Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Kräuterweihe

Liebe Schwestern und Brüder!

Wir feiern an diesem Wochenende Mariä Himmelfahrt in unserem Seelsorgebereich. Am Allerheiligenfest 1950 hat Papst Pius XII nach Befragung aller Bischöfe des Erdkreises die jahrhundertealte Glaubensüberzeugung der Kirche in verbindlicher Weise als Dogma verkündet: „Es ist eine von Gott geoffenbarte Glaubenswahrheit, dass die unbefleckte, immer jungfräuliche Gottesmutter Maria nach Vollendung ihres irdischen Lebenslaufes mit Leib und Seele zur himmlischen Herrlichkeit aufgenommen worden ist.“ Die leibliche Aufnahme Marias in den Himmel ist ein von Gott gewirktes Geschehen. Ihre Aufnahme ist Frucht der Auferstehung Jesu Christi von den Toten und Auswirkung der innigen Gemeinschaft mit ihm. So lehrt es unser Glaube.

Das Fest Mariä Himmelfahrt ist wie eine Bestätigung des Osterfestes in der Heilsgeschichte Gottes mit uns Menschen. Wir feiern unsere Hoffnung. Wir feiern in Maria eine von uns, die schon am Ziel angekommen ist, die mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden ist. Maria ist eine von uns. Sicherlich, auch Jesus ist „einer von uns“, aber als Sohn Gottes doch herausgehoben von der menschlichen Gemeinschaft. Maria dagegen ist in nichts von uns unterschieden. An Maria wirkt die Gnade Gottes.

Der Grund unseres Glaubens an die Himmelfahrt Mariens, ist die Auferstehung Jesu Christi. Gnade bedeutet hier Verähnlichung und Vereinigung mit Christus. „Wenn wir nämlich ihm gleich geworden sind in seinem Tod, dann werden wir auch in seiner Auferstehung mit ihm vereinigt sein.“ [Röm 6,5] Wie Maria gehören wir zu Jesus Christus, der von den Toten auferweckt wurde. Paulus spricht von dem, was Gott für uns tut. Sein gnädiges Handeln berührt unser Leben und verwandelt es. Was für uns die noch ausstehende Hoffnung ist, ist in Maria bereits vollendet in der himmlischen Herrlichkeit.

Himmlische Herrlichkeit: Das ist ewiges Leben, Fülle des Lebens in der Gemeinschaft mit Gott und in Verbundenheit mit allen Menschen, die ihr Ziel bei Gott erreicht haben. Unsere Heimat ist im Himmel. Ihr dürfen wir mit Freude entgegengehen. Das Fest Mariä Himmelfahrt möge uns in dieser Zuversicht stärken.

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

  

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Impuls zu Meditation und Gebet zu Muttergottes

Marienflyer

Hier sind die aktuellen Flyer für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes, die in der Marienkapelle ausliegen:

Flyer für Erwachsene August/September 2024

Flyer für Kinder August/September 2024

„Frauendreißiger“

Sketchnote Mariä Himmelfahrt

Auch in unseren Gemeinden werden in den Heiligen Messen zu Mariä Himmelfahrt Kräuter gesegnet. Der Brauch geht auf eine Legende zurück. Als die Jünger nach dem Tod Mariens ihr Grab öffneten, sollen sie statt ihres Leichnams duftende Blumen und Kräuter gefunden haben.

 Der Kräuterstrauß besteht aus verschiedenen Heilkräutern, Getreideähren und Blumen. Die Anzahl der Kräuter sollte eine symbolische heilige Zahl sein (drei für die Dreifaltigkeit, sieben für die sieben Sakramente, zwölf für die Anzahl der Apostel oder auch Vervielfältigungen dieser Zahlen). Je nach Region sind zwischen sieben und 77 Kräuter enthalten, u.a. Königskerze, Thymian, Johanniskraut, Schafgarbe, Arnika, Tausendgüldenkraut, Baldrian, Basilikum, Salbei oder Frauenmantel.

Die Zeit zwischen Mariä Himmelfahrt am 15. August und dem Fest Gedächtnis der Schmerzen Mariens am 15. September wird im katholischen Brauchtum – vor allem im alpenländischen Raum – „Frauendreißiger“ genannt. In diesen Zeitraum fallen auch die Marienfeste Maria Königin (22. August), Mariä Geburt (8. September) und Mariä Namen (8. September). Diese Zeit der besonderen Marienverehrung am Höhepunkt des Sommers gilt als besonders günstige Zeit zum Sammeln von Kräutern und Heilpflanzen, denen dann eine besondere Heilkraft zugeschrieben wird.

Im „Frauendreißiger“ liegt auf den Wurzeln und Kräutern besonderer Segen. Mit Ausnahme der Johanniskräuter, die zur Sommersonnenwende gepflückt werden, soll man Heilkräuter während dieser dreißig Tage sammeln. Das Fest Mariä Geburt (8. September) gilt im katholischen ländlichen Raum als bester Zeitpunkt für die der Aussaat des Winterkorns.

Wir wünschen Ihnen und Euch allen eine gesegnete Zeit!

Kräutermessen zu Mariä Himmelfahrt

Kräuterbüschel

Auch in diesem Jahr laden wir wieder herzlich ein zu den Heiligen Messen mit Kräutersegnung am Wochenende nach dem Hochfest Mariä Himmelfahrt (17./18. August). Die Werkstatt für angepasste Arbeit hat wieder Kräutersträuße angefertigt, eigene Kräutersträuße dürfen gerne mitgebracht werden. Gesegnet werden alle Sträuße in Urdenbach am Samstag, den 17. August, in der Sonntagvorabendmesse um 17.00 Uhr in Herz Jesu und in Benrath am Sonntag, den 18. August, in der Heiligen Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia.

„Willkommen zurück!“ – Herzliche Einladung zum Wiedersehen

Schön dass du da bist

Die Ferien sind zu Ende, die Urlauber zurückgekehrt – höchste Zeit, sich endlich einmal wiederzusehen! Wir freuen uns daher auf Sie und Euch alle beim „Willkommen zurück!“ am Sonntag, den 25. August.

Beginn ist um 11.00 Uhr mit einer Heiligen Messe in St. Cäcilia. Während dieser Messe wird unserer langjährigen Benrather Friedhofsrendantin Helga Hafermas die Auszeichnung „Pro Ecclesiae et Pontifice“ verliehen. Im Anschluss an die Messe gibt es vor der Kirche bei Kaltgetränken und leckerem Essen die Gelegenheit, sich wiederzusehen, sich auszutauschen und gemeinsam zu genießen. Der Sommer ist schließlich noch nicht zu Ende…

Wir freuen uns auf Sie! Singen Sie mit …

Singt-dem-Herrn

Vokalensemble Rejoice!
(Proben mittwochs, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

The Singing Class
(Proben dienstags, ab 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3)

Singen vor der Messe:
Samstags, ab 16.30 Uhr in Herz Jesu (Orgelempore)
Sonntags ab 10.30 Uhr in St. Cäcilia (Orgelempore)

Kontakt: Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil (nick.goudkuil@kkbu.de)

Präventionsschulung gegen sexualisierten Missbrauch im Kinder- und Jugendbereich

Prävention Erzbistum Köln Logo

Am Samstag, den 7. September, bieten wir im Seelsorgebereich von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr im Cäcilienstift die nächste „Basis+-Schulung“ an.

Nähere Infos hierzu erhalten Sie bei Anne Kricheldorf unter 0171 9570926 oder anne.kricheldorf@kkbu.de. Anmelden können Sie sich bis zum 1. September im Pastoralbüro unter 0211  719393 oder pastoralbuero@kkbu.de.

Anne Kricheldorf Präventionsbeauftragte/Schulungsreferentin

Visionsmesse in St. Antonius Hassels

Visionsmessen St. Antonius

Herzliche Einladung zur Visionsmesse am Sonntag, den 25. August, um 11.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143). Die Visionsmessen sind moderne, inspirierende Gottesdienste, in denen wir der Vision Jesu auf die Spur kommen und einen Raum öffnen wollen für: 

  • Begegnung mit Gott und Begegnung mit Menschen
  • Stärkung für die Woche
  • Glauben finden oder stärken
  • Inspiration, Ermutigung, Engagement und vieles mehr

Nach der Visionsmesse gibt es die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen, Wiedersehen, Kennenlernen und Austausch bei einem heißen oder kalten Getränk hinten in der Kirche oder auf dem Kirchvorplatz.

Parallel zur Visionsmesse für Erwachsene gibt es zwei Kindergottesdienste: Die „Kirchenkids“ (null bis sechs Jahre) bzw. die „Zeitforscher“ (Schulkinder) treffen sich hinten in der Kirche und gehen dann mit ihrem Gottesdienst-Team in die entsprechenden Gottesdiensträume. Bei den Kirchenkids geht in der Regel in Elternteil mit. Zum Ende der Visionsmesse treffen sich dann wieder alle in der Kirche.

Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Vorbereitungsteam

Jahresabschluss KGV Benrath-Urdenbach 2023

Aktenordner

Die gemäß § 17 Abs. 3 Satz 4 AusfbestGA-Vermögensverwaltung vorgesehene Bekanntmachung und Auslage des Jahresabschlusses 2023 des KGV Benrath-Urdenbach wird vom 23. August bis zum 6. September 2024 im Pastoralbüro Benrath-Urdenbach, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf erfolgen.

Die nächste Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka ist am Donnerstag, den 22. August, von 16.30 bis 17.30 Uhr. Er ist erreichbar unter 0211 719393.

Telefon_alt

125 Jahre kath. öffentliche Bücherei und 35 (+2) Jahre Weltladen Urdenbach - Feiern Sie mit!

Jubiläum BüchereiWeltladen 2024

Zum 125-jährigen Jubiläum der katholischen öffentlichen Bücherei und dem 35(+2)-jährigen Jubiläum des Weltladens laden beide Teams herzlich ein zu einem gemeinsamen Fest am kommenden Samstag, den 24. August, ab 15.00 Uhr rund um Herz Jesu. Es erwartet Sie und Euch ein buntes Programm mit Essen & Trinken, Trommelgruppe, Hüpfburg, einer KrimiCop-Lesung um 19.00 Uhr und und und. Alle Mitarbeitenden von Bücherei und Weltladen freuen sich auf Sie und Euch!

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Staatlich anerkannte:r Erzieher:in / sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.

Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern. Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.

In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen. Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/.

Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine kirchliche Zusatzversorgung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Claudia Steiger, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder claudia.steiger@kkbu.de.