Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211  719393 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

250522_PP25-0004_Bonifatiuswerk_Plakat_A4_RGB_WEB

„Stärke, was dich trägt.“

Am 16. November begehen wir in allen katholischen Gemeinden Deutschlands wieder den Diaspora-Sonntag – den Tag der Solidarität mit den Katholikinnen und Katholiken, die ihren Glauben in der Minderheit leben. Das Leitwort der diesjährigen Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerks lautet: „Stärke, was dich trägt.“

In vielen Regionen Deutschlands, besonders im Norden und Osten, leben Katholikinnen und Katholiken in der Diaspora, sind oft nur wenige Prozent der Bevölkerung. Eine Gemeinde erstreckt sich dort manchmal auch über weite Landstriche und mehrere Ortschaften. Dies gilt auch für die katholische Diaspora in Nordeuropa oder im Baltikum.

Dennoch versuchen die Mitglieder, ihre Gemeinde aufrechtzuerhalten und mit Leben zu füllen. Sie feiern gemeinsam Gottesdienste (auch wenn sie nur in einem neutralen Raum stattfinden können), begleiten Kinder und Jugendliche, schaffen Orte der Begegnung miteinander. Sie machen deutlich: Kirche lebt nicht von der Zahl ihrer Mitglieder, sondern von der Kraft des Glaubens, der Menschen verbindet.

Gerade in der Diaspora zeigt sich, wie lebendig Kirche sein kann, auch wenn sie klein ist. Und manchmal strahlt sie weit über die Grenzen der eigenen Gemeinde hinaus, nimmt Menschen mit, für die Kirche sonst keine Bedeutung hat. Doch lebendige Gemeindearbeit funktioniert nur, wenn auch genug Mittel dafür vorhanden sind. Und in vielen Diaspora-Gemeinden ist das nicht der Fall.

Der Diaspora-Sonntag will uns bewusst machen, dass wir als Kirche füreinander Verantwortung tragen. Durch unsere Gebete und unsere Spenden stärken wir die, die unter schwierigeren Voraussetzungen Gemeinde leben als wir. Die Kollekte an diesem Sonntag unterstützt die Arbeit des Bonifatiuswerks, das Projekte fördert, die Hoffnung schenken: Seelsorgeangebote, Begegnungscafés, Jugendzentren und vieles mehr.

„Stärke, was dich trägt.“ Mit Ihrer Spende unterstützen Sie Katholikinnen und Katholiken in der Minderheit und helfen mit, dass Kirche dort erfahrbar bleibt, wo sie klein, aber lebendig ist. Herzlichen Dank Ihnen und Euch allen dafür!

Ihr und Euer Redaktionsteam

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Flyer in der Marienkapelle

Flyer Marienkapelle ab 2025_10

Hier sind die aktuellen Flyer für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes, die in der Marienkapelle von St. Cäcilia zur Mitnahme ausliegen:

Flyer für Erwachsene_November 2025

Flyer für Kinder_November 2025

Vorbereitung der Sternsingeraktion 2026

Sternsinger 3

Am Sonntag, den 9. November, wurde der neue Erstkommunionkurs mit einem Gottesdienst in St. Cäcilia eröffnet. 55 Kinder werden sich auf den Weg machen, um mehr über ihren Glauben zu erfahren, ihn in gemeinsamen Gottesdiensten zu leben und auch, um im Glauben aktiv zu werden. Ein Baustein wird hier die Sternsingeraktion sein, wozu wir sehr gerne auch alle anderen interessierten Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene einladen! 

Dazu gibt es ein erstes Vortreffen am Dienstag, den 18. November, um 16.30 Uhr im Cäcilienstift. Wir werden erste Gewänder anprobieren und Kronen basteln. Es wird einen kleinen Sternsingerfilm und dazu eine Rallye geben.

Die Sternsingeraktion 2026 findet am letzten Ferientag der Weihnachtsferien (Dienstag, 6. Januar) statt.

Bei Interesse kommt/kommen Sie entweder am 18. November zum Treffen im Cäcilienstift oder melden Sie sich/meldet euch bei mir unter Sabine.Otten@erzbistum-koeln.de. Sabine Otten (Gemeindereferentin)

In Urdenbach gibt es eine weitere Sternsingeraktion, organisiert von der KJU: Dort werden die Sternsinger vor allem am Sonntag, den 11. Januar, unterwegs sein. Kontakt für weitere Infos ist Jan Deußen unter kju.urdenbach@gmx.de.  

Erik Satie – Klang, Kult und Kabinettstückchen

Erik Satie 22 11 25

Herzliche Einladung zu einem besonderen Konzert am Samstag, den 22. November, um 19.15 Uhr in St. Cäcilia.

Er war ein Eigenbrötler, ein Schalk und ein musikalischer Visionär: Erik Satie – der Mann mit dem immer gleichen steifen Hut – komponierte Musik, die ebenso entrückt wie augenzwinkernd ist. Seine berühmten Gymnopédies und Gnossiennes verzaubern mit schwebender Schönheit, während seine skurrilen Anekdoten und ironischen Manifeste seine Außenseiterrolle in der Musikgeschichte unterstreichen.

Dieses Konzert lädt ein zu einer klanglichen und erzählerischen Spurensuche: Während unser Seelsorge-bereichsmusiker Nick Goudkuil an der Orgel Saties Werke in all ihrer hypnotischen Klarheit erklingen lässt, entfaltet Natalie Hüskens sein außergewöhnliches Leben – von seinen kargen Bohème-Jahren in Montmartre bis zu seiner selbst erfundenen Glaubensgemeinschaft. Ein Abend zwischen Poesie, Humor und musikalischem Genie.

Kommen Sie vorbei! Eintritt frei, Spende erbeten.

Stricken und Häkeln für die Ukraine - DANKE

Wolle

Vor Kurzem haben wir den St.-Martins-Tag gefeiert. Das nehme ich zum Anlass, mich bei allen ganz herzlich zu bedanken für die Wollspenden, die gehäkelten und gestrickten Quadrate und Socken, die Sie alle zu unserem Projekt beigetragen haben.

Wir freuen uns sehr darüber. Lassen Sie uns weiterhin mit den Notleidenden teilen und wie einst der heilige Martin das Wort Jesu erfüllen „was ihr dem Geringsten meiner Brüder getan habt, das habt ihr mir getan [Mt 25,40]“. Wir bleiben weiterhin aktiv, wenn Sie also noch Wolle übrig haben oder stricken/häkeln möchten, danken wir Ihnen herzlich!

Bereits jetzt möchten wir einladen zu einem Danke-Nachmittag am Mittwoch, den 21. Januar, um 15.00 Uhr. Nähere Infos folgen Anfang des neuen Jahres.

Für die Frauen von Herz Jesu, Christel Arndt


Für das Projekt „Wolldecken und Socken für die Ukraine“ können Wollreste mittwochs nach der Frauenmesse gegen 09.30 Uhr an der Herz-Jesu-Kirche oder zu den üblichen Öffnungszeiten im Weltladen an der Urdenbacher Dorfstraße abgegeben werden. Die Frauen von Herz Jesu danken herzlich für die Unterstützung.

Gerne dürfen Sie die Frauen von Herz Jesu beim Handarbeiten unterstützen: für die Decken mit aneinandergenähten Quadraten von 22x22 cm oder Socken ab Größe 44.

Von Herzen Danke allen, die mitmachen, ein Stück Wärme zu verbreiten!

Save the date: Adventsbasar im Cäcilienstift

Adventsbasar 2025

Am 28. und 29. November öffnet wieder der Adventsbasar im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Freuen Sie sich auf Hausgemachtes wie Marmeladen, Öle, Socken, Schals, Mützen u.a. sowie Glühwein und Kaltgetränke. Am Samstag erwartet Sie ab 12.00 Uhr Grünkohl mit und ohne Mettwurst und ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen.

Der Basar ist am Freitag, 28. November, von 16.00 bis 19.00 Uhr und am Samstag, den 29. November, von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Kommen Sie vorbei!

Herbergssuche 2025

Plakat-Herbergsuche-2025

Auch im Advent 2025 suchen Maria, Josef und ein kleiner Esel wieder eine Herberge bei uns in Hassels und Reisholz, aber auch in Benrath, Garath, Hellerhof oder Urdenbach.

24 Tage - beginnend am 1. Dezember und endend am 24. Dezember – entsprechen 24 Herbergen. Angesprochen sind alle Familien, Freundeskreise oder Gruppen, die an einem Tag im Advent eine Herberge bieten wollen. Die Gestaltung der Herberge erfolgt individuell oder analog von Vorschlägen aus unserer Impulsbox. Die Übergabe der Figuren und der Impulsbox erfolgt immer von am Tag darauf durch die Teilnehmenden untereinander. Wer Lust hat, in diesem Jahr neu mitzumachen oder wieder dabei zu sein oder sich einfach zu informieren, möge sich bis spätestens Donnerstag, den 20. November, melden unter kai.amelung@erzbistum-koeln.de.

Ich freue mich auf viele Rückmeldungen Ihr/euer Kaplan Kai Amelung

Elektronischer Adventskalender 2025 in der Pastoralen Einheit Düsseldorfer Süden

Plakat-E-Adventskalender-2025

Auch im Advent 2025 werden wir wieder einen öffentlich zugänglichen Elektronischen-Adventskalender ins Internet stellen. Hierfür benötigen wir wieder viele Beiträge in Form von adventlichen Gedichten und Texten, Vorlesebeiträgen, Musikbeiträgen, adventlichen Backrezepten und und und! Gerne auch Videobeiträge, die entsprechend eingebunden werden. Unser Kalender hat inzwischen schon eine kleine Tradition und ist weit über unsere Pfarrgrenzen bekannt. Bitte entsprechende Beiträge einsenden bis zum 28. November 2025 oder auch nach terminlicher Absprache bitte an folgende E-Mail: kai.amelung@erzbistum-koeln.de

Ich freue mich auch in diesem Jahr über ganz viele Beiträge!
Ihr / euer Kaplan Kai Amelung

Wir freuen uns auf Sie! Singen Sie mit …

Singt-dem-Herrn

Vokalensemble Rejoice!
(Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

The Singing Class
(Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

Singen vor der Messe:
Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore)
Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)

Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)

Ökumenische Andacht auf dem Friedhof in Urdenbach

Allerheiligen

Am Sonntag, den 23. November, laden die evangelische und die katholische Gemeinde in Urdenbach zu einer Andacht in Erinnerung an unsere Verstorbenen ein.

Wir beginnen um 15.00 Uhr vor oder in der Kapelle (je nach Wetter) auf dem Urdenbacher Friedhof. Mit Texten, Gebeten und Liedern denken wir an unsere Verstorbenen und die damit verbundenen Hoffnung nach einem Leben bei Gott und einem gemeinsamen Wiedersehen. Hierzu sind alle herzlich eingeladen. 

Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin

Fahrt zum Weihnachtsmarkt Waldhof Schulze Beikel in Borken-Marbeck mit der kfd Garath

Weihnachtsmarkt

Die kfd Garath fährt am Donnerstag, den 11. Dezember, zum Weihnachtsmarkt Waldhof Schulze Beikel in Borken-Marbeck!

Das rustikale Ambiente des alten Hofes in Verbindung mit weihnachtlicher Dekoration und viel Liebe zum Detail schafft eine einzigartige Atmosphäre. Auf dem 3,5 Hektar großen Gelände werden die neusten Wintertrends präsentiert. Die zahlreichen Marktstände bieten traditionelles Handwerk, besondere Geschenkideen und kulinarische Spezialitäten an. Viele kleine gemütliche und kuschelig dekorierte Ecken mit Feuerstellen und Kerzenschein laden zum Verweilen ein.

Die Abfahrt ist um 13.00 Uhr am Parkplatz Aldi in Hellerhof. (Weitere Abfahrten sind – je nach Anmeldung der Teilnehmenden – möglich!). Zurück fahren wir gegen 19.00/20.00 Uhr. Teilnahmebetrag: 25,00 Euro.

Kommen Sie mit? Bitte melden Sie sich bei Veronika Schnabrich (0151 17663230) oder über das Pfarrbüro St. Matthäus (0211 701777) an. Wir freuen uns auf Sie!

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Der KGV Benrath-Urdenbach sucht 

ab sofort eine Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker (w/m/d)
in Teilzeit (15 Stunden)

ab sofort eine Ergänzungskraft (m/w/d)
in Vollzeit für das Montessori Kinderhaus,
Südallee 13, 40593 Düsseldorf

ab sofort staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannten Erzieher bzw. sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter https://www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/.  

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an 

Claudia Steiger, Verwaltungsleitung KGV Benrath-Urdenbach, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.  

Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.