Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Taube frieden

Frieden für die Ukraine

Der Frieden in der Ukraine und in der Welt liegt uns allen am Herzen, der Krieg bedrückt und ängstigt uns. In unserem Seelsorgebereich wird ab Montag, den 7. März 2022, jeden Mittag um 12.30 Uhr ein Friedensgebet in der Kirche St. Cäcilia abgehalten. Auch in unseren Messfeiern nehmen wir die Menschen in der Ukraine mit einer Fürbitte in unser Gebet auf. Ganz besonders wollen wir auch zur Schwarzen Muttergottes mit dem Gebet zur Schwarzen Muttergottes der Schwestern Hildegard und Helga beten. Es liegt auch in der Kirche zur Mitnahme aus. 

Fastenzeit

Pfarrnachrichten

Download Pfarrnachrichten

Sonderausgabe Angebote in der Fastenzeit

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Schild_Fastenzeit2022

Liebe Schwestern und Brüder,

Wir sind mit dem Aschermittwoch in den Osterfestkreis eingetreten. Feste und ihre Vorbereitungszeit haben immer auch mit Erinnerung, Erfahrung sammeln und Standortbestimmung zu tun.

Der Evangelist Lukas führt uns systematisch zum Ostergeschehen hin: zuerst die Begegnung mit Gott in der Taufe Jesu, dann der Geist Gottes in der Synagoge: „Der Geist des Herrn ruht auf mir.“ Jesus spricht im Geist des Vaters, verkündet die Feldrede bzw. die Bergpredigt, die so viel Widerspruch verursacht, Konflikte auslöst. Bevor dies alles geschieht, kommt für Jesus die Zeit der Sammlung, der Standortbestimmung, eine Zeit des Reifens. Die Erfahrungen, die Menschen machen, formen ihn. Die Versuchungen begleiten Menschen lebenslang. Sie bleiben auch Jesus nicht erspart. Schwachstellen hat jeder Mensch. Die Zeiten des Sammelns, der Wüstenerfahrungen, geben Gelegenheit, diese Schwachstellen, die sich durch Versuchungen zeigen, aufzudecken.

Die erste Versuchung: Steine in Brot zu verwandeln: Heute würden wir sagen: Wir unterliegen sehr leicht unbegrenztem Konsum, wollen Wirtschaftswachstum ins Unendliche steigern, handeln uns aber schwerwiegende Folgen ein. Die Natur sendet viele Warnzeichen.

Der Teufel zeigt Jesus alle Reiche der Erde: Es geht um Landverteilung, damit verbunden um Macht. Sie ist an sich noch nichts Schlechtes. Gefährlich wird sie, wenn sie zum Größenwahn ausartet, wenn Macht ohne Verantwortung gelebt wird, wenn es nur darum geht, andere auszuschließen, um sich selber größer und wichtiger werden zu lassen. Dieses Machtgehabe erleben wir überall. Jeder von uns, ob jung, alt, groß oder klein hat in irgendeiner Form Möglichkeit, Macht auszuüben. Die Frage ist nur, wie das geschieht.

Die dritte Versuchung: „Wenn du mich anbetest, soll alles dir gehören.“. Es geht um Überhöhung zweitrangiger Dinge, etwa dem Kniefall vor dem Götzen Geld, dem Anbeten von Gurus, die uns auf falsche Wege bringen, dem täglichen Aufsitzen oberflächlicher Werbespots, die unser ganzes Leben abzudecken glauben. Es geht auch um viel Eitelkeit, Prestigedenken bei mancher Lebenshaltung, die in den Absturz führt.

Jesus korrigiert aber diese Versuchungen sofort. Nur das Gottvertrauen, das Vertrauen geliebt zu werden, führt heraus aus Sackgassen und Abgründen. Versuchungen begleiten die Menschen durch alle Generationen. Im schönsten Gebet, das uns Jesus zu beten gelehrt hat, im „Vater unser“ – schon der Beginn ist eine ganz persönliche Anrede – wird die Versuchung des Menschen noch einmal angesprochen: „Führe uns nicht in Versuchung […]“. Diese Bitte ist sprachlich unklar. Besser wäre zu formulieren: Führe uns heil heraus aus den vielen Versuchungen, die uns das Leben erschweren. Die Volksweisheit weiß zu sagen: Der Teufel schläft nicht. Tatsächlich lesen wir im letzten Satz des Evangeliums: „Dann ließ der Teufel für eine gewisse Zeit von ihm ab.“ Wir sind somit ständig weiteren Versuchungen ausgesetzt, wir unterliegen ständig immer wieder Schwächen. Das Evangelium zeigt aber: Trotz aller Unzulänglichkeit, aller Widerwärtigkeiten, allem Bösen sind wir nicht auf der Verliererstraße. Möge für uns alle die Zeit der Umkehr und des Gottvertrauens uns hinführen zum Sieg, denn so werden wir dem Wesen Gottes ähnlich, werden seine Abbilder.

Ihr und Euer

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Impuls zu Meditation und Gebet zur Muttergottes

Muttergottes_St. Cäcilia

In der Marienkapelle von St. Cäcilia finden Sie weiterhin Handzettel für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes. Besonders in dieser schweren Zeit der Corona-Pandemie vertrauen wir uns der schwarzen Muttergottes an, die unter dem Titel „Maria, Hilfe der Christen“ hier in St. Cäcilia verehrt wird.

Wir wünschen Ihnen und Euch die tiefe Erfahrung der Nähe der Gottesmutter und Jesus ihres Sohnes.

Sag’s dem Papst – Aktion des Pfarrgemeinderates

weltsynode

Liebe Gemeindemitglieder, sicherlich ist Ihnen das Plakat mit dem Bild von Papst Franziskus zur Weltsynode schon aufgefallen. Der Papst zeigt darauf eine eindeutige Geste des Hörens – des Hinhörens. In dem dazu gehörenden Schreiben vom Erzbistum Köln, Diözesanstelle Pastoraler Zukunftsweg, heißt es u.a. „Weltweit lädt der Papst alle Menschen ein, ihm mitzuteilen, wie sie sich das zukünftige Miteinander in der Kirche wünschen.“ Und weiter „Weltweit sind alle Gläubigen aufgerufen, miteinander in einen Austausch zu kommen und ihre Erfahrungen, Wünsche und Sorgen dem Papst mitzuteilen.“ 

Was für eine Einladung, was für eine tolle Chance! Der Pfarrgemeinderat freut sich über diese Möglichkeit und will dieser Einladung gerne Folge leisten. 

Nach den Gottesdiensten am Samstag, den 5. März, und am Sonntag, den 6. März, haben Sie die Möglichkeit, sich mit uns an dieser Aktion zu beteiligen. Wir bitten Sie, nehmen Sie sich die Zeit für diese Einladung zum Dialog. In diesem Schreiben wird auch auf die Beteiligungsplattform zur Weltsynode (www.weltsynode.koeln) hingewiesen, die bis zum 18. März freigeschaltet ist. Gruppen und Einzelpersonen können hier ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den vom Papst benannten Themen mitteilen. 

Infoabend für alle Familien der Kommunionkinder

Erstkommunion

Am Montag, den 7. März, findet um 19.30 Uhr ein Online-Infoabend rund um die Erstkommunionfeier statt. Alle Familien, die in diesem Jahr ein Kind haben, das bei uns zur Erstkommunion geht, und noch Infos über den Ablauf und Rahmen der Erstkommunionmessen, über Kleidung und Probetermine brauchen, sind eingeladen, sich in diesen Elternabend einzuklinken. Hier ist auch Zeit und Platz, allgemeine Fragen zu diesen Themen zu beantworten.

Unter https://us06web.zoom.us/j/88291341779?pwd=cEdxSjBTOTRGMUNqclNCUVlRRVBudz09

kann man sich in die Veranstaltung einwählen.

„Come and see“ – Geistliche Abende in der Fastenzeit

2022Fastenmesse

Unter dem Motto „Come and see“ laden wir an den Sonntagen in der Fastenzeit herzlich zu geistlichen Abenden in St. Cäcilia ein. 

Beginn ist immer um 18.30 Uhr mit Aussetzung und Beichtgelegenheit. Um 19.30 Uhr feiern wir eine Hl. Messe mit Fastenpredigt – das Thema finden Sie jeweils in den aktuellen Pfarrnachrichten. Nach der Messe gibt es die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch. Bitte beachten Sie dazu auch die Aushänge sowie die Informationen unter www.kkbu.de.

Das Thema am ersten Fastensonntag, 6. März, lautet „Versuchung – Jesus wurde vom Geist in der Wüste umhergeführt und vom Teufel versucht (Lk 4,1-13)“.

Oasen in der Fastenzeit

oase

Jeden Dienstag in der Fastenzeit laden wir um 20.00 Uhr in Herz Jesu wieder herzlich zur Oase ein. Jede Oase ist eine kleine Auszeit mit Impulsen, Ruhe, Musik und viel Atmosphäre. 

In diesem Jahr wollen wir Sie und euch in den Oasen an verschiedene Orte mitnehmen. Bei der ersten Oase am Dienstag, den 8. März, geht es um den Ort „Heimat / zu Hause“.

Leider können wir in diesen Oasen noch nicht auf FFP2-Masken und die 2G-Regelung verzichten.

Die jeweiligen Themen der Oase können den aktuellen Pfarrnachrichten entnommen werden.

Der Vorbereitungskreis

t-t-t Themen-Tüten-Treffen – Ökumenische Aktion

Tüten2

In der Fastenzeit gibt es wieder an Abholstationen Tüten – in diesem Jahr alle 14 Tage.

In den Wochen dazwischen laden wir Sie in die Alte Dorfschule Urdenbach, Hochstraße 8, ein. Dort ist Raum und Zeit, sich auszutauschen, miteinander zu beten und ins Gespräch zu kommen.

Das erste Treffen ist am Donnerstag, den 10. März, von 19.30 bis 21.00 Uhr.

An diesem Abend geht es um das Hören: Wem höre ich zu, wer hat ein Ohr für mich, wo hat Gott sein Ohr an mir und meinem Leben und wo wünsche ich mir ein offeneres Ohr von Kirche für ihre Gläubigen.

Wir freuen uns, wenn Sie sich auf den Weg machen, wir uns treffen und gemeinsam in den Austausch kommen können.

Herzliche Einladung!!

Frühstück nach der Frauenmesse am 8. März 2022

cappucino

Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum traditionellen Frühstück im Cäcilienstift nach der Frauenmesse am Dienstag, den 8. März. Es gilt 2GPlus, bitte denken Sie an Ihren Impfnachweis."

Blick hinter die Kulissen

Sakristei

Was muss alles für eine Heilige Messe vorbereitet werden? Wovon hängt die Wahl der Paramente ab? Und wer läutet eigentlich die Glocken? Alle, die immer schon einmal „hinter die Kulissen“ von St. Cäcilia blicken wollten, lädt Kaplan Winkeler am Samstag, den 12. März, um 11.00 Uhr zu einer Entdeckungsreise ein. Treffpunkt ist vor der Tür neben dem Cäcilien-Altar im südlichen Querschiff. Bei Interesse melden Sie sich bitte unter 0211 / 71 93 93 oder pastoralbuero@kkbu.de  an.

Safe the date

synodaler weg_Logo

Am Montag, den 28. März, lädt der PGR um 19.30 Uhr alle Interessierten ins Cäcilienstift ein. Unter dem Titel „Reformen in unserer Kirche – Hoffnungszeichen auf dem Synodalen Weg“ berichtet Frau Prof. Dr. C. Kreuter-Krichof – Teilnehmerin der Arbeitsgruppe „Macht und Gewaltenteilung“ des Synodalen Weges – über ihre Erfahrungen und Erlebnisse auf diesem wichtigen Weg und bietet die Gelegenheit zum gemeinsamen Gespräch und Austausch.

Nähere Infos zu dieser Veranstaltung finden Sie in den nächsten Pfarrnachrichten. Nutzen Sie die Möglichkeit, zu hören, zu schauen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung findet unter 2G statt.

Cillie- die Kirchenmaus

kirchenmaus

Liebe Kinder,

weiter geht es mit unserem kleinen Ausflug in die Philosophie. 

Gottes Freund sein zu wollen und gleichzeitig mehr von ihm wissen zu wollen schließt sich nicht aus. Das haben einige und darunter ein ganz besonderer Philosoph und Theologe– Thomas von Aquin- bereits im Mittelalter erkannt. Ein Theologe ist im Vergleich zu einem Philosophen übrigens jemand, der mehr über Gott und weniger über die Welt nachdenkt. Zu Lebzeiten von Thomas waren die meisten Philosophen auch Theologen und umgekehrt. Er kam zu dem Schluss, dass Glaube und Nachdenken über die Welt bis zu einem bestimmten Punkt Wegbegleiter sind, so lange, wie unsere Vernunft, die Möglichkeit etwas zu verstehen, reicht. Wo das Verstehen aufhört, da fängt der Glauben an. Beide stehen nicht im Widerspruch zueinander- sie ergänzen und bereichern sich.

Ganz schön schwierig, oder? Aber wisst ihr was, selbst wenn Ihr das nicht so ganz verstanden habt, ist das gar nicht schlimm. Schlimm ist, wenn man aufhört, sich Gedanken zu machen. Jeder sollte ein kleiner Philosoph sein und das auch sei Leben lang bleiben. Ich bin jedenfalls eine sehr philosophische Kirchenmaus. (auch wenn meine Gedanken häufig um leckere Käsesorten und ihre Herkunft kreisen, also äußerst weltliche Themen, aber die gehören auch dazu! 😉)

Jetzt aber genug, mir raucht jetzt wirklich der Kopf vom vielen Nachdenken und außerdem knurrt mein Mäusemagen. 

Seid für heute ganz lieb gegrüßt von Eurer

Cilli (Kirchenmaus von Herz Jesu u. St. Cäcilia)

P. S. Leider hört Ihr erst Ende März wieder von mir. Für die älteren von Euch habe ich noch einen Buchtipp, vielleicht um die Zeit bis dahin zu überbrücken. „Sofies Welt“ von Jostein Gaarder ist ein wunderbares und spannendes Buch über die Geschichte der Philosophie. Es lohnt sich wirklich!