Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Menschenmenge

Liebe Schwestern und Brüder,

man traut seinen Ohren nicht, wenn man das Evangelium des heutigen Sonntages hört. Das soll unser Jesus sein, den wir kennen und lieben? Ein Jesus, der so hart mit Pharisäern und Schriftgelehrten ins Gericht geht? Und das ist ja noch nicht alles. Die Worte gegen Pharisäer und Schriftgelehrte bilden im Matthäus-Evangelium ein ganzes Kapitel! Wie steht es um uns? Ginge Jesus mit uns, mit seiner Kirche auch so hart ins Gericht? Ist die Kritik Jesu an Pharisäern und Schriftgelehrten berechtigt? Waren sie wirklich so schlimm, wie sie dargestellt werden? Bibelfachleute bezweifeln es. Eigentlich wissen wir viel zu wenig aus jener Zeit. Ein Urteil über die Pharisäer und Schriftgelehrten dürfen wir uns nicht erlauben. Was aber fangen wir dann mit dem Evangelium an? Wir sollen es auf uns hinhören. Es geht uns an! Jesus redet zum Volk, zu den Jüngern – zu uns. Und dann kann das Evangelium zur Gewissenserforschung werden. Dabei wäre es nun zu einfach zu sagen: Das geht nicht uns an. Das geht zunächst die Verantwortlichen in der Kirche an: Papst und Bischöfe, Pfarrer und Prälaten. Die werden es hoffentlich tun, Gewissenserforschung halten, wenn sie das heutige Evangelium aufmerksam hören und lesen.

Es wäre wirklich zu einfach zu sagen: Die anderen geht es an, nicht uns. Mutter Teresa wurde einmal gefragt, was sich ihrer Meinung nach als erstes in der Kirche ändern müsse. Ihre Antwort war: „Sie und ich!“ Wie aber würde die Gewissenerforschung aussehen? Jesus kritisiert: „Alles, was sie tun, tun sie nur, damit die Menschen es sehen.“ Wir können fragen: Gibt es etwas bei mir, was ich tue, nur damit die anderen es sehen, mich dafür loben oder beneiden? Was also sind die Beweggründe für mein Handeln? Das sieht Jesus und mit ihm Matthäus als Gefahr, dass wir auch in religiösen Dingen etwas tun, nur damit wir gesehen werden, Ansehen bei anderen haben, dass wir vergessen, um wen es geht, nämlich um Gott. Schon in seiner ersten Rede, in der Bergpredigt, greift Jesus dieses Thema auf. Und wie in der Bergpredigt geht es Jesus auch in dieser Rede heute um das Leben in der Gemeinde, in der Kirche. Es soll anders sein als in der übrigen Gesellschaft, die Würden und Titel kennt, oben und unten, gesellschaftliche Klassen wie Oberschicht und Unterschicht.Auf all dies hat Jesus eine klare Antwort, von all dem hat er eine klare Vorstellung: „Bei euch soll es nicht so sein! Ihr alle seid Schwestern und Brüder!“ (Mt 20,26; 23,8).

Und wieder die Frage zur Gewissenserforschung: Wie sieht es bei uns aus, liebe Christen? Wie gehen wir miteinander um? Wobei es klar ist, weshalb wir uns als Schwestern und Brüder verstehen sollen – weil wir gemeinsam zu Gott beten: „Vater unser“, vor Gott also Geschwister sind. Gewiss, wir wissen, wie es in Familien, unter Geschwistern manches Mal zugehen kann. Aber auch da gilt Jesu Wort: Bei euch soll es nicht so sein. Ihr alle seid Brüder und Schwestern, Kinder des einen Vaters im Himmel! Dieses Wort, liebe Christen, mag Anregung genug sein zum Nachdenken, zum Nachleben: „Ihr alle seid Schwestern und Brüder!“

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Bild Ausmalbilder Erzbistum

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Impuls zu Meditation und Gebet zu Muttergottes

Muttergottes_auf

Hier sind die aktuellen Flyer für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes, die in der Marienkapelle ausliegen:

Flyer für Erwachsene November 2023

Flyer für Kinder November 2023

Ewiges Gebet im Seelsorgebereich

Anbetung

 

Herzliche Einladung zum persönlichen und gemeinsamen Gebet am Mittwoch, den 8. November.

Herz Jesu: Beginn mit der Frauenmesse um 9.00 Uhr. Im Anschluss Aussetzung des Allerheiligsten und stille Anbetung bis 12.00 Uhr
St. Cäcilia: Um 12.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Angebot eines gemeinsamen Mittagsgebets. Bis zur Abendmesse um 18.00 Uhr stille Anbetung.

Jedes Gebet schenkt Hoffnung und Kraft und so sind Sie an diesem Tag eingeladen, für sich allein oder in Gemeinschaft im stillen Kirchenraum zu beten und die ganz persönlichen Anliegen vor Jesus Christus zu tragen. Im Gebet sind wir untereinander und mit Gott verbunden. Diese Gemeinschaften tragen und geben uns Halt in all unseren Nöten, Fragen, Ängsten, Freuden und Hoffnungen.

Ingrid Natus und Anne Kricheldorf, Gemeindereferentin

Frauenmesse in Herz Jesu und Glühweinnachmittag am 8. November 

Gefaltete Hände

Am Mittwoch, den 8. November, begehen wir den Tag des Ewigen Gebets in unserem Seelsorgebereich. Wir, die kfd Urdenbach, laden herzlich ein zur Heiligen Messe um 9.00 Uhr in Herz Jesu und zur anschließenden Anbetung des Allerheiligsten bis 12.00 Uhr. Wir halten stille Andacht.

Das Klönfrühstück entfällt an diesem Tag, aber nachmittags ab 15.00 Uhr freuen wir uns über eine rege Teilnahme am Glühweintrinken im Jugendheim. Bringen Sie dazu bitte einen eigenen Becher mit. Zur besseren Planung melden Sie sich vorher bitte telefonisch an bei Christel Arndt (0211 / 91 19 30 02) oder Hildegard Sevenich (0211 / 70 60 00).

Wir freuen uns auf frohe Stunden bei Gebet und Feier.
Christel Arndt, kfd Urdenbach

Vortrag „Zu Fuß über die Alpen“

2023_11_06_Vortrag Kolping Alpenüberquerung

Herzliche Einladung der Kolpingsfamilie Benrath zu einem interessanten Vortrag am Montag, den 6. November, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift.

Diakon Kay Adam aus St. Margareta in Gerresheim erzählt mit Bildern über seinen Fußweg über die Alpen. Im vergangenen Jahr ist er mit seiner Frau und Tochter den Weg von Oberammergau bis zum Gardasee gegangen.

Wir freuen uns auf Sie!
Ihre Kolpingsfamilie Benrath

Treffen des Seniorenkreises Urdenbach

cappucino

Der Seniorenkreis Urdenbach lädt alle Senior*innen herzlich zum monatlichen Treffen am Dienstag, den 7. November, um 15.00 Uhr in den Jägerhofsaal ein. Interessierte Helfer*innen sind willkommen und können sich gerne bei Angelika Struck unter 0211 / 70 56 68 informieren.

Vortrag „Humor ist – wenn man trotzdem lacht. Über Heiterkeit im Sterben“

Was uns unbedingt angeht

Einer Tod bringenden Erkrankung mit Humor zu begegnen, das scheint vielen unmöglich. Aber Humor ist kein alleiniges Recht für Gesunde. Martina Kern, Leiterin von ALPHA NRW, ist überzeugt, dass Humor eine schwierige Situation entkrampfen kann. Denn Humor erhält den Kontakt zum Leben und Scherze können wie Kurzferien von der Betroffenheit wirken. Heiterkeit, Lachen und Humor können daher eine Ressource für Patient*innen, Angehörige und Begleiter*innen sein. Herzliche Einladung zu diesem Vortrag am Mittwoch, den 8. November, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift.

Dieser Vortrag ist der Auftakt zur Veranstaltungsreihe „Was uns unbedingt angeht“ – Eine Reihe zu Leben, Sterben, Tod und Trauer“. Die Reihe wird organisiert von der Ökumenischen Hospizbewegung Düsseldorf-Süd in Kooperation mit dem ASG-Bildungsforum. Alle weiteren Termine entnehmen Sie bitte den Aushängen.

Christlicher Meditations- und Gesprächskreis

Gott suchen

Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 9. November, herzlich ein zum Austausch über das Thema „»Gott in allen Dingen suchen und finden« – Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit nach Ignatius von Loyola.“ Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.

Buch- und Kunstausstellung der Kath. öffentlichen Bücherei

Bücherstapel

Es ist wieder soweit!

Am Wochenende 11. und 12. November findet die Buch- und Kunstausstellung der kath. öffentlichen Bücherei des KGV Benrath-Urdenbach im Jägerhofsaal (Urdenbacher Dorfstraße 22) statt.

Das Büchereiteam freut sich, viele von Ihnen dort begrüßen zu dürfen und Ihnen ggf auch wertvolle Tipps zum Erwerb der ausgestellten Bücher zu geben. Selbstverständlich können Sie auch alle anderen lieferbaren Bücher und andere Medien bei uns bestellen. 10% des Erlöses der verkauften Medien bekommt die Bücherei, um dann neue Bücher für Sie und Ihre Kinder bzw. Enkel anzuschaffen.

Zur Eröffnung am Samstagabend ab 18.00 Uhr dürfen Sie sich auf ein Streichquartett des Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasiums freuen, sowie auf die Autorenlesung von Bärbel van Alen, die aus Ihrem Urdenbach-Krimi lesen wird. Albeer Koll zeigt an beiden Tagen in Anwesenheit einige seiner beeindruckenden Werke unter dem Titel
„Auf den Punkt gebracht".

Am Samstag beginnt die Ausstellung um 18.00 Uhr. Das Ende ist offen. Am Sonntag ist von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Ab 14.00 Uhr laden Sie natürlich wieder die Eltern des Montessori-Kinderhauses in Ihre Cafeteria zu selbstgebackenem Kuchen und Kaffee ein. Den Erlös bekommt der Förderverein des Kinderhauses. Um 15.00 Uhr findet wieder eine Vorlesestunde in der Bücherei (Urdenbacher Dorfstr.12 ) für Kinder von ca. vier bis acht Jahren statt. Wir freuen uns auf Sie und wünschen uns und Ihnen ein harmonisches, inspirierendes und erfolgreiches Wochenende.

Ihr Büchereiteam

Mach´s wie Sankt Martin! - Jede Spende hilft!

St. Martin 2023

Es gibt viele Familien und Alleinstehende in unserem Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach, die Ihre Hilfe brauchen.

Helfen Sie uns, diesen Bedürftigen zu helfen, mit einer Spende an

KGV Benrath-Urdenbach Caritas
Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN: DE60 3005 0110 1005 6260 70.

Ein herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Spende!

Die Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka muss krankheitsbedingt weiterhin entfallen.

Telefon_alt

Ein Abend mit Buch und Wein im Johannes-Haus Hellerhof

Ein Abend mit Buch und Wein

Die kath. Kirchengemeinde St. Matthäus lädt herzlich ein zu Abenden mit Buch und Wein, jeweils um 19.30 Uhr im Johannes-Haus (Carlo-Schmidt-Straße 24). Der erste Termin ist Donnerstag, der 9. November. Schauen Sie gerne vorbei!

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.

Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.

Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.

In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.

Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter 

https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/

Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de.

Wir wünschen Ihnen und Euch allen einen gesegneten Allerseelen-Tag!

11-Allerheiligen_Sketchnotes_Infografik.jpg_183680408