 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 719393 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
Wir alle stehen immer wieder vor Fragen: Wer ist Jesus für mich? Was bedeutet mein Glaube in meinem täglichen Leben? Eine einfache Frage, die doch tief in unserem Herzen nach Antwort sucht. Manchmal ist die Antwort klar, manchmal brauchen wir Zeit, um sie neu zu entdecken. Jesus fordert uns auf, ehrlich zu sein, uns selbst zu hinterfragen und unseren Glauben aktiv zu leben. Er spricht nicht nur von einer bloßen Überlieferung, sondern von einer persönlichen Entscheidung: „Wenn jemand mein Jünger sein will, verleugne er sich selbst, nehme sein Kreuz auf und folge mir nach.“ Das klingt nach einer Herausforderung, die uns im Alltag begegnet. Es bedeutet, auch dann zu Jesus zu stehen, wenn es unbequem wird, wenn wir Opfer bringen müssen oder uns gegen den Strom stellen.
Doch Jesus macht auch Mut: „Wer sein Leben gewinnen will, wird es verlieren.“ Das klingt paradox, ist aber eine Einladung, den Blick auf das Wesentliche zu richten. Es geht nicht um Selbstoptimierung oder das Streben nach Anerkennung, sondern um das Vertrauen, dass echtes Leben nur in der Hingabe an Gott und den Dienst an den Mitmenschen wächst. Unser Glaube ist kein Privatsache, sondern eine Einladung, aktiv zu werden, Verantwortung zu übernehmen und unsere Welt mit Liebe und Hoffnung zu gestalten.
Im Alltag bedeutet das: Wir sind eingeladen, Jesus nicht nur zu kennen, sondern ihm nachzufolgen – in kleinen und großen Entscheidungen, im Umgang mit unseren Familien, im Beruf, in der Nachbarschaft. Es ist ein Weg, der manchmal herausfordernd ist, aber auch voller Freude und tiefer Gemeinschaft. Denn Jesus verspricht: „Wer meinetwegen leidet, der wird auch mit mir herrschen.“ Das gibt uns Kraft, auch in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben.
Lasst uns also mutig sein, unser Christ-Sein aktiv zu leben. Jesus fragt uns alle: Für wen hältst du mich? Die Antwort darauf ist eine persönliche Einladung, unser Leben neu auszurichten, mit Vertrauen und Hoffnung. Ich lade Sie ein, sich diese Woche einmal bewusst zu fragen: „Was bedeutet es für mich, Christ zu sein? Wie kann ich Jesus in meinem Alltag begegnen und ihm nachfolgen?“ Denn unser Glaube ist eine lebendige Reise, die uns immer wieder neu herausfordert und gleichzeitig tief erfüllt. Also brechen wir auf!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Anlass des außerplanmäßigen Hirtenbriefs ist die Eucharistische Konferenz „Kommt & seht“ (19. bis 22. Juni in Köln) zum Auftakt der Vorbereitungen für das 750. Jubiläum der weltweit erste Fronleichnamsprozession in Köln, das wir 2029 im Erzbistum feiern können.
Der Hirtenbrief liegt in den Kirchen zur Mitnahme aus.
 Traditionell zieht am Fronleichnamstag die große Stadtprozession durch die Straßen der Altstadt. Stadtdechant Frank Heidkamp und der Katholikenrat laden alle Gläubigen ein, an diesem besonderen Fest des Glaubens teilzunehmen. Beginn ist am Fronleichnamstag (Donnerstag, den 19. Juni,) um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus mit der Vorfeier. Die Festmesse wird um 10.00 Uhr gefeiert. Die Predigt hält Stadtdechant Frank Heidkamp.
Den Höhepunkt des Tages bildet die anschließende Fronleichnamsprozession, bei der die Teilnehmenden gemeinsam durch die Straßen der Altstadt ziehen. Der Weg führt vom Marktplatz über Marktstraße, Berger Straße, Carlsplatz, Benrather Straße, Maxplatz, Orangeriestraße, Bäckerstraße und Rheinuferpromenade zur St. Josephskapelle. Die Anwohner des Prozessionswegs werden gebeten, ihre Häuser festlich zu schmücken, zum Beispiel mit Fähnchen, Kerzen oder Blumen.
Besonders für Familien mit Kindern gibt es parallel zur Festmesse auf dem Marktplatz um 10.30 Uhr zwei separate, altersgerechte Gottesdienste: eine Familienmesse speziell für Kinder im Grundschulalter in St. Maximilian, Schulstraße 15, und die „Gottesgeschichten on Tour“ für Familien mit Kleinkindern im Klosterhof des benachbarten Maxhauses an der Schulstraße 11. Danach reihen sich Kinder und Familien in die Prozession ein.
Der sakramentale Segen wird gegen 12.00 Uhr vor der Josephskapelle am Emilie-Schneider-Platz erteilt. Im direkten Anschluss bietet sich auf dem Stiftsplatz die Gelegenheit zur Begegnung bei Essen und Getränken. Die FirminusKlause sorgt für Erbsensuppe, wahlweise mit Würstchen, sowie Kaffee und Kuchen und das Team von St. Lambertus kümmert sich um die kalten Getränke.
Mit der Kollekte werden in diesem Jahr der „Gutenachtbus für Frauen“, ein Projekt von vision:teilen und fiftyfifty sowie das Projekt „RAHAB - Beratung für Menschen in der Prostitution“ vom Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer (SKFM) unterstützt.
 Damit alle Gelegenheit haben, an der Düsseldorfer Stadtprozession teilzunehmen, begehen wir in unserem Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach das Hochfest Fronleichnam am darauffolgenden Sonntag, den 22. Juni.
Um 10.00 Uhr feiern wir in Herz Jesu die Heilige Messe. Anschließend erbitten wir bei der Prozession durch die Straßen unserer Pfarrgemeinde Gottes Segen für die Menschen unserer Stadt. Der Zugweg führt von der Herz Jesu-Kirche in Urdenbach über die Urdenbacher Allee, Haydnstraße, Brucknerstraße, Humperdinckstraße über die Hildener- und Heubesstraße in die Paulistraße und über die Friedhofstraße zum Hauptportal der Pfarrkirche St. Cäcilia in Benrath.
Wir freuen uns, wenn Sie als Anwohner:innen ihren Vorgarten und ihr Haus dem Anlass entsprechend schmücken. Die Feier endet mit dem Sakramentalen Segen vor der Kirche St. Cäcilia. Ganz herzlich sind alle Gläubigen zur Mitfeier dieses festlichen Tages eingeladen. Geben wir dem Herrn Jesus Christus unser Geleit!
Achtung: An diesem Tag entfällt die Heilige Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia.
 Am Sonntag, den 29. Juni, feiern wir Pfarrfest rund um Herz Jesu. Nach der Heiligen Messe um 10.00 Uhr in der Kirche gibt es ein buntes Programm für Jung und Alt wie verschiedene Spielstände, eine Hüpfburg oder einen großen Büchertrödel der katholischen öffentlichen Bücherei. Ab 15.30 Uhr wird der Zauberer Liar auftreten. Damit alles so ablaufen kann, wie geplant, brauchen wir Sie und Euch:
Helfen Sie mit: Für den Auf- und Abbau der Zelte und Bierzeltgarnituren, der Hüpfburg und verschiedener Stände brauchen wir dringend noch tatkräftige Unterstützung. Helfen Sie mit beim Aufbau rund um die Kirche am Samstag, den 28. Juni, ab 10.00 Uhr und/oder am Sonntag, den 29. Juni, ab 17.00 Uhr beim Abbau. Wir freuen uns auf Sie! Bitte melden Sie sich vorher bei Helga Buchholz unter 5.buchholz@web.de.
Backen Sie mit: Beim Pfarrfest öffnet wieder das „Kleine Café“ im Jugendheim. Damit dort viele leckere Köstlichkeiten angeboten werden können, freuen sich die „Frauen von Herz Jesu“ über Ihre Kuchenspenden. Blättern Sie sich durch Ihre Lieblingsrezepte, werfen Sie die Rührgeräte an und werden mit Ihren Kuchen Teil des „Kleinen Cafés“. Die Kuchen können am Sonntag, den 29. Juni, ab 9.30 Uhr im Jugendheim neben der Kirche abgegeben werden.
Allen, die mithelfen, ein herzliches Vergelt`s Gott!
 Das aktuelle Programm der Kolpingsfamilie Benrath liegt in den Kirchen aus und kann hier heruntergeladen werden.
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 29. Juni, von 14.00 bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus in Garath (René-Schickele-Str. 4) statt.
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie erlebt man Kirche einmal anders, als man es kennt und gewohnt ist. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute spannend sind, Spaß machen und uns viel sagen können. Kirche Kunterbunt ist kreativ, lebendig und anders! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema und im Anschluss daran verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen einen kleinen Wortgottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss. Wir freuen uns auf euch!!
Am 29. Juni dreht sich alles rund um „Segen“ und „Behütet sein“ – passend zum Start in die Ferien und in den Sommer.
Kommt vorbei und lasst euch mitnehmen!!
Für das Vorbereitungs-Team Anne Kricheldorf – Seelsorgerin/Gemeindereferentin
 Die Frauen an St. Cäcilia laden am Mittwoch, den 25. Juni, von 15.00 bis 16.30 Uhr wieder ein zum Tanztreff im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Beim ErlebniSTanz kann man Gleichgesinnte treffen, an fröhlicher Gemeinschaft teilhaben – kurzum: Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen.
Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Teilnahmegebühr pro Person: zehn Euro.
Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte bei Lia (Tanztrainerin) unter info@atanz.de.
 Die katholische Kirchengemeinde St. Matthäus lädt wieder ein zur „Messe Pur“ im Matthäus-Haus (René-Schickele-Straße 4). Statt eines „Frontal-Gottesdienstes“ feiern wir im Kreis und hören nicht nur zu, sondern jede:r mag (muss aber nicht ...) seine/ihre Gedanken zum aktuellen Bibel-Text beitragen.
Der nächste Termin ist am Sonntag, den 22. Juni, mit den Tageslesungen: Sach 12,10-11;13,1, Gal 3,26-29 und Lk 9,18 24. Schauen Sie einfach mal vorbei und lassen Sie sich überraschen.
 Herzliche Einladung zu unserem neuen monatlichen Begegnungscafé für alle, die vor Kurzem oder vor längerer Zeit einen lieben Menschen verloren haben. Wir möchten uns mit Ihnen und Euch über den Abschied, den Tod und noch viel mehr über das Leben austauschen. Wir möchten bei Kaffee und Kuchen eine gemütliche Zeit verbringen, viel lachen und vielleicht auch etwas weinen. Wir laden alle Menschen ein, unabhängig von Alter, Konfession oder Kirchenzugehörigkeit. Wir? Das sind Menschen mit einfühlsamen Herzen und einem wachen Blick für alle Lebenslagen. Wir? Wir sind der Sachausschuss Caritas, das Gremium der Nächstenliebe. Wir freuen uns auf Sie und Euch! Am Freitag, den 27. Juni, von 14.00 bis 16.00 Uhr im Pfarrheim St. Antonius (Am Schönenkamp 146).


 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht ab sofort Staatlich anerkannte:r Erzieher:in / sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d
Unser Team ist hoch engagiert, aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen und in Fortbildungen Ihre Erfahrung stetig erweitern. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander und eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien. Informieren Sie sich gerne über uns unter https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/.
Sie erhalten eine unbefristete Anstellung mit Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD, 30 Tage Urlaub sowie eine Kirchliche Zusatzversorgung.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, gerne auch digital, an:
KGV Benrath-Urdenbach, z. Hd. Verwaltungsassistentin Claudia Steiger, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf, claudia.steiger@erzbistum-koeln.de
 Vokalensemble Rejoice! (Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
The Singing Class (Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
Singen vor der Messe: Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore) Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)
Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)
|