unter https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/kita_st_caecilia_paulistr/
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
|