Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Sketchnote 3. Advent - Gaudete

Liebe Schwestern und Brüder!

Die Schriftlesungen vom 3. Advent haben eines gemeinsam: Sie verkünden eine Frohbotschaft in die Gegenwart hinein und verweisen gleichzeitig auf Zukünftiges. Bei Jesaja wird zum Beispiel den Gefangenen die Entlassung angekündigt und den Gefesselten die Befreiung. Ebenso wird ein künftiges Gnadenjahr des Herrn ausgerufen. Im Evangelium verweist Johannes über sich selbst hinaus auf einen anderen, der nach ihm kommen wird. Und doch gilt gleichzeitig „mitten unter euch steht der, den ihr nicht kennt und der nach mir kommt.“ Auch im Thessalonicherbrief finden wir dieses Muster des „schon jetzt und noch nicht“ wieder. Mit der Formulierung, dass der Geist nicht ausgelöscht werden soll, wird klar, dass der Herr seinen Geist bereits gesandt hat. Zugleich wird aber auch auf Künftiges verwiesen, wenn es heißt, „Der Gott des Friedens heilige euch ganz und gar und bewahre euren Geist, eure Seele und euren Leib unversehrt, damit ihr ohne Tadel seid, wenn Jesus Christus, unser Herr, kommt.“

Was bedeutet dieses „schon jetzt und noch nicht“? Die Zeit der Vorbereitung, der Advent beinhaltet eine Nah-Erwartung und eine Fern-Erwartung. Nahe und vorstellbar ist die erste Ankunft Gottes, in einem Stall in Bethlehem. Fern, obwohl wir weder den Tag noch die Stunde kennen, aber jederzeit dafür bereit sein sollen, ist die Wiederkunft Jesu Christi als auferstandener und erhöhter Herr.

Unser Leben ist also ausgespannt zwischen den beiden Polen des „schon jetzt“ – der Rettung, der Anwesenheit Gottes in seinem uns gesendeten Geist – und dem „noch nicht“ – der Wiederkunft des Herrn, der täglich neu einzulösenden Rettung. Angesichts vieler heutiger Probleme fällt es oft nicht leicht, zu glauben, dass diese Rettung bereits eingetroffen sein soll. Viele von uns sehen angesichts der Probleme in unserem Land, in Europa, ja auf dem ganzen Globus nicht nur die Gegenwart, sondern auch die Zukunft von einer pessimistischen Grundstimmung gekennzeichnet.

Aber spätestens hier helfen uns die Texte vom 3. Advent wieder weiter. Ganz deutlich sprechen sie davon, dass für uns Hoffnung besteht, auch wider alle Hoffnung, weil Jesus Christus uns erlöst hat. Er ist Mensch geworden, er hält uns schützend in seiner Hand – er ist uns treu, gleich, was auch immer geschehen mag. So dürfen wir zuversichtlich die Geburt Gottes feiern und uns gleichzeitig auf seine Wiederkunft freuen. Feiern wir die restliche Adventzeit als Zeit der Hoffnung.

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Impuls zu Meditation und Gebet zu Muttergottes

Muttergottes_auf

Hier sind die aktuellen Flyer für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes, die in der Marienkapelle ausliegen:

Flyer für Erwachsene Dezember 2023

Flyer für Kinder Dezember 2023

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Adveniat-Aktion 2023

Adveniat 2023_2

Liebe Schwestern und Brüder,

jeder sechste Mensch weltweit, der vor Armut, Gewalt und Hoffnungslosigkeit flieht, stammt aus Lateinamerika oder der Karibik. Während viele staatliche Einrichtungen oft tatenlos zuschauen, ist es die Kirche vor Ort, die sich für ein menschenwürdiges Leben der Flüchtlinge einsetzt. Unser Lateinamerika-Hilfswerk Adveniat unterstützt sie seit Jahrzehnten dabei. Dazu passend steht die diesjährige Weihnachtsaktion von Adveniat unter dem Motto „Flucht trennt. Hilfe verbindet“.

An Beispielen aus Kolumbien, Panama und Guatemala zeigt Adveniat, wie sich Gemeindemitglieder, Ordensleute und Priester mit großem Einsatz um die Flüchtenden kümmern: sei es mit Gemeinschaftsküchen, mit der Unterkunft in sicheren Flüchtlingsherbergen, mit medizinischer Versorgung, mit juristischem, psychologischem oder seelsorglichem Beistand. Damit gibt die Kirche in Lateinamerika und der Karibik denjenigen neue Hoffnung, die viel zu oft auch um ihr Leben fürchten müssen.

Angesichts der gestiegenen Flüchtlingszahlen in Lateinamerika und der prekären Lage der Flüchtenden sind die kirchlichen Unterstützungsangebote wichtiger denn je. Deshalb bitten wir Sie um Ihre solidarische und großzügige Spende bei der Weihnachtskollekte, die den Projekten von Adveniat zugutekommt. Zeigen Sie sich den armen Menschen in Lateinamerika und der Karibik verbunden, auch durch Ihr Gebet!

Wiesbaden, den 28.09.2023 –
Für das Erzbistum Köln
+ Rainer Maria Card. Woelki Erzbischof von Köln

Adveniat - Jede Spende hilft!

Adveniat 2023

Bitte unterstützen auch Sie die Arbeit von Adveniat:

Per Überweisung an Bischöfliche Aktion Adveniat –
IBAN: DE03 3606 0295 0000 0173 45 – BIC: GENODED1BBE

oder online unter www.adveniat.de/helfen/online-spenden/.

Allen Spender:innen ein herzliches Vergelt’s Gott!

Frohe Weihnachten!

Bild Weihnachtskarte 2023  für Internet

Dieser Gruß gilt Euch und Ihnen allen! Als Postkarte liegt unser Weihnachtswunsch aus, wird Ihnen überreicht oder sogar zugeschickt. Zum einen ist es unser Weg als Pastoralteam, Ihnen und Euch diesen Wunsch persönlich zu übermitteln. Zum anderen ist es unsere Idee, dass dieser weihnachtliche Wunsch möglichst Vielen zu Teil wird. Wie wäre es, diese Weihnachtskarte an Familienangehörige, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen, und und und …  zu schicken? Vielleicht ergänzt mit einem eigenen Wunsch zu den Festtagen?

Frohe Weihnachten! Dieser Segenswunsch soll die Menschen froh machen. Je mehr Menschen dieser Wunsch erreicht, desto besser!

Ihr und Euer Pastoralteam

Die Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka findet Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr statt.

Telefon_alt

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Mitglieder unserer Gremien, liebe Gemeinde!

Gute Zeit und Auf Wiedersehen

Frau Christiane Bongartz, die seit 2019 als Verwaltungsleitung in unserem Seelsorgebereich tätig ist, beginnt zum 1. Februar eine neue Stelle als Verwaltungsleiterin im Neusser Westen. Wir bedauern ihren Weggang sehr. In den vergangenen Jahren hat sie unseren Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach mit sehr viel Engagement und persönlichem Einsatz, weit über das normale Maß begleitet. Mit ihr konnten wir das Projekt Pastoralbüro, sowohl baulich als auch inhaltlich umsetzen, die Kindertagesstätten gut aufstellen und viele Bereiche in unseren Kirchengemeinden von Grund auf neu organisieren und strukturieren. Viele Dinge, die in der Vergangenheit liegengeblieben waren, haben wir mit ihrer Hilfe umgesetzt. Ihre besondere Sorge galt den vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in unserem Kirchengemeindeverband. Vor allem haben die Verbandsvertretung unseres Kirchengemeindeverbandes und auch unsere beiden Kirchenvorstände von ihrer Arbeit sehr profitiert. Viele Aufgaben hat sie, über ihr Tätigkeitsprofil hinaus, für die Gremien übernommen und so die Ehrenamtlichen dort entlastet. Darüber hinaus hat sie durch ihr Engagement in unseren beiden Gemeinden die vielen ehrenamtlich Tätigen immer unterstützt und geholfen, dass wirtschaftlich und regelkonform gearbeitet werden konnte.

Ohne Frau Bongartz wären wir in den letzten Jahren nicht so weit gekommen, wie wir es heute sind. Ich persönlich danke ihr für die enorme Unterstützung, unseren Seelsorgebereich auf den heutigen, so guten Stand zu bringen und zukunftsfähig zu machen. Das war nicht immer eine leichte Aufgabe und ist es bis heute nicht. Ich hoffe, dass Frau Bongartz uns weiterhin mit dem ein oder anderen Rat beiseite stehen wird.

Wir danken Frau Bongartz von ganzem Herzen und wünschen ihr für ihre neuen Aufgaben und persönlich Gottes reichen Segen.

Ihr Pastor Thomas Jablonka

Rejoice! am Gaudetesonntag

2023 Rejoice! Adventskonzert

Herzliche Einladung zu einem feierlichen Konzert in der Adventszeit am Sonntag, den 17. Dezember, um 16.00 Uhr in St. Cäcilia mit dem Vokalensemble Rejoice! – unterstützt von „The Singing Class“ – unter Leitung von Nick Goudkuil.

Freuen Sie sich auf viele englische, deutsche und französische Stücke, Christmas Carols und Adventsmotetten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich auf dem Weihnachtsmarkt direkt vor der Kirche mit Glühwein oder heisser Schokolade zu treffen und zu unterhalten! Der Eintritt ist frei.

„Weihnachten in drei Sätzen“ – Oase im Advent

Oasen Advent 2023

Am Donnerstag, den 21. Dezember, findet um 20.00 Uhr die letzte Oase in der Adventszeit in Herz Jesu statt. In diesem Jahr stehen die kleinen Auszeiten im Advent unter dem Thema „Weihnachten in drei Sätzen“.Die Oase ist für jeden und jede eine Einladung…

… bewusster die Adventszeit für sich zu gestalten. 

… Ruhe zu finden.

… nachzudenken.

… gemeinsam zu beten und zu singen.

… etwas Abstand vom Alltag zu bekommen.

… sich zu begegnen.

Im Anschluss an jede Oase gibt es die Möglichkeit noch etwas zu bleiben und ins Gespräch zu kommen.

Kommen Sie und lassen Sie sich schon im Advent beschenken.

Familiengottesdienst am Heiligen Abend in Herz Jesu

Hirte

Am Sonntag, den 24. Dezember, laden wir zu einem Familien-Wortgottesdienst um 15.30 Uhr nach Herz Jesu ein. Es wird viel gesungen, die Vorschulkinder des Montessori-Kinderhauses spielen die Herbergssuche als Krippenspiel und die Kommunionkinder gestalten mit Texten den Gottesdienst mit.

Alle Familien, Groß und Klein, Alt und Jung sind herzlich eingeladen, gemeinsam in diesem Gottesdienst den Heiligen Abend und damit das Weihnachtsfest einzuläuten.

Das Friedenslicht am Heiligen Abend

laterne_friedenslicht_aus_betlehem

Das Friedenslicht kann man sich am Heiligen Abend von 16.30 bis 17.45 Uhr in Herz Jesu und St. Cäcilia, sowie an der Krippe im „Herrgottswinkel“ Am Mönchgraben holen.

Wir laden ein, während dieser Zeit zu kommen, die weihnachtliche Atmosphäre zu genießen und sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.

Nehmen Sie das Friedenslicht mit, für sich und/oder für Nachbarn, Freunde, Verwandte und Bekannte, die nicht kommen können. So wird es in unserem Stadtteil heller und Sie können mithelfen, dass Weihnachten sichtbar und spürbar wird – auch in diesem Jahr. Das Windlicht für das Friedenslicht wurde, wie bereits die Jahre davor, von Frau Barbara Gierling gestaltet. 

WDR 2 Aktion „Weihnachtswunder – Spendenaktion »Der Westen hilft«“ mit unseren Kommunion- und Messdienerfamilien

2023_wdr_weihnachtswunder

Am Sonntag, den 17. Dezember, geben die Erstkommunion- und Messdienerfamilien Plätzchen und Kuchen gegen eine großzügige Spende, nach der Hl. Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia ab. Das Geld geht an die WDR 2-Spendenaktion „Weihnachtswunder“, gesammelt wird für Mütter in Not auf der ganzen Welt. Anschließend machen wir uns auf den Weg in die Stadt, zum Gustaf-Gründgens-Platz. Dort steht das WDR 2 Glashaus, aus dem vom 16. bis 20. Dezember direkt und ohne Unterbrechung gesendet wird.

Hier geben wir die gesammelten Spenden ab und wünschen uns ein paar Lieder. Beteiligen Sie sich und holen Sie sich nach der Messe am 17. Dezember Kuchen und Plätzchen. Lassen Sie es sich schmecken und helfen anderen, damit ihre Not etwas zu lindern!!
Bei (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf 

Unterstützung der Plätzchenaktion 2023

Plätzchen backen

In diesem Jahr möchten wir zusammen mit der evangelischen Gemeinde Urdenbach wieder die Organisator*innen der Weihnachtsfeier für alleinstehende und teilweise obdachlose Frauen in unserer Stadt unterstützen. Um den Teilnehmerinnen ein wenig Gefühl von Weihnachten zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass wir an Sie denken, möchten wir gerne möglichst selbstgebackene Plätzchen für die Tische und Tüten zur Verfügung stellen. Wir bitten alle, die zu Hause mit Familie, Kindern oder Freunden backen, ein Blech zusätzlich zu backen.

Die gefüllten Beutel können Sie zu folgenden Zeiten abgeben:

·   In Urdenbach: Samstag, den 16. Dezember, zwischen 16.30 und 18.00 Uhr in Herz-Jesu

·   In Benrath: Sonntag, den 17. Dezember, zwischen 10.30 und 12.00 Uhr in St. Cäcilia.

·   Im Gemeindebüro der evangelischen Kirche Urdenbach (Angerstr. 77): Mo, Do, Fr von 8.30 bis 12.00 Uhr)

Wir freuen uns über eine Vielfalt von Plätzchen und wünschen Ihnen viel Freude beim Backen. Seien Sie gewiss, die Frauen werden sich sehr freuen und wir zeigen ein wenig Solidarität. Ein herzliches Dankeschön an Sie!
Ihr Ortsausschuss Urdenbach

Die Sternsinger kommen

Sternsinger 2024_segen_weiss_v2

Auch im kommenden Jahr möchten wir Ihnen mit den Sternsingern den Segen bringen. Dazu brauchen wir für den Bereich St. Cäcilia Kinder und Begleiterinnen und Begleiter.

Wollen Sie mitmachen? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn Watty unter hjwatty@gmx.de an. Bitte machen Sie folgende Angaben: Vorname, Name, Adresse oder E-Mail, Telefonnummer Teilnahme als Begleiter:in und/oder als Sternsinger:in (Alter?). An welchem Tag können Sie/kann Ihr Kind teilnehmen (Samstag, 6. Januar, oder Sonntag, 7. Januar oder an beiden Tagen)?