 Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder!
In besonderer Weise bereiten uns die Lesungen des heutigen Sonntages auf das österliche Geschehen vor. Ist uns im Evangelium ein „Vorausbild“ von Auferstehung gegeben, so verkündet die Lesung aus dem Römerbrief tatsächlich schon die Osterbotschaft: „Christus Jesus, der [...] auferweckt worden ist, sitzt zur Rechten Gottes und tritt für uns ein.“ Die österliche Botschaft, spricht eben dadurch in das Leid und Kreuz dieser Welt, da es dieses ernst nimmt: Es gibt keine Erlösung ohne das Kreuz! Jesus hat auf dem Weg zum Vater das Kreuz nicht umgangenen. Er hat es auf sich genommen, um es zu heiligen und ihm einen Sinn zu geben. Auf dem Weg nach Emmaus wird Jesus den Jüngern sagen: „Musste nicht der Messias all das erleiden, um so in seine Herrlichkeit zu gelangen?“
Es gibt keine Auferstehung ohne das Kreuz, denn es kann keine Liebe ohne geben. Ein berühmter Theologe nannte das Leid den „Preis der Liebe!“ Liebe ist nur dann Liebe, wenn sie bereit ist, von sich zu geben. Jesus hat es uns in einzigartiger Weise vorgelebt: „Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt.“ Das ist die Aussagekraft des Kreuzes: Da ist einer der dich liebt, und bereit ist, für dich alles zu geben.
In der Geschichte von der Bereitschaft des Abraham, seinen Sohn zu opfern, geht es um die Bereitschaft zu geben, um Hingabe. Doch Gott verlangt vom Menschen gar nicht, was er selbst bereit ist zu geben: Gott gibt unüberbietbar alles in der Hingabe seines Sohnes. Das ist kein Zeichen von Grausamkeit, sondern von Liebe, von gebender Liebe, die bereit ist alles zu geben.
Das Evangelium nennt Mose und Elija, sie stehen bei Jesus und sprechen mit ihm. Sie vertreten das Gesetz und die Propheten des Alten Testamentes. – Die Botschaft vom Berg der Verklärung ist sehr schön in der Sonntagspräfation ausgedrückt: Jesus Christus „hat den Jüngern seinen Tod vorausgesagt und ihnen auf dem Heiligen Berg seine Herrlichkeit kundgetan. In seiner Verklärung erkennen wir, was Gesetz und Propheten bezeugen: dass wir durch das Leiden mit Christus zur Auferstehung gelangen.“
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Herzliche Einladung zur Visionsmesse am Sonntag, den 25. Februar, um 11.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143). Die Visionsmessen sind moderne, inspirierende Gottesdienste, in denen wir der Vision Jesu auf die Spur kommen und einen Raum öffnen wollen für:
- Begegnung mit Gott und Begegnung mit Menschen
- Stärkung für die Woche
- Glauben finden oder stärken
- Inspiration, Ermutigung, Engagement und vieles mehr
Nach der Visionsmesse gibt es die Möglichkeit zum Kontakte-Knüpfen, Wiedersehen, Kennenlernen und Austausch bei einem heißen oder kalten Getränk hinten in der Kirche oder auf dem Kirchvorplatz.
Parallel zur Visionsmesse für Erwachsene gibt es zwei Kindergottesdienste: Die „Kirchenkids“ (null bis sechs Jahre) bzw. die „Zeitforscher“ (Schulkinder) treffen sich hinten in der Kirche und gehen dann mit ihrem Gottesdienst-Team in die entsprechenden Gottesdiensträume. Bei den Kirchenkids geht in der Regel in Elternteil mit. Zum Ende der Visionsmesse treffen sich dann wieder alle in der Kirche.
Wir freuen uns auf Sie und Euch! Das Vorbereitungsteam
 Zum Weltgebetstag der Frauen am Freitag, den 1. März, laden in Urdenbach die Frauen von Herz Jesu herzlich zu einem gemütlichen Treffen ab 15.00 Uhr im Jägerhofsaal und anschließendem Wortgottesdienst in Herz Jesu ein. Mit unserem Gebet möchten wir die Menschen in Palästina unterstützen. Beten Sie gerne mit! Christel Arndt
In Benrath findet der Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen um 18.00 Uhr in der evangelischen Dankeskirche (Weststraße 26) statt. Anschließend sind alle herzlich eingeladen zum gemütlichen Beisammensein im Arndtsaal.
 Am Freitag, den 1. März, entfällt die Kreuzwegandacht um 17.00 Uhr in Herz Jesu.
In St. Cäcilia findet an diesem Tag wie gewohnt die Kreuzwegandacht um 17.15 Uhr statt.
 Herzliche Einladung zu einem ökumenischen Friedensgebet am Sonntag, den 3. März, um 18.00 Uhr in St. Antonius Hassels (Am Schönenkamp 143, 40599 Düsseldorf). Beten und singen wir gemeinsam für den Frieden!
 In dieser Fastenzeit gibt es wieder Oasenzeiten. Die Oase ist ein Format, das alle einlädt, …
… die in der Fastenzeit für sich eine Pause vom Alltag suchen.
… die Ruhe suchen.
… die gemeinsam beten und singen möchten.
… die Begegnung im Gebet und Gespräch mit anderen suchen.
In diesem Jahr stehen die Oasen unter dem Thema „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“, aus dem Korintherbrief. Der Satz ist die diesjährige ökumenische Jahreslosung. In den Oasen gibt es die Gelegenheit, den Satz auf unterschiedliche Art und Weise zu betrachten und sich auf ihn einzulassen.
Die Oasen finden in Herz Jesu, jeweils um 20.00 Uhr statt. Sie dauern gute 30 Minuten. Im Anschluss gibt es die Gelegenheit, bei einer Tasse Tee zusammenzustehen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Termine sind:
Donnerstag, der 7. März, „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“ – im Gebet und mit mediativer Musik. Diese Oase ist als Taizé-Gebet gestaltet.
Donnerstag, der 14. März, „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“ – mit Texten und eigenen Worten
Donnerstag, der 21. März, „Alles was ihr tut, geschehe in Liebe“ – an diesem Abend gibt es die Gelegenheit, den Satz (mit) zu gestalten, im Rahmen eines Abendgebetes.
Kommen Sie, lassen Sie sich darauf ein und lassen Sie sich beschenken!
 Die Frauen von Herz Jesu laden herzlich ein zu einem Handarbeitsnachmittag am Mittwoch, den 28. Februar, ab 17.00 Uhr im Anbau des Pfarrhauses von Herz Jesu (Urdenbacher Allee 111). Wir häkeln, stricken, sticken und klönen nach Herzenslust. Wer handarbeitet, bringt seine angefangenen Projekte mit. Jede und jeder ist herzlich willkommen – mit und ohne Strickzeug. Wir halten beides für Sie bereit und freuen uns auf Sie! Christel Arndt

 Die Frauen an St. Cäcilia laden ein zum Tanztreff am Mittwoch, den 28. Februar, von 15.00 bis 16.30 Uhr im Cäcilienstift (Paulistraße 3). Beim ErlebniSTanz kann man Gleichgesinnte treffen, an fröhlicher Gemeinschaft teilhaben – kurzum: Lebensfreude und Lebensqualität erhöhen. Beweglichkeit, Koordination, Kondition, Reaktion und Konzentration werden gefördert und tragen damit zum Gesundheitserhalt bei.
Getanzt werden Modern Line Dance, Square, Kreis, Round, Formation, Kontras u.a. nach festen Choreographien zu Rhythmen aus aller Welt. In der Pause kann man plaudern bei Kaffee/Tee und Gebäck. Einzelpersonen sind willkommen. Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt zehn Euro.
Schnuppern und Einstieg sind jederzeit möglich! Anmeldung bitte unter info@atanz.de. Weitere Termine (jeweils mittwochs): 13. März, 10. April und 24. April.
 Am Freitag, den 1. März, um 16.30 Uhr möchten wir euch, liebe Kinder zwischen zwei und sechs Jahren, wieder zu einer Vorleserunde in der katholischen öffentlichen Bücherei (Urdenbacher Dorfstraße 12) einladen. Dieses Mal lesen wir Geschichten von Stina und der Maus Frederick. Sie, liebe Eltern oder Großeltern, lädt das Team des Weltladens zu einer Tasse Kaffee ein. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Menschen.
Unsere kommenden Vorlesestündchen sind am: Freitag, den 3. Mai, und am Freitag, den 7. Juni. Wegen der Osterferien gibt es keinen Termin im April.
Ihr und Euer Team der katholischen öffentlichen Bücherei
 Die Kolpingsfamilie Benrath lädt herzlich ein zu einem Vortrag am Montag, den 4. März, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift. Barbara Becht vom Verein Chanzo Kenya e.V., berichtet über „Mwandogo – ein vergessenes Dorf in Kenia – als Hilfe zur Selbsthilfe für Frauen und Kinder, die Chance auf eine bessere Zukunft.“
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Kolpingsfamilie Benrath.
 Die Sternsingeraktion 2024 war sehr erfolgreich. In Urdenbach wurden 80 Haushalte besucht. Ganz nach dem Motto: „Kinder helfen Kindern“ sammelte hier die KJU mit 20 Kindern Spenden für das Sternsingermissionswerk. In Benrath zog am Samstag, den 6. Januar, eine kleine Gruppe durch die Fußgängerzone, besuchte verschiedene Geschäfte sowie das Joachim-Neander-Haus und erfreute zu den vollen Stunden (11.00, 12.00 und 13.00 Uhr) viele Menschen vor dem Hauptportal der Kirche mit ihren Gesängen. Am 7. Januar sammelten die Sternsinger:innen nach den Messen an den Kirchentüren von St. Cäcilia und verteilten die Segensaufkleber. Kleine Abordnungen aus Urdenbach und Benrath besuchten die Neujahrsempfänge der Pfarre und der Heimatgemeinschaft. Auch im Seniorenkreis, in Schulen und Kindergärten wurden Feiern abgehalten.
Allen Teilnehmenden hat es großen Spaß gemacht und wie jedes Jahr gab es für die freiwilligen Helfer:innen viele Süßigkeiten, die die Kinder mit Freude empfangen und unter sich aufgeteilt haben!
Insgesamt stand am Ende der Aktion im Seelsorgebereich ein Ergebnis von 7396,60 Euro für das Sternsinger-Missionswerk. Danke, danke an alle Beteiligten und alle Spender:innen. Hans Jürgen Watty
 Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.
Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander. In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen. Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/.
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder per E-Mail an claudia.steiger@kkbu.de.
 Übrigens: Geistliche Impulse für jeden Tag in der Fastenzeit 2024 finden Sie - wenn sie mögen - unter https://tuerchen.app/E-Fastenkalender-2024. Eine Aktion der kath. Kirchengemeinde St. Antonius und Elisabeth Hassels
|