 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
Wir leben in einer Zeit, in der viele von uns das Gefühl haben, dass die Welt um uns herum immer unübersichtlicher wird. Nachrichten und Informationen prasseln auf uns ein, oft widersprüchlich und schwer einzuordnen. Entscheidungen, die früher klar waren, werden plötzlich schwierig. In all diesem Trubel stellt sich die Frage: Wo finde ich Halt? Wohin soll ich mich wenden, wenn ich Orientierung suche?
Im heutigen Evangelium wird von einem solchen Moment berichtet. Die Worte Jesu sind für viele schwer zu begreifen und führen dazu, dass einige seiner Jünger sich abwenden. Doch dann wendet sich Jesus an die Zwölf – und es ist Petrus, der mit großer Überzeugung antwortet: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte ewigen Lebens.“
Dieser Satz ist von einer tiefen Wahrheit geprägt. Wie oft stehen auch wir in unserem Leben vor Herausforderungen, vor Entscheidungen, die uns verwirren oder überfordern. Manchmal erscheinen uns die Wege, die Gott uns zeigt, schwer nachvollziehbar. Es ist nicht immer leicht, den Glauben zu bewahren, gerade wenn wir den Sinn des Gesagten nicht sofort verstehen. Aber die Frage bleibt: Wohin sollen wir gehen, wenn nicht zu dem, der uns Hoffnung und Trost gibt?
Petrus‘ Antwort ist so kraftvoll, weil sie uns zeigt, dass auch er keine einfachen Antworten hatte. Er verstand sicher nicht jedes Wort Jesu, und dennoch wusste er tief im Herzen, dass er nirgends einen besseren Weg finden würde. Diese Einsicht gilt auch heute noch. Wir mögen nicht immer alles verstehen, was uns im Leben begegnet, aber in Christus finden wir die Worte, die uns tragen – Worte des ewigen Lebens, die uns in allen Lebenslagen Kraft und Hoffnung geben.
Es gibt Momente, in denen uns die Zweifel überkommen. Vielleicht haben wir in den letzten Jahren erlebt, wie uns scheinbar sichere Fundamente weggebrochen sind. Sei es durch Krisen in der Gesellschaft oder durch persönliche Verluste. Doch gerade in diesen Zeiten dürfen wir uns an die Frage von Petrus erinnern: „Wohin sollen wir gehen?“ Wir dürfen darauf vertrauen, dass Jesus uns nicht im Stich lässt.
Lasst uns daher immer wieder zu Christus zurückkehren, gerade in Zeiten der Unsicherheit und des Zweifels. Er schenkt uns die Worte, die unser Leben wirklich tragen. Er ist die Quelle unseres Glaubens und er allein gibt uns die Kraft, weiterzugehen. Wo könnten wir sonst hingehen? Er hat die Worte des ewigen Lebens – und daran wollen wir festhalten.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Die Ferien sind zu Ende, die Urlauber zurückgekehrt – höchste Zeit, sich endlich einmal wiederzusehen! Wir freuen uns daher auf Sie und Euch alle beim „Willkommen zurück!“ am Sonntag, den 25. August.
Beginn ist um 11.00 Uhr mit einer Heiligen Messe in St. Cäcilia. Während dieser Messe wird unserer langjährigen Benrather Friedhofsrendantin Helga Hafermas die Auszeichnung „Pro Ecclesiae et Pontifice“ verliehen. Im Anschluss an die Messe gibt es vor der Kirche bei Kaltgetränken und leckerem Essen die Gelegenheit, sich wiederzusehen, sich auszutauschen und gemeinsam zu genießen. Der Sommer ist schließlich noch nicht zu Ende…
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 1. September, von 14.00 bis etwa 16.30 Uhr im Matthäus-Haus in Garath (René-Schickele-Str. 4) statt. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema: „Baustelle – wir bauen an unserer Kirche mit“.
„Kirche kunterbunt“ ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. „Kirche kunterbunt“ ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht zweieinhalb bis drei Stunden und ist für Familien mit Kindern von zwei bis zwölf Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss. Wir freuen uns auf euch!!
Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926.
 In diesem Jahr finden die ökumenischen Kinderbibeltage am Freitag, den 27. September, (15.30 bis 19.30 Uhr) und am Samstag, den 28. September, (10.00 bis 18.00 Uhr) rund um das evangelische Gemeindezentrum in der Angerstaße 77 in Urdenbach statt. Die Kinderbibeltage enden mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der evangelischen Dorfkirche um 16.30 Uhr. Hierzu sind alle Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder eingeladen.
Dieses Jahr dreht sich alles rund um das Thema „Shalom – Komm wir suchen den Frieden“.
Lena ist Schülerin der vierten Klasse und sitzt gerne auf der Sitzbank vor der Haustür ihrer Eltern. Sie hat so viele Ideen, wie sich die Kinder in ihrer Klasse besser verstehen könnten oder es in der Stadt, in der sie lebt, kinderfreundlicher werden könnte. Aber sie wird nicht gefragt, ihre Ideen laufen ins Leere. Ihr Onkel Frieder hilft ihr, Möglichkeiten zu finden, selber aktiv zu werden und die Ideen doch umsetzten zu können. Dabei hat er immer wieder passende Geschichten von Streit, Versöhnung und Frieden aus der Bibel im Gepäck.
Wenn ihr zwischen sechs und zwölf Jahren seid und Lust habt, euch mit vielen anderen auf ein spannendes Abenteuer einzulassen, viel zu entdecken und zu erleben, dann meldet euch an!
Anmeldungen liegen in Pastoralbüro (Hauptstraße 12) und im Büro der Angerstraße 77 aus. Ebenfalls werden die Anmeldungen über die Schulen verteilt und sind hier oder auf www.evku.de (Evangelische Kirchengemeinde Urdenbach) zu finden.
Anmelden kann man sich bis Freitag, den 13. September. Die Anmeldezahl ist begrenzt. Wir bitten, den Kostenbeitrag von 5€ pro Kind mit der Anmeldung abzugeben. Wenn es noch Fragen gibt wenden Sie sich gerne an: Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de oder Tatjana Pfitzer tatjana.pfitzer@ekir.de.
 Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 29. August, herzlich ein zum Austausch über das Thema „»Der gegenwärtige Augenblick ist das Fenster, durch das Gott in das Haus meines Lebens scheint« (Meister Eckhard) – Gott in der eigenen Seele begegnen.“
Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.
 Am Samstag, den 7. September, bieten wir im Seelsorgebereich von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Cäcilienstift die nächste „Basis+-Schulung“ an. Nähere Infos hierzu erhalten Sie bei Anne Kricheldorf unter 0171 9570926 oder anne.kricheldorf@kkbu.de. Anmelden können Sie sich bis zum 1. September im Pastoralbüro unter 0211 719393 oder pastoralbuero@kkbu.de. Anne Kricheldorf Präventionsbeauftragte/Schulungsreferentin
 Zum 125-jährigen Jubiläum der katholischen öffentlichen Bücherei und dem 35(+2)-jährigen Jubiläum des Weltladens laden beide Teams herzlich ein zu einem gemeinsamen Fest am kommenden Samstag, den 24. August, ab 15.00 Uhr rund um Herz Jesu. Es erwartet Sie und Euch ein buntes Programm mit Essen & Trinken, Trommelgruppe, Hüpfburg, einer KrimiCop-Lesung um 19.00 Uhr und und und. Alle Mitarbeitenden von Bücherei und Weltladen freuen sich auf Sie und Euch!
 Herzliche Einladung zur Visionsmesse am Sonntag, den 25. August, um 11.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143). Die Visionsmessen sind moderne, inspirierende Gottesdienste, in denen wir der Vision Jesu auf die Spur kommen und einen Raum öffnen wollen für:
- Begegnung mit Gott und Begegnung mit Menschen
- Stärkung für die Woche
- Glauben finden oder stärken
- Inspiration, Ermutigung, Engagement und vieles mehr
Nach der Visionsmesse gibt es die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen, Wiedersehen, Kennenlernen und Austausch bei einem heißen oder kalten Getränk hinten in der Kirche oder auf dem Kirchvorplatz.
Parallel zur Visionsmesse für Erwachsene gibt es zwei Kindergottesdienste: Die „Kirchenkids“ (null bis sechs Jahre) bzw. die „Zeitforscher“ (Schulkinder) treffen sich hinten in der Kirche und gehen dann mit ihrem Gottesdienst-Team in die entsprechenden Gottesdiensträume. Bei den Kirchenkids geht in der Regel in Elternteil mit. Zum Ende der Visionsmesse treffen sich dann wieder alle in der Kirche.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Vorbereitungsteam
 Vokalensemble Rejoice! (Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
The Singing Class (Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)
Singen vor der Messe: Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore) Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)
Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)
 Die gemäß § 17 Abs. 3 Satz 4 AusfbestGA-Vermögensverwaltung vorgesehene Bekanntmachung und Auslage des Jahresabschlusses 2023 des KGV Benrath-Urdenbach wird vom 23. August bis zum 6. September 2024 im Pastoralbüro Benrath-Urdenbach, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf erfolgen.
 Staatlich anerkannte:r Erzieher:in / sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern. Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.
In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen. Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/.
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine kirchliche Zusatzversorgung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Claudia Steiger, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder claudia.steiger@kkbu.de.

|