 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 719393 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Hallo zusammen,
es wird Zeit, dass ich mich Ihnen und Euch einmal vorstelle:
Ich bin Bara, der offizielle Pfarrhund von St. Cäcilia, eine reinrassige Bernhardinerdame, seit ein paar Wochen wohnhaft im Pfarrhaus. Mein Herrchen ist der neue Pastor, wir sind zusammen aus dem Bergischen Land hierhin gezogen. Seit fünf Jahren sind wir beide schon ein Herz und eine Seele, echte Lebensgefährten.
Als wir in Ruppichteroth erzählt haben, dass wir nach Düsseldorf umziehen, haben die Leute dort ganz komisch geschaut und etwas von „Verbotener Stadt“ vor sich hingemurmelt.
Ich weiß zwar nicht, was sie damit gemeint haben, aber mein Herrchen und ich fühlen uns hier sehr wohl. Ja, am Anfang war es für mich nicht leicht, meine bekannte und geliebte Heimat zu verlassen. Dort kannte ich jeden Grashalm und jede Katze, hatte feste Hundefreunde und mein eigenes Territorium. Aber Herrchen hatte mir damals schon gesagt, dass es auch in Düsseldorf jede Menge Gras und Katzen und Hunde geben würde. Und es stimmt!
Ich habe schon so viele schöne Stellen erkunden dürfen, sogar ein echtes Schloss ganz in der Nähe. Natürlich verteidige ich auch hier mein Territorium mit größtmöglicher Wachsamkeit. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder so einfach ins Pfarrhaus reinspazieren würde, ohne dass ich die Person zu Beginn einem ausführlichen Check unterziehe. Mit ein paar Leckerchen lässt sich die Angelegenheit aber im Normalfall schnell regeln.
Nur eines gefällt mir gar nicht. Dauernd läuten diese komischen Glocken. Diese Woche ist es besonders schlimm, gefühlt rund um die Uhr dröhnt es in meinen empfindlichen Schlappohren. Herrchen meint, es sei Wallfahrtswoche mit vielen tollen und festlichen Gottesdiensten. Na ja, wenn es ihm gefällt, ertrage ich das mit der mir eigenen bernhardinischen Gelassenheit. Als Pfarrhund ist man ja so einigen Kummer gewöhnt. Herrchen hat mir aber versprochen, dass ich immer mal wieder zu Wort kommen darf. Das ist auch richtig so, wir Hunde sind ja besonders großartige Geschöpfe Gottes und haben unsere ganz eigenen Ansichten!
In diesem Sinne grüße ich Sie und Euch mit einem herzlichen: WUFF! Auf bald!
Ihre und Eure Bara

 Liebe Schwestern und Brüder,
„Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5) – mit diesem Leitwort greift der Sonntag der Weltmission am 26. Oktober das Motto des Heiligen Jahres auf. Die diesjährige Missio-Aktion lenkt dabei unseren Blick auf die Kirche in Myanmar und auf den Philippinen. In einer Welt, in der vieles um uns herum ins Wanken gerät, erinnern uns die Missio-Projektpartner in den beiden Ländern an die unerschütterliche Kraft christlicher Hoffnung.
In Myanmar steht die Kirche an der Seite von Millionen Menschen, die vor Bürgerkrieg und Unterdrückung fliehen mussten. Mit ihrer sozialpastoralen Arbeit schenkt sie den Geflüchteten Hoffnung, auch wenn die Situation ausweglos erscheint. Auf den Philippinen kämpft die Kirche gegen Armut, Unrecht und Gewalt. Sie setzt sich für Menschenrechte und die Bewahrung der Schöpfung ein, leitet Schulen in Slums und geht an die Ränder der Gesellschaft. So wird die Kirche zur Stimme der Entrechteten, die unter menschenunwürdigen Bedingungen leben.
Der Weltmissionssonntag am 26. Oktober steht für eine Welt, in der Hoffnung und Menschlichkeit stärker sind als Hass und Verzweiflung. Die Solidaritätskollekte ermöglicht konkrete Unterstützung von Menschen, die sich aus dem Glauben heraus für andere einsetzen – überall dort, wo Menschen Gefahr laufen, die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft zu verlieren. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie unsere Schwestern und Brüder durch Ihr Interesse, Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte am kommenden Sonntag der Weltmission. Dafür danken wir Ihnen herzlich.
Kloster Steinfeld, den 13. März 2025 Für das Erzbistum Köln + Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln
Spenden für den Weltmissionssonntag können Sie gerne per Überweisung unter dem Verwendungszweck„Weltmissionssonntag“ auf das Konto
missio Aachen IBAN DE23 3706 0193 0000 1221 22 BIC GENODED1PAX
oder unter www.missio-hilft.de/wms-spende:
Für alle Spenden ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Die Kollekten am Wochenende: 18./19. Oktober 2025 sind für die Pfarrgemeinden 25./26. Oktober 2025 sind für den Weltmissionstag.
Für Ihre Spenden ein herzliches Vergelt’s Gott!
 Die endgültigen Listen der Kandidatinnen und Kandidaten für den PGR bzw. die Kirchenvorstände von St. Cäcilia Benrath und Herz Jesu Urdenbach hängen in den Schaukästen aus.
Am 8./9. November 2025 wird wie folgt gewählt:
Wahl KV Benrath und Wahl PGR: Am Sonntag, den 9. November 2025, von 9.00 bis 14.00 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3), Raum Erdgeschoss links und per Briefwahl
Wahl KV Urdenbach und Wahl PGR: Am Samstag, den 8. November 2025, von 16.00 bis 16.45 Uhr sowie nach der Sonntagvorabendmesse (Beginn 17.00 Uhr) in Herz Jesu bis 18.30 Uhr hinten in der Kirche Herz Jesu (Urdenbacher Allee 111). Am Sonntag, den 9. November 2025, von 14.00 bis 16.30 Uhr im Rahmen der Buchausstellung im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22) und per Briefwahl.
Anträge zur Briefwahl können im Pastoralbüro gestellt werden. Die Formulare finden Sie hier:
Antrag Briefwahl für Wahl PGR Antrag Briefwahl für Wahl KV Benrath Antrag Briefwahl für Wahl KV Urdenbach
Ihre Anträge werden von dort an den entsprechenden Wahlausschuss weitergeleitet.
Gehen auch Sie zur Wahl – jede Stimme zählt!
Wahlberechtigt für die PGR-Wahl ist, wer am 8. November 2025 das 14. Lebensjahr vollendet hat. Wahlberechtigt für die KV-Wahl ist, wer am 8. November 2025 das 16. Lebensjahr vollendet hat.
Am Sonntag, den 26. Oktober, wird im Anschluss an die Hubertusmesse um 11.00 Uhr in St. Cäcilia kurz über die Arbeit des Kirchenvorstands und die anstehende Wahl informiert. Herzliche Einladung an alle Interessierten, nach der Messe noch kurz in der Kirche zu bleiben.
 An Allerheiligen und Allerseelen gedenken wir auch in diesem Jahr wieder unserer Verstorbenen.
Am Allerheiligen-Samstag, den 1. November, feiern wir in St. Cäcilia Benrath und in Herz Jesu Urdenbach jeweils eine Heilige Messe um 11.00 Uhr.
Am Allerseelen-Sonntag, den 2. November, feiern wir in St. Cäcilia Benrath und Herz Jesu Urdenbach jeweils um 11.00 Uhr eine Heilige Messe mit Gedenken an die Verstorbenen des vergangenen Jahres. Im Anschluss an diese Messen werden die Gräber auf den jeweiligen Pfarrfriedhöfen gesegnet.
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 2. November, von 14.00 bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus in Garath (René-Schickele-Str. 4) statt. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema: „Ich denk an dich!“
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. „Kirche kunterbunt“ ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss. Wir freuen uns auf euch!!
Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf unter anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926.
 Für das Projekt „Wolldecken und Socken für die Ukraine“ können Wollreste mittwochs nach der Frauenmesse gegen 09.30 Uhr an der Herz-Jesu-Kirche oder zu den üblichen Öffnungszeiten im Weltladen an der Urdenbacher Dorfstraße abgegeben werden. Die Frauen von Herz Jesu danken herzlich für die Unterstützung.
 Die Frauen an St. Cäcilia laden am Mittwoch, den 22. Oktober, von 15.00 bis 16.30 Uhr wieder ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro.
Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.
 Herzliche Einladung zu unserem neuen monatlichen Begegnungscafé für alle, die vor Kurzem oder vor längerer Zeit einen lieben Menschen verloren haben. Wir möchten uns mit Ihnen und Euch über den Abschied, den Tod und noch viel mehr über das Leben austauschen. Wir möchten bei Kaffee und Kuchen eine gemütliche Zeit verbringen, viel lachen und vielleicht auch etwas weinen. Wir laden alle Menschen ein, unabhängig von Alter, Konfession oder Kirchenzugehörigkeit. Wir? Das sind Menschen mit einfühlsamen Herzen und einem wachen Blick für alle Lebenslagen.
Wir? Wir sind der Sachausschuss Caritas, das Gremium der Nächstenliebe. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Am Freitag, den 31. Oktober, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius (Am Schönenkamp 146).
 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht
ab 1. November eine Kirchenmusikerin/einen Kirchenmusiker (w/m/d) in Teilzeit (15 Stunden)
sowie
ab sofort eine Ergänzungskraft (m/w/d) in Vollzeit für das Montessori Kinderhaus, Südallee 13, 40593 Düsseldorf
und
ab sofort staatlich anerkannte Erzieherin/staatlich anerkannten Erzieher bzw. sozialpädagogische Fachkraft (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Die vollständigen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung an
Claudia Steiger, Verwaltungsleitung KGV Benrath-Urdenbach, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de.
Fragen beantwortet Ihnen Frau Steiger gerne unter Claudia.Steiger@erzbistum-koeln.de oder 0211 719393.
 Es ist wieder soweit!
Am 8. und 9. November 2025 findet wieder die alljährliche und schon traditionelle BUCH - UND KUNSTAUSSTELLUNG im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22) statt. Hier können Sie sich ohne Zeitdruck von ausgewählten Büchern und anderen Medien zum Kauf inspirieren lassen und dabei auch noch die Werke unserer diesjährigen Künstlerin Dagmar Hebestreit betrachten und sogar erwerben.
Am Sonntag ab 14.00 Uhr lädt Sie "unser" gemütliches Café zu Kaffee und Kuchen ein. Das Café ist wieder eine Aktion des Montessori-Kinderhauses und somit geht der Erlös an den Förderverein des Kinderhauses. Ebenfalls am Sonntag findet um 15.00 Uhr eine Vorlesestunde für Kinder in der Bücherei (Urdenbacher Dorfstraße 12) statt.
Ganz besonders empfehlen wir aber auch unsere AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG am 8. November ab ca. 18.00 Uhr, zu der auch unsere Künstlerin anwesend sein wird. Es werden zwei junge Violinisten die Eröffnung musikalisch begleiten.
Ralph Hillig (Mitarbeiter der Bücherei) wird aus seinen Werken vortragen, darunter auch aus seinem jüngsten Kriminalroman von November 2025.
Nun, wer kann da noch widerstehen, uns an einem der beiden Tage zu besuchen – bedenkt man dabei auch noch, dass Sie mit Ihrer Bestellung die Bücherei mit 10 % des Verkaufserlöses unterstützen.
Auf eine gut besuchte, harmonische Ausstellung freut sich das Büchereiteam der Katholischen Öffentlichen Bücherei! Und, nicht vergessen: Am Sonntag, 9. November, kann während der Ausstellung ab 14.00 Uhr im Jägerhofsaal an der Wahl für den Kirchenvorstand Urdenbach und den Pfarrgemeinderat teilgenommen werden.
 Das Pastoralbüro ist in der Woche vom 20. bis 24. Oktober zu folgenden Zeiten geöffnet: Di/Do/Fr von 10.00 bis 12.00 Uhr
Die nächsten Pfarrnachichten erscheinen zum Wochenende 1./2. November.
Ihr Team Pastoralbüro
|