Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Pfarrnachrichten

Download Pfarrnachrichten

 

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de  im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Adventskranz2023

Liebe Schwestern und Brüder,

„lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende“ sagen wir, wenn eine Zeit schwieriger Herausforderungen oder eine kraftzehrende Lebensphase hinter uns liegt. Der Schrecken, der ein Ende setzt, löst auf und lässt nach und nach wieder aufatmen. Obwohl der Mensch den Schrecken nicht mag, weil er seine Gestaltungsmöglichkeit lähmt und Sicherheit nimmt, scheint er in diesem Fall das kleinere Übel zu sein, das in Kauf genommen wird.

Am Beginn des Advents konfrontiert uns die Heilige Schrift (Mk 13,24–37) mit den Schrecken der Naturgewalten. Zu jeder Zeit stand ihnen der Mensch machtlos gegenüber. Der Evangelist bedient sich der mächtigen Bilder, um die Wiederkunft Christi zu beschreiben, die der Welt ein Ende setzt. Ist das nicht alles viel zu schrecklich für den Start in den Advent? Nun würden wir uns auf die falsche Fährte begeben, wenn wir meinten, dass im Evangelium ein Bericht über den Verlauf vom Ende der Welt aufgeschrieben wäre. Gleichzeitig sollten wir den Schrecken aber nicht unbeachtet lassen, weil er eine Wirklichkeit unseres Lebens ist. Im Schrecken wird der Mensch an seine Grenzen geführt, weil er seine Schwäche und Kleinheit erkennt. Ganz Jerusalem erschreckt sich, als die Menschen von der Geburt des Messias hören, und vor allem König Herodes versucht, mit gnadenloser Brutalität den Grund des Schreckens zu vernichten. Er lässt alle Säuglinge in Bethlehem töten, was unsagbar schrecklich ist (vgl. Mt 2,3.16). Der Schrecklichkeit, die aus der Angst und der Kleinheit des Menschen rührt, soll ein Ende gesetzt werden. Gottes Schrecken will den Menschen wachrütteln, um ihn für seine Liebe zu gewinnen. Gottes Schrecken will Erlösung bewirken und den Menschen von seinen Ängsten befreien. Richtet euch auf und erhebt eure Häupter, heißt es im Evangelium. Bleibe nicht in dir und deiner kleinen Welt gefangen. Komm heraus aus deinem Schneckenhaus. Du kannst und sollst mit erhobenem Haupt und im aufrechten Gang deiner Erlösung entgegen gehen. Die Christen suchten im Schrecken ihren Herrn, der dem Schrecken von Sünde und Tod den Stachel nahm (vgl. 1 Kor 15,54-57). Das Evangelium bietet einen Weg an, damit wir Christen unseren Kopf hochhalten können: Wachsamkeit und Gebet. Beides gehört zusammen. Wach sein für das, was um mich und in mir geschieht. Wach sein für die anderen und wach sein für Gottes Wirken. Im Gebet wenden wir uns Gott zu, der mich zu mir, aber zugleich von mir wegführt. Im Gebet sprechen wir uns vor dem Vater aus.

© pfarrbriefservice.de
Der Advent lädt uns ein, die Zeit, die uns zwischen Geburt und Wiederkunft Christi gegeben ist, zu nutzen. Wozu? Gottes letztes Wort, das in Jesus Christus Mensch geworden ist, anzunehmen und ihm zu glauben (vgl. Joh 1,12-14). Wäre es nicht schrecklich schön, wenn wir so den Menschen zeigen würden: Kopf hoch, du brauchst dich vor dem Schrecken nicht zu fürchten!

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Liebe Gemeinde,

nach ein paar Monaten krankheitsbedingter Auszeit, beginne ich mit dem 1. Advent wieder meinen Dienst in unserem Seelsorgebereich. Und ich freue mich darauf!

Von Herzen danken möchte ich all denen, die mich und uns in dieser Zeit unterstützt haben. Zum einen konnte ich mich darauf verlassen, dass es in unseren Gemeinden so gut weiterging und wir unsere Seelsorge nicht einschränken mussten. Zum anderen danke ich all denen, die mich durch ihr Da-Sein, ihre guten Worte und vor allem durch ihr Gebet begleitet haben.

Der 1. Advent ist für uns Christen jedes Jahr ein Neubeginn. Gott kommt uns Menschen nah! Dieser Gedanke tröstet und macht Mut. In diesem Sinne grüßt Sie und Euch

Pastor Thomas Jablonka

Adventsbasar 2023 im Cäcilienstift

Tannennbaumschmuck_Engel

Am Freitag, den 1. Dezember, und Samstag, den 2. Dezember, laden die „Frauen an St. Cäcilia“ herzlich zur Teilnahme am Adventsabasar im Cäcilienstift ein.
18 Aussteller*innen mit Handarbeiten und Handwerk, sowie künstlerischen Werken bieten ihre Waren an und freuen sich auf Sie. Der Basar ist Freitag von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr und Samstag von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Am Samstag gibt es ab 12.00 Uhr Grünkohl, ab 14.00 Uhr ist dann das Kuchenbuffet eröffnet.

Für unsere Cafeteria bitten wir wieder um Kuchenspenden. Diese können am Samstag, den 2. Dezember, in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr im Cäcilienstift abgegeben werden. Zur besseren Planung bitten wir um Anmeldung der Kuchenspenden über das Pastoralbüro oder telefonisch über 0211 714158 bei Frau Pohler. Wir freuen uns auf Sie!

Eröffnung der Erstkommunionvorbereitung

Erstkommunion

Am Samstag, den 2. Dezember, wird die Erstkommunionvorbereitung in der Vorabendmesse um 17.00 Uhr in Herz Jesu eröffnet. Wir freuen uns, dass sich 56 Kinder mit ihren Familien auf den Weg der Vorbereitung machen und wünschen ihnen viele gute Erfahrungen, spürbaren gelebten Glauben und Gottes Segen. 

Ein herzliches DANKE😊schön, gilt dem diesjährigen Katechetenkreis, Müttern und Vätern der Erstkommunionkinder und Menschen, die gerne aus und von ihrem Glauben erzählen. Sie begleiten die Kinder auf dem Weg der Vorbereitung. Es ist schön, wenn wir die Familien in unseren Messen und der Gemeinde willkommen heißen und sie im Gebet durch diese gemeinsame Zeit tragen und stützen.

„Weihnachten in drei Sätzen“ – Oase im Advent

oase

Am Donnerstag, den 7. Dezember, findet um 20.00 Uhr die erste Oase in der Adventszeit in Herz Jesu statt. In diesem Jahr stehen die kleinen Auszeiten im Advent unter dem Thema „Weihnachten in drei Sätzen“.Die Oase ist für jeden und jede eine Einladung…

… bewusster die Adventszeit für sich zu gestalten. 

… Ruhe zu finden.

… nachzudenken.

… gemeinsam zu beten und zu singen.

… etwas Abstand vom Alltag zu bekommen.

… sich zu begegnen.

Im Anschluss an jede Oase gibt es die Möglichkeit noch etwas zu bleiben und ins Gespräch zu kommen.

Kommen Sie und lassen Sie sich schon im Advent beschenken.

34. Offenes Singen im Advent in Herz Jesu

Singen zu Weihnachten

Der Kirchenchor Herz Jesu lädt herzlich ein zum 34. Offenen Singen im Advent am Sonntag, den 3. Dezember, um 15.00 Uhr in Herz Jesu. Es wirken mit, Anja Hillers (Violine), Dagmar Benedix (Cello), Nick Goudkuil (Klavier) und der Kirchenchor Herz Jesu unter der Leitung von Silvia Hanraths.

„Kirche kunterbunt“ – Safe the date

Kirche kunterbunt1

Die nächste Familienkirche „Kirche kunterbunt“ findet am Sonntag, den 10. Dezember, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus
(Carlo-Schmid-Str.21) statt.

Das Thema ist „Auf dem Weg zur Krippe“. Mit vielen Workshops können sich die Familien in die Adventszeit geben und schauen, was es für sie heißt, sich auf Weihnachten vorbereiten. Gemeinsam werden wir entdecken, Gottesdienst feiern, uns begegnen und miteinander ins Gespräch kommen.

Adventskalender auf dem Anrufbeantworter

Telefon_alt

In diesem Jahr, bietet die Evangelische Kirchengemeinde Urdenbach wieder den Adventskalender auf dem Anrufbeantworter an. Wer einen kleinen Moment zum Innehalten braucht, wählt die Rufnummer 0211 710 00 83.

Hier gibt es jeden Tag eine akustische Überraschung, ein Gedicht, eigene Gedanken, Musik, … Lassen Sie sich überraschen und probieren Sie es aus!

Adventsfeier des Seniorenkreises Urdenbach

Adventsplätzchen

Der Seniorenkreis Urdenbach lädt am Dienstag, den 5. Dezember, um 14.30 Uhr alle Senior*innen ab 75 Jahren aus der Pfarrgemeinde Herz Jesu herzlich zur Adventfeier mit einer kurzen Andacht und anschließendem gemütlichen Beisammensein in den Jägerhofsaal ein. Zur besseren Planung melden Sie sich bitte vorher bei Angelika Struck (0211 70 56 68) oder im Pastoralbüro unter 0211 71 93 93 oder pastoralbuero@kkbu.de an. Wir freuen uns auf Sie!

Christlicher Meditations- und Gesprächskreis

Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 7. Dezember, herzlich ein zum Austausch über das Thema „»Zum Licht für die Welt werden« (Mt 5,14) – Adventliche Lichtmeditation“ Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.

Ein Abend mit Buch und Wein im Johannes-Haus

Garath_Bücher und Wein2023

Die kath. Kirchengemeinde St. Matthäus lädt herzlich ein zu Abenden mit Buch und Wein, jeweils um 19.30 Uhr im Johannes-Haus (Carlo-Schmidt-Straße 24). Der nächsteTermin ist Freitag, der 8. Dezember. Schauen Sie gerne vorbei!

Rejoice! am Gaudetesonntag

2023 Rejoice! Adventskonzert

Ein feierliches Konzert in der Adventszeit am 17. Dezember mit dem Vokalensemble Rejoice! mit Unterstützung von ‘The Singing Class’ unter Leitung von Nick Goudkuil.

Es werden viele englischen Stücken gesungen, aber auch deutschen und sogar französischen: Christmas Carols und Adventsmotette. Nachher gibt es die Möglichkeit, sich auf dem Weihnachtsmarkt direkt vor der Kirche mit Glühwein oder heisser Schokolade zu treffen und zu unterhalten!

Eintritt frei, Spende erbeten.

Unterstützung der Plätzchenaktion 2023

Zimtsterne

In diesem Jahr möchten wir zusammen mit der evangelischen Gemeinde Urdenbach wieder die Organisator*innen der Weihnachtsfeier für alleinstehende und teilweise obdachlose Frauen in unserer Stadt unterstützen. Um den Teilnehmerinnen ein wenig Gefühl von Weihnachten zu vermitteln und ihnen zu zeigen, dass wir an Sie denken, möchten wir gerne möglichst selbstgebackene Plätzchen für die Tische und Tüten zur Verfügung stellen. Wir bitten alle, die zu Hause mit Familie, Kindern oder Freunden backen, ein Blech zusätzlich zu backen.

Ab dem zweiten Advent können Sie die gefüllten Beutel zu folgenden Zeiten abgeben:

·   In Urdenbach: Samstag, den 9. Dezember, und Samstag, den 16. Dezember, zwischen 16.30 und 18.00 Uhr 

in Herz-Jesu

·   In Benrath: Sonntag, den 10. Dezember, und Sonntag, den 17. Dezember, zwischen 10.30 und 12.00 Uhr 

in St. Cäcilia.

·   Im Gemeindebüro der evangelischen Kirche Urdenbach (Angerstr. 77): Mo, Do, Fr von 8.30 bis 12.00 Uhr)

Wir freuen uns über eine Vielfalt von Plätzchen und wünschen Ihnen viel Freude beim Backen. Seien Sie gewiss, die Frauen werden sich sehr freuen und wir zeigen ein wenig Solidarität. Ein herzliches Dankeschön an Sie!

Ihr Ortsausschuss Urdenbach

Wir packen Weihnachtspäckchen…

Spendenpakete

Aufgrund der positiven Rückmeldungen und der vielen Spenden nach den letzten Weihnachtsgeschenk-Spendeaktionen zusammen mit der Urdenbacher Tafel haben wir uns entschlossen, diese Aktion wieder zu starten. Wir sammeln wieder Pakete, die haltbare Lebensmittel, Weihnachtsgebäck und Pflegeprodukte enthalten sollten. Bitte keinen Alkohol und Zigaretten! 

Die Abgabe der Pakete/Päckchen kann jeden Mittwoch von 17.00 bis 18.00 Uhr auf der Geschäftsstelle des ABVU auf der Angerstraße 5 erfolgen. Letzter Abgabetermin ist der 13.12.2023. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Allgemeiner Bürgerverein Urdenbach e.V. (ABVU)

Impuls zu Meditation und Gebet zu Muttergottes

Ankündigung Flyer

In der Marienkapelle von St. Cäcilia finden Sie Handzettel für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes. Besonders in dieser nicht immer leichten Zeit vertrauen wir uns der Schwarzen Muttergottes an, die unter dem Titel "Maria, Hilfe der Christen" hier in St. Cäcilia verehrt wird.

Ich wünsche Ihnen und Euch die tiefe Erfahrung der Nähe der Gottesmutter und ihres Sohnes Jesus.

Schwester M. Helga

Flyer für Erwachsene

Flyer für Kinder