Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
die Fastenzeit ruft uns zu: „Ergreift die Chance, euch mit Gott zu versöhnen und eurem Leben eine neue Richtung zu geben!“ Da der Mensch aber nicht nur aus Geist und Seele besteht, sondern auch ein Wesen aus Fleisch und Blut ist, ist es wichtig, dass innere Gesinnung sich nach außen hin konkretisiert. Wir kennen die drei klassischen Weisungen für die Fastenzeit: Fasten, Gebet und Gute Werke.
Ein erstes das Fasten: sich einmal einen Verzicht auferlegen bei den leiblichen Genüssen und zwar nicht für die schlanke Linie, sondern für Gott: als Zeichen der Buße, des guten Willens, in der Gewissheit, dass Gott das, was wir im Verborgenen tun, sieht. Vielleicht aber auch die Frage: Wo habe ich mir ein Verhalten angewöhnt, das nicht in Ordnung ist und das ich jetzt einmal lassen will. Wie wäre es mit einem Fasten beim übereinander Schlechtes denken und reden? Oder damit, sich selber und die eigenen Ansichten über alles zu stellen? Da gibt es so manches, dass das Fasten in eine ganz neue und ebenso sinnvolle Richtung führen kann.
Das Gebet ist die Seele des Glaubens, mehr noch seine Nahrung. Ohne das Gebet verkümmert unser Glaube. Zum Gebet gehört wesentlich nicht nur das Sprechen, sondern auch das Hören. Wo hören wir Gott? Vor allem im Wort der Heiligen Schrift. Welches Wort spricht ganz besonders zu mir? Was will Gott mir sagen? Der Mut zur Stille ist die Voraussetzung für das Hören.
Zum Beten gehört natürlich auch, das gemeinschaftliche Gebet. Das gemeinsame Beten und Singen, das gemeinsame Feiern, den Gottesdienst wieder ernster nehmen, das ist hier gefragt. An allererster Stelle steht da, die Sonntagsmesse zu besuchen. Ohne die gemeinsame Feier der Eucharistie stirbt der Glaube, stirbt die Gemeinde, stirbt die Kirche.
Und schließlich, die Guten Werke. Da gibt es für einen jeden von uns unzählige Möglichkeiten: Jemandem aus seiner Einsamkeit zu helfen, indem ich für ihn da bin. Die Hand zur Versöhnung auszustrecken – auch dann, wenn es mir schwerfällt. Den einen oder anderen kleineren oder größeren Dienst für jemanden zu übernehmen; sei es in der Familie, der Nachbarschaft, der Pfarrgemeinde oder wo immer auch sonst. Wie wäre es mit dem Vorsatz, an jedem Tag etwas Gutes zu einem anderen Menschen zu sagen?
Gewiss, liebe Schwestern und Brüder, die Fastenzeit ist eine Zeit, die etwas von uns fordert – aber viel mehr noch, eine große Chance in sich birgt, die Chance zur religiösen und zur menschlichen Erneuerung.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 In der Marienkapelle von St. Cäcilia finden Sie Handzettel für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes. Besonders in dieser nicht immer leichten Zeit vertrauen wir uns der Schwarzen Muttergottes an, die unter dem Titel "Maria, Hilfe der Christen" hier in St. Cäcilia verehrt wird.
Ich wünsche Ihnen und Euch die tiefe Erfahrung der Nähe der Gottesmutter und ihres Sohnes Jesus.
Schwester M. Helga
Flyer für Erwachsene Februar 2023
Flyer für Kinder Februar 2023
 Zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, den 3. März, lädt die kfd Urdenbach herzlich ein zu einem gemütlichen Treffen ab 15.30 Uhr im Jägerhofsaal. Um 17.00 Uhr findet dann der Wortgottesdienst in Herz Jesu statt.
Die kfd Benrath freut sich auf Sie um 15.00 Uhr zum Wortgottesdienst im Cäcilienstift. Dort sind auch im Anschluss alle zum gemütlichen Beisammensein eingeladen.
 Was wäre, wenn Gottesdienst nicht nur Hören mit den Ohren wäre, sondern alle Sinne angesprochen werden würden. Was wäre, wenn Gottesdienstfeier einen Austausch und ein Mitteilen seiner Gedanken untereinander bietet? Was wäre, wenn Gottesdienst viel Raum für Stille und einen selber lässt? Gibt es etwas, was Sie von diesen Sätzen anspricht? Dann probieren Sie es aus!!
Am Freitag, den 10. März, von 19.30 bis 21.00 Uhr bieten wir den „Feier-Abend-Gottesdienst“ in Herz Jesu an. Vorbereitet wurde er von Engagierten aus Benrath, Urdenbach und Garath. Der Gottesdienst steht unter dem Thema: „Was ist mir heilig?“. Nach dem Ankommen gibt es einen Impuls ins Thema. Danach ist Zeit und Ruhe, sich selber zu dem Thema Gedanken zu machen. Wir bieten hierfür verschieden Methoden und Ideen an. All das, was einen zu diesem Thema bewegt und alles andere, was wir mitbringen, bringen wir in einem Wortgottesdienst vor Gott. Im Anschluss lädt der Vorbereitungskreis zum Miteinander und Ausklang ein.
Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926.
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ ist am Sonntag, den 12. März, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus Hellerhof (Carlo-Schmid-Str. 21, 40595 Düsseldorf).
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. „Kirche kunterbunt“ ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht 2 bis 3 Stunden und ist für Familien mit Kindern von 2 bis 12 Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit, gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Dieses Mal dreht sich alles rund um das Thema „Du bist ein Gott, der mich sieht“. Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926.
 Unter https://tuerchen.app/Fastenkalender-2023 finden Sie seit Aschermittwoch einen Fastenkalender mit 40 Impulsen/Gedanken/Anregungen für die Fastenzeit. Jeden Tag wird ein Türchen mehr freigeschaltet. Entwickelt wurde das Projekt von Kaplan Kai Amelung aus Hassels. Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Fastenzeit!
 Wir laden herzlich ein zur Oase in der Fastenzeit. Nehmen Sie sich eine halbe Stunde Zeit zum Atem holen, Gott begegnen, verweilen… unter dem Motto des diesjährigen Misereor-Hungertuchs „Was ist mir heilig?“. Am Donnerstag, den 16./23./30. März um 20.00 Uhr in Herz Jesu. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Oase-Team aus Benrath und Urdenbach.
 Es gibt Zeiten, da läuft alles glatt, da fügt sich eins zum anderen und es könnte immer so weiter gehen. Das fühlt sich gut an. Und es gibt Zeiten, da will mal dies und mal das nicht klappen, auf das Eine folgt das Andere, und es scheint immer so weiter zu gehen – Sackgasse. Das fühlt sich schlecht an. Möchten Sie gerne einmal von sich und solchen Zeiten in Ruhe erzählen? Möchten Sie, dass jemand mit Ihnen zusammen auf ein Thema und Anliegen schaut, was Sie beschäftigt? Dann kommen Sie…
… Als Seelsorgerin führe ich schon lange Gespräche, in denen Menschen von sich und ihren momentanen Lebenssituationen erzählen. Mit der Ausbildung zur Personzentrierten Beraterin (noch in Ausbildung) arbeite ich nach dem Ansatz des amerikanischen Psychologen Carl Ransom Rogers. Besonders bedeutsam war für Rogers, dass jeder von uns die Ressourcen in sich trägt, um die gewünschten Veränderungen im eigenen Leben selbst herbeizuführen. Mit personzentrierter Unterstützung, können Sie sich selbst helfen und die richtige Lösung für sich finden. Neugierig geworden? Lust zum Ausprobieren? Dann melden Sie sich gerne bei mir unter 0171 / 95 70 926 oder anne.kricheldorf@kkbu.de. Ich freue mich auf Sie!
Anne Kricheldorf – Seelsorgerin / Gemeindereferentin
 Wenn Sie helfen möchten, können Sie das mit einer Spende an Caritas international. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Caritas international
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
Stichwort: CX00675 Erdbeben Türkei, Syrien
oder online unter www.caritas-international.de/spenden/
Allen Spender:innen ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Für eine Familie mit drei Kindern (Messdiener:innen in unserem Seelsorgebereich) suchen wir ab sofort dringend eine 3,5- oder 4-Zimmer-Wohnung, da die aktuelle Wohnung der Familie wegen Eigenbedarf gekündigt wurde.
Wenn Sie von einer freien Wohnung wissen oder selbst eine Wohnung zur Verfügung stellen können, melden Sie sich bitte im Pastoralbüro unter pastoralbuero@kkbu.de oder 0211 / 71 93 93. Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!
 Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern. Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander. In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.
Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter
https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de.
|