Download Pfarrnachrichten
Krankenkommunion
Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
Die Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka findet Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr statt.
 Liebe Schwestern und Brüder!
Manchmal sind es bestimmte Umstände, die uns einen Zugang zur Heiligen Schrift öffnen. So geht es mir jedenfalls mit dem heutigen Evangelium. Es sind die ersten Verse, mit denen Markus seinen Bericht über das Leben Jesu begonnen hat. Der erste Satz klingt wie eine kraftvolle Überschrift: Anfang des Evangeliums von Jesus Christus, dem Sohn Gottes. Es beginnt mit dem Wirken des Täufers, das mit einem Wort des Propheten Jesaja gedeutet wird. „Bereitet dem Herrn den Weg! Ebnet ihm die Straßen!“
Zunächst wird dieser Appell auf den Täufer Johannes bezogen. Ich verstehe ihn aber auch als Aufforderung für uns selbst. Wir alle sollen dem Herrn den Weg bereiten. Das bedeutet, dass Gott, dass Jesus bei uns selbst ankommen kann. Wir bereiten Gott einen Weg zu uns, wenn wir uns für ihn Zeit nehmen: im Gebet, im Gottesdienst, in der Stille. Wie viel Zeit nehmen wir uns wirklich für Gott?
Eine besondere Weise, dem Herrn den Weg zu bereiten, rückt im Advent noch einmal stärker in das Bewusstsein mit dem Empfang des Beichtsakramentes vor Weihnachten. Ich denke daran, weil das Evangelium erzählt, wie die Menschen damals zu Johannes kamen und ihre Sünden bekannten.
Wir bereiten Gott auch einen Weg zu uns, wenn wir uns mit Fragen des Glaubens und der Kirche beschäftigen. Und dann, wenn wir uns für ihn und seine Kirche engagieren und einsetzen.
Das führt zur zweiten Bedeutung: Wir sollen Gott einen Weg bereiten zu anderen Menschen, dass er auch bei ihnen ankommen kann. Das ist unser Beispiel und Zeugnis. Dazu könnte uns vieles einfallen. Ich denke z.B. an Eltern, Großeltern und Paten, die ihre Kinder im Glauben erziehen. Ich denke an das Vorbild Erwachsener: Wenn sie beten, können ihre Kinder von ihnen beten lernen. Wenn sie zum Gottesdienst kommen, können Kinder erfahren, dass Gottesdienst zum Christsein dazugehört.
Bereitet dem Herrn den Weg! Wenn einem z. B. das Herz aufgeht in einer festlichen Liturgie, zu der Viele beitragen, vom schön geschmückten Gotteshaus bis hin zur Musik, dann ist das eine Art, Gott einen Weg zu bereiten. Wir bereiten Gott einen Weg, wenn wir Hass und Feindschaft beenden, böse Gedanken und beleidigte Gefühle anderen gegenüber aufgeben.
Sie sehen: Es gibt viele Möglichkeiten, Gott einen Weg zu bereiten. Machen wir damit weiter, so gut es in unseren Kräften steht. Der Advent ist dazu eine gute Zeit!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Es bot sich am 3. Dezember den Messbesuchern in St. Cäcilia ein ganz besonderes Bild. 30 Mess-diener:innen waren in der Heiligen Messe um 11 Uhr um den Altar versammelt. Es war der Messdienergemeinschaft unserer beiden Gemeinden ein Anliegen, 6 neue Messdiener:innen in ihre Gemeinschaft aufzunehmen. Wir heißen die „Neuen“ herzlich willkommen und freuen uns, dass sie das Ehrenamt am Altar Gott zu Ehren und uns zur Freude versehen.
 Auch im kommenden Jahr möchten wir Ihnen mit den Sternsingern den Segen bringen. Dazu brauchen wir für den Bereich St. Cäcilia Kinder und Begleiterinnen und Begleiter. Wollen Sie mitmachen? Dann melden Sie sich bitte bei Herrn H.-J. Watty, E-Mail hjwatty@gmx.de an.
Bitte machen Sie folgende Angaben:
Vorname, Name, Adresse oder E-Mail und Telefon
Teilnahme als Begleiter:in oder als Sternsinger:in (Alter?).
An welchen Tagen können Sie teilnehmen (Samstag, 06.01.2024, oder Sonntag, 07.01.2024, oder an beiden Tagen)?
Am Donnerstag, den 14. Dezember, findet um 20.00 Uhr die zweite Oase in der Adventszeit in Herz Jesu statt. In diesem Jahr stehen die kleinen Auszeiten im Advent unter dem Thema „Weihnachten in drei Sätzen“.Die Oase ist für jeden und jede eine Einladung…
… bewusster die Adventszeit für sich zu gestalten.
… Ruhe zu finden.
… nachzudenken.
… gemeinsam zu beten und zu singen.
… etwas Abstand vom Alltag zu bekommen.
… sich zu begegnen.
Im Anschluss an jede Oase gibt es die Möglichkeit noch etwas zu bleiben und ins Gespräch zu kommen.
Kommen Sie und lassen Sie sich schon im Advent beschenken.
 Die nächste Familienkirche „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 10. Dezember, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus (Carlo-Schmid-Str.24) statt.
Das Thema ist „Auf dem Weg zur Krippe“. Mit vielen Workshops können sich die Familien in die Adventszeit geben und schauen, was es für sie heißt, sich auf Weihnachten vorbereiten. Gemeinsam werden wir entdecken, Gottesdienst feiern, uns begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.
 In diesem Jahr, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Urdenbach wieder den Adventskalender auf dem Anrufbeantworter an.
Wer einen kleinen Moment zum Innehalten braucht, wählt die Rufnummer 0211 710 00 83.
Hier gibt es jeden Tag eine akustische Überraschung, ein Gedicht, eigene Gedanken, Musik, … Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie es aus!
Sie möchten lieber sehen statt hören? Dann klicken Sie sich in den Online Adventskalender der kath. Kirchengemeinde St. Antonius und Elisabeth. Unter https://tuerchen.app/E-Adventskalender-2023 . öffnet sich jeden Tag ein neues Türchen für Sie…
 Herzliche Einladung zu einem feierlichen Konzert in der Adventszeit am Sonntag, den 17. Dezember, um 16.00 Uhr in St. Cäcilia mit dem Vokalensemble Rejoice! – unterstützt von „The Singing Class“ – unter Leitung von Nick Goudkuil.
Freuen Sie sich auf viele englische, deutsche und französische Stücke, Christmas Carols und Adventsmotetten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, sich auf dem Weihnachtsmarkt direkt vor der Kirche mit Glühwein oder heisser Schokolade zu treffen und zu unterhalten! Der Eintritt ist frei.
 Am Sonntag, den 17. Dezember, geben die Erstkommunionfamilien Plätzchen und Kuchen gegen eine großzügige Spende, nach der Hl. Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia ab. Das Geld geht an die WDR 2-Spendenaktion „Weihnachtswunder“. In diesem Jahr sammelt der Sender für Mütter in Not auf der ganzen Welt.
Nachdem alle Plätzchen und Kuchen an den Mann und die Frau gebracht worden sind, machen wir uns auf den Weg in die Stadt, zum Gustaf-Gründgens-Platz. Dort steht das WDR 2 Glashaus, aus dem vom 16. bis zum 20. Dezember direkt und ohne Unterbrechung gesendet wird. Dort geben wir die gesammelten Spenden ab und wünschen uns ein paar Lieder.
Beteiligen Sie sich und holen Sie sich nach der Messe am 17. Dezember Kuchen und Plätzchen. Lassen Sie es sich schmecken und helfen anderen, damit ihre Not etwas zu lindern!!
Bei (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf
 Herzliche Einladung der kfd Urdenach zum Klönfrühstück nach der Frauenmesse am Mittwoch, den 13. Dezember, im Jägerhofsaal. Bitte bringen Sie ein eigenes Gedeck mit. Wir freuen uns auf Sie!
 Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum traditionellen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 12. Dezember. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
 Am Mittwoch, den 13. Dezember, laden wir alle Frauen ganz herzlich für 15.00 Uhr ins Cäcilienstift ein. Anne Kricheldorf gestaltet für uns den Nachmittag mit einem adventlichen Impuls. Anschließend machen wir es uns bei Kaffee und Kuchen gemütlich und stimmen uns auf das Weihnachtsfest ein.
Damit wir besser planen können, melden Sie sich bitte bei Marina Stamm (0211 / 71 20 86) oder Petra Krause (0211 / 7 10 06 60) an. Wir freuen uns auf Sie! Ihre kfd Benrath
 Die Sammlung des Kirchenchores nach dem Offenen Singen am letzten Sonntag in der Herz-Jesu-Kirche ergab eine Summe von 392,80 €. Dieser Betrag wird der Pfarrcaritas für die "Urdenbacher Tafel" zur Verfügung gestellt. Auch beim Seniorencafé in Urdenbach konnte für die Pfarrcaritas ein Betrag von 233,30 € gesammelt werden.
Der Pfarrgemeinderat lädt herzlich ein zur nächsten öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 13. Dezember, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift.
Tagesordnungspunkte:
- Top 1 Begrüßung und Feststellen der Beschlussfähigkeit
- Top 2 Anerkennen der Tagesordnung und des letzten
- Protokolls
- Top 3 Planung der Treffen der „Südgemeinden“
- Top 4 Weiterführung der „Perspektivgespräche“
- Top 5 Anfrage „Messzeiten an Weihnachten“
- Top 6 Sternsingeraktion
- Top 7 Neujahrsempfang
- Top 8 Verschiedenes
 In diesem Jahr möchten wir zusammen mit der evangelischen Gemeinde Urdenbach wieder die Organisator*innen der Weihnachtsfeier für alleinstehende und teilweise obdachlose Frauen in unserer Stadt unterstützen. Um den Teilnehmerinnen ein wenig Gefühl von Weihnachten zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass wir an Sie denken, möchten wir gerne möglichst selbstgebackene Plätzchen für die Tische und Tüten zur Verfügung stellen. Wir bitten alle, die zu Hause mit Familie, Kindern oder Freunden backen, ein Blech zusätzlich zu backen.
Ab dem zweiten Advent können Sie die gefüllten Beutel zu folgenden Zeiten abgeben:
- In Urdenbach: Samstag, den 9. Dezember, und Samstag, den 16. Dezember, zwischen 16.30 und 18.00 Uhr in Herz-Jesu
- In Benrath: Sonntag, den 10. Dezember, und Sonntag, den 17. Dezember, zwischen 10.30 und 12.00 Uhr in St. Cäcilia.
- Im Gemeindebüro der evangelischen Kirche Urdenbach (Angerstr. 77): Mo, Do, Fr von 8.30 bis 12.00 Uhr)
Wir freuen uns über eine Vielfalt von Plätzchen und wünschen Ihnen viel Freude beim Backen. Seien Sie gewiss, die Frauen werden sich sehr freuen und wir zeigen ein wenig Solidarität. Ein herzliches Dankeschön an Sie!
Ihr Ortsausschuss Urdenbach
 Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der vielen Spenden nach den letzten Weihnachtsgeschenk-Spendeaktionen zusammen mit der Urdenbacher Tafel haben wir uns entschlossen, diese Aktion wieder zu starten. Wir sammeln wieder Pakete, die haltbare Lebensmittel, Weihnachtsgebäck und Pflegeprodukte enthalten sollten. Bitte keinen Alkohol und Zigaretten!
Die Abgabe der Pakete/Päckchen kann jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr auf der Geschäftsstelle des ABVU auf der Angerstraße 5 erfolgen. Letzter Abgabetermin ist der 13.12.2023. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.V. (ABVU)
|