 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 719393 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Gemeindemitglieder,
in diesen Tagen stehen wir wieder am Grab eines lieben Menschen, mit dem wir nicht mehr von Angesicht zu Angesicht reden können, der nicht mehr physisch greifbar und spürbar ist, die Erfahrung von Trauer und Traurigkeit ist angesichts von Allerheiligen und Allerseelen besonders präsent und prägt den ganzen Monat November. Als Zeichen der bleibenden Verbundenheit mit unseren Verstorbenen schmücken wir liebevoll die Gräber, entzünden Grablampen als Symbol für den Glauben an das ewige Licht der Auferstehung. Wir dürfen von anderen Menschen Trost erfahren und uns aufrichten lassen, eine wichtiges Werk tätiger Nächstenliebe. Und selbst wenn die erste Trauer und der tiefe Schmerz schon ein wenig überwunden sein sollten, wird doch wieder einiges in unseren Herzen lebendig: schöne Erinnerungen, gemeinsame Erlebnisse und durchgestandene Situationen. Und dann merken wir: Ehe und Familie sind nicht einfach irdische Hilfsmittel zur Bewältigung des Lebens, nein, es sind von Gott eingesetzte Liebesgemeinschaften, deren Liebe über den Tod hinaus in die Ewigkeit hinein reicht, wo sich diese Liebe vollendet.
Wir als Kirche sollten gerade deswegen nicht müde werden, uns für Ehen und Familien einzusetzen, für sie zu beten, ihnen in Krisen beizustehen und sie in guten Tagen zu fördern. Ehe und Familie sind die Keimzellen unserer Gesellschaft, hier findet die religiöse Sozialisation von jungen Menschen statt, hier werden die Grundlagen für ein gutes Leben gelegt. Auch für ein gutes ewiges Leben. Wie wertvoll ist die Erfahrung der bleibenden Verbundenheit mit unseren Familienmitgliedern über den Tod hinaus.
Wie schön ist es, den Glauben an und die Hoffnung auf eine gemeinsame Ewigkeit als zentrale christliche Botschaft weiterzutragen – gerade dorthin, wo Hoffnungslosigkeit und Entmutigung überhandnehmen.
In diesem Sinne: Gesegnete Novembertage!
Ihr und Euer Pfarrer Christoph Heinzen
 Liebe Geschwister im Glauben,
„Er gibt dem Müden Kraft, dem Kraftlosen verleiht er große Stärke“ (Jesaja 40,29). Diese wunderbare Verheißung des Propheten Jesaja erinnert uns daran, dass Gott die Quelle unseres Lebens ist. Aus dieser Quelle können wir besonders in den müden und schwachen Momenten unseres Lebens schöpfen. Auch in unserer so zerrissenen Welt schenkt der Glaube an Gott uns Halt und Orientierung – ganz persönlich und ebenso in der Gemeinschaft.
Die diesjährige Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerkes der deutschen Katholiken greift diesen hoffnungsvollen Zuspruch auf. Unter dem Leitwort „Stärke, was dich trägt.“ ermutigt die Aktion dazu, sich immer wieder neu der tragenden Fundamente des eigenen Lebens zu vergewissern und diese bewusst zu stärken. Denn äußere Kraft braucht innere Stärke!
Tragendes zu stärken ist auch für das Bonifatiuswerk eine wichtige Aufgabe. Das Hilfswerk unterstützt Christinnen und Christen, die ihren katholischen Glauben in einer extremen Minderheitensituation in Nordeuropa, im Baltikum sowie in den katholischen Diaspora-Regionen Nord- und Ostdeutschlands leben. Es stärkt ehrenamtliches und hauptberufliches Engagement in der Kirche, hilft bei Gemeindebauten und der Anschaffung von Fahrzeugen und fördert die Kinder- und Jugendhilfe vor Ort.
Liebe Schwestern und Brüder, wir bitten Sie zum Diaspora-Sonntag am 16. November herzlich um Ihr Gebet und um eine großzügige Spende. Mit Ihrer Hilfe kann das Bonifatiuswerk jährlich über 1.200 Projekte fördern und so stärken, was die Menschen trägt.
Kloster Steinfeld, den 12. März 2025 Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln
 Der 40. Jahrestag meiner Priesterweihe war für mich Anlass, persönlich Dank für die Jahre meines Einsatzes im Weinberg Gottes zu feiern. Die große Anteilnahme in der Gottesdienstgemeinde sowohl am Weihetag als auch am Allerheiligenfest hat mich dann sehr berührt. So danke ich allen, die zur Feier der Gottesdienste beigetragen und teilgenommen haben, für ihre Gratulationen und guten Wünsche, für Zuwendungen und Geschenke. Und ich bitte weiterhin um das Gebet.
Ihr Pfarrer Willi Steinfort
 Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum gemeinsamen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 11. November. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
 Am 8./9. November 2025 wird wie folgt gewählt:
Wahl KV Urdenbach und Wahl PGR
Am Samstag, den 8. November 2025, von 16.00 bis 16.45 Uhr sowie nach der Sonntagvorabendmesse (Beginn 17.00 Uhr) in Herz Jesu bis 18.30 Uhr hinten in der Kirche Herz Jesu (Urdenbacher Allee 111).
Am Sonntag, den 9. November 2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr im Rahmen der Buchausstellung im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22)
Wahl KV Benrath und Wahl PGR
Am Sonntag, den 9. November 2025, von 9.00 bis 14.00 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3), Raum Erdgeschoss links
Bitte vergessen Sie nicht, zur Wahl ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Wahlberechtigt für die PGR-Wahl ist, wer am 8. November 2025 das 14. Lebensjahr vollendet hat. Wahlberechtigt für die KV-Wahl ist, wer am 8. November 2025 das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Gehen auch Sie zur Wahl – jede Stimme zählt! Die Listen mit den Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie in den Schaukästen und hier.
Wir erinnern noch einmal freundlich daran, dass die Unterlagen für die Briefwahl in Benrath bis einschließlich Samstag, 8. November, im Briefkasten des Pastroralbüros (Hauptstraße 12) eingeworfen werden müssen. Am Sonntag, den 9. November, können sie nur noch zwischen 9.00 und 14.00 Uhr im Wahllokal Cäcilienstift (Paulistraße 3) abgegeben werden. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Ihr Wahlvorstand
 Der neue Erstkommunionkurs wird mit dem Gottesdienst am Sonntag, den 9. November, um 11.00 Uhr in St. Cäcilia eröffnet. 55 Kinder werden sich auf den Weg machen, um mehr über ihren Glauben zu erfahren, ihn in gemeinsamen Gottesdiensten zu leben und auch, um im Glauben aktiv zu werden. Ein Baustein wird hier die Sternsingeraktion sein, wozu wir sehr gerne auch alle anderen interessierten Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene einladen!
Dazu gibt es ein erstes Vortreffen am Dienstag, den 18. November, um 16.30 Uhr im Cäcilienstift. Wir werden erste Gewänder anprobieren und Kronen basteln. Es wird einen kleinen Sternsingerfilm und dazu eine Rallye geben.
Die Sternsingeraktion 2026 findet am letzten Ferientag der Weihnachtsferien (Dienstag, 6. Januar) statt.
Bei Interesse kommt/kommen Sie entweder am 18. November zum Treffen im Cäcilienstift oder melden Sie sich/meldet euch bei mir unter Sabine.Otten@erzbistum-koeln.de. Sabine Otten (Gemeindereferentin)
In Urdenbach gibt es eine weitere Sternsingeraktion, organisiert von der KJU: Dort werden die Sternsinger vor allem am Sonntag, den 11. Januar, unterwegs sein. Kontakt für weitere Infos ist Jan Deußen unter kju.urdenbach@gmx.de.
 Am 8. und 9. November 2025 findet die alljährliche BUCH - UND KUNSTAUSSTELLUNG im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22) statt. Am Sonntag ab 14.00 Uhr lädt Sie „unser“ gemütliches Café zu Kaffee und Kuchen ein. Das Café ist wieder eine Aktion des Montessori-Kinderhauses und somit geht der Erlös an den Förderverein des Kinderhauses. Ebenfalls am Sonntag findet um 15.00 Uhr eine Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei (Urdenbacher Dorfstraße 12) statt. Mit Ihren Bestellungen unterstützen Sie wieder die Bücherei mit 10 % des Verkaufserlöses.
Ganz besonders empfehlen wir aber auch unsere AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG am 8. November ab circa 18.00 Uhr, mit unserer Künstlerin Dagmar Hebestreit und zwei jungen Violinisten. Ralph Hillig (Mitarbeiter der Bücherei) trägt aus seinen Werken vor.
Auf eine gut besuchte, harmonische Ausstellung freut sich das Büchereiteam
 Am Mittwoch, den 12. November, entfällt das Klönfrühstück nach der Frauenmesse in Herz Jesu.
Die Frauen von Herz Jesu laden dafür um 15.00 Uhr herzlich ein zur Martinsfeier im Jugendheim neben der Kirche. Wir möchten mit Ihnen Glühwein trinken, Martinsgebäck essen und Martinslieder singen. Natürlich gibt es auch genug Zeit zum Klönen. Wir freuen uns auf Sie! Bitte bringen Sie für sich einen Becher mit. Ihre Frauen von Herz Jesu
 Die kath. Kirchengemeinde St. Matthäus in Garath lädt wieder herzlich ein zu Abenden mit Buch und Wein, jeweils um 19.30 Uhr im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4). Es werden drei oder vier Bücher in Auszügen vorgestellt. Dazu gibt es Wein, Wasser, Saft und Kleinigkeiten zu knabbern. Der nächste Termin ist am Freitag, den 14. November. Kommen Sie und lassen Sie sich beflügeln.
 Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 13. November, herzlich ein zum Austausch über das Thema „»Auf guten Boden ist der Samen bei dem gesät, der das Wort hört und es auch versteht; er bringt dann Frucht« (Mt 13,23) – Ignatianische Bibelbetrachtung“.
Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teiln.beitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.
 Die Frauen an St. Cäcilia laden am Mittwoch, den 12. November, von 15.00 bis 16.30 Uhr wieder ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro.
Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro. Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.
 Die katholische Kirchengemeinde St. Matthäus lädt wieder ein zur „Messe Pur“ im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4). Statt eines „Frontal-Gottesdienstes“ feiern wir im Kreis und hören nicht nur zu, sondern jede:r mag (muss aber nicht ...) seine/ihre Gedanken zum aktuellen Bibel-Text beitragen. Schauen Sie einfach mal sonntagabends um 19.00 Uhr vorbei und lassen sich überraschen. Der nächste Termin ist am Sonntag, den 16. November.

 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht
ab sofort eine Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)
ab sofort eine Ergänzungskraft (m/w/d) in Vollzeit für das Montessori Kinderhaus, Südallee 13, 40593 Düsseldorf
ab sofort staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannten Erzieher bzw. sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie unter https://www.kkbu.de/aktuelles-events/stellenausschreibungen/.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an
Claudia Steiger, Verwaltungsleitung KGV Benrath-Urdenbach, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.
Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.
|