Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Fleisch und Wein

Liebe Schwestern und Brüder,

wir hören an diesem Sonntag eine Lesung aus dem Römerbrief. Paulus schreibt den römischen Christen auf seiner dritten Missionsreise, weil er die Absicht hat, sein Apostolat nach Westen – nach Rom, aber auch nach Spanien [vgl. Röm 15,23] – auszudehnen. Im Abschnitt, den wir eben gehört haben, schreibt er, dass jeder Getaufte, jeder Christ, in besonderer Weise Christus gehört: „Leben wir, so leben wir dem Herrn, sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn.“

Warum betont Paulus diese Zugehörigkeit zu Christus so deutlich? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir bedenken, dass die Kirche in Rom aus Judenchristen und Heidenchristen bestand, was sicher zu Spannungen geführt hat aufgrund der unterschiedlichen Mentalitäten. Paulus wendet sich im Römerbrief gleichermaßen an beide Gruppen und bemüht sich, die verschiedenen Gepflogenheiten im Hinblick auf Christus zu vereinen. Im Kapitel 14, aus dem die Lesung genommen ist, beantwortet Paulus die Frage, ob es erlaubt sei, Fleisch zu essen. Um den Hintergrund der Frage zu verstehen, muss man beachten, dass es Christen gab, die nicht genau wussten, was richtig und falsch war. Sie hielten sich für verpflichtet, an gewissen Tagen oder vielleicht auch dauernd auf Fleisch und Wein verzichten zu müssen. Paulus geht bei der Beantwortung der Frage sehr sorgsam vor und erklärt, dass jeder nach seinem Gewissen handeln soll und keiner den anderen verachten und richten darf. Wegen der Speisen darf es in der Gemeinde nicht zu Spaltungen kommen, denn – so schreibt er – „das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, es ist Gerechtigkeit, Friede und Freude im Heiligen Geist“ [14,17].

Die Frage nach Speisevorschriften fasst Paulus dann mit diesen Worten zusammen: „Wer Fleisch isst, tut es zur Ehre des Herrn; denn er dankt Gott dabei. Wer kein Fleisch isst, unterlässt es zur Ehre des Herrn, und auch er dankt Gott“ [14,6].

Alles soll also aus Dankbarkeit und zur Ehre Gottes geschehen. Das ist eine großartige Richtlinie auch für uns. Der Grund dafür, dass der Christ alles zu Ehren Gottes tun soll, liegt eben in der Wahrheit, dass jeder Getaufte letztlich nicht mehr sich selber, sondern Christus gehört. „Denn Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende“ betont Paulus, und meint damit, dass keiner sich selber retten kann, keiner für den anderen sterben und auferstehen kann. Wir sind alle Empfangende von Christus her, darum kann sich keiner über den anderen erheben. Das gilt auch für uns heute: Wir alle gehören durch die Taufe Jesus. ER ist der Herr über unser Leben, und daher sind wir berufen, in Seiner Liebe miteinander zu leben. Das ist eine Wahrheit, die es neu zu entdecken gilt: Christen gehören Christus, sind mit ihm in besonderer Weise verbunden und leben nach Seinen Maßstäben.

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Impuls zu Meditation und Gebet zu Muttergottes

Muttergottes_auf

Hier sind die aktuellen Flyer für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes, die in der Marienkapelle ausliegen:

Flyer für Erwachsene September 2023

Flyer für Kinder September 2023

Caritas-Sonntag am Wochenende 16./17.September

Collage_Plakate_Jenny

Das Wochenende 16./17. September steht ganz im Zeichen der Caritas. Sie leistet weltweit Hilfe - dort, wo es am dringendsten gebraucht wird. Helfen auch Sie mit und unterstützen Sie die Arbeit von Caritas International! Jeder Betrag hilft.

Caritas International
Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe
IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02
BIC: BFSWDE33KRL

Zur Online-Spende gelangen Sie hier.

Weitere Informationen zur Arbeit von Caritas International finden Sie unter https://www.caritas-international.de/home/home.

Weitere Informationen zur Arbeit der Caritas Düsseldorf finden Sie unter https://www.caritas-duesseldorf.de/.

Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Vergelt's Gott!

Segensfeier für Babys – Willkommen im Leben, kleiner Segen

Willkommen kleiner Segen

Am Sonntag, den 17. September, von 15.00 bis 16.30 Uhr, laden wir zu einer Segensfeier für Babys in das Johannes-Haus, Carlo-Schmid-Str. 24, ein. Ankommenszeit ist ab 14.45 Uhr. Wir möchten Ihnen in dieser Feier den Segen Gottes für Ihr Kind zusprechen. 

Die Feier wird gestaltet vom Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach, der katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus, der evangelischen Kirche in Urdenbach und der evangelischen Kirche in Garath/Hellerhof. Es ist keine Voranmeldung nötig.

Bei (Rück)Fragen wenden Sie sich bitte an
Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder telefonisch unter 0171 95 70 926.

Erstkommunionvorbereitung 2023/2024

Erstkommunion_Fisch

Wir feiern die Erstkommunion 2024 am Wochenende 13./14. April.

Am Mittwoch, den 25. Oktober, findet dazu um 19.30 Uhr ein Info-Elternabend in der St. Cäcilia Kirche (Hauptstraße 14, Fußgängerzone Benrath) statt. Dort informieren wir Sie über das Vorbereitungskonzept, die Anmeldetermine zur Vorbereitung und alles, was Sie rund um die Erstkommunion wissen sollten. An diesem Abend ist auch Zeit und Platz für Ihre Fragen zum Thema „Erstkommunion und Erstkommunionvorbereitung“ und alles, was damit zusammenhängt. 

Bei (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Anne Kricheldorf, Seelsorgerin und Gemeindereferentin: anne.kricheldorf@kkbu.de oder unter 0171 95 70 9265.

Einladung zur öffentlichen Sitzung des Pfarrgemeinderates

Sitzung

Der Pfarrgemeinderat lädt herzlich ein zur öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 20. September 2023, um 19.30 Uhr im Cäcilienstift.

Tagesordnungspunkte:

·     TOP 1 Begrüßung/Feststellen der Beschlussfähigkeit

·     TOP 2 Anerkennung der Tagesordnung und des letzten Protokolls

·     TOP 3 Vorstellung von Kaplan Sobin Kuruvilla

·     TOP 4 Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen

·     TOP 5 Berichte aus den Ortsausschüssen

·     TOP 6 Situation der Gemeinden während der Krankheit von Pastor Jablonka

·     TOP 7 Zukünftige Ereignisse:

o  Wallfahrtswoche (8. bis 15. Oktober)

o  Ewiges Gebet (8. November)

o  Sternsinger 2024

o  Erstkommunion (13./14. April 2024)

·     TOP 8 Abstimmung über die Ausrichtung des Adventsbasars

·     TOP 9 Nächste Sitzungstermine

·     TOP 10 Verschiedenes

Paarzeit: Ein Tag zum Auftanken für Paare

Junges Paar

Den Paar-Alltag unterbrechen, den Zauber des Anfangs, die Ressourcen aus der eigenen Paar-Geschichte entdecken und neue Perspektiven für die Partnerschaft entwickeln – das gibt es beim Tag zum Auftanken für Paare am Samstag, den 30. September, von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle (EFL), Am Wehrhahn 28.

Teilnehmende Paare erleben Impulse durch erfahrene Referenten, Übungen zu zweit und den Austausch mit anderen Paaren. Hinweis: Die Veranstaltung richtet sich nicht an Paare, die sich in einer aktuellen Krise befinden. Mehr Information zum Inhalt und Anmeldung: ASG-Bildungsforum unter Telefon 0211 1740-0 oder www.asg-bildungsforum.de (Kursnummer: 2302640020).

Neue Opferkerzen für die Marienkapelle in St. Cäcilia

Opferkerzen

Pünktlich zur Wallfahrtswoche im Oktober wird es neue Opferlichter für die Marienkapelle in St. Cäcilia geben, auf denen die Schwarze Muttergottes und die Kirche St. Cäcilia abgebildet sind. Die Kerzen sind dann zum Preis von 50 Cent erhältlich. 

Weitere Informationen zur Wallfahrtswoche 2023 finden Sie in den kommenden Pfarrnachrichten.

 

Comp_Tastatur_Schlüssel

Am Freitag, den 22. September, sind das Pastoralbüro in Benrath und das Kontaktbüro in Urdenbach geschlossen.

Telefon_alt

Die Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka muss krankheitsbedingt weiterhin entfallen.

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Staatlich anerkannte Erzieher/ sozialpädagogische Fachkraft sowie Ergänzungskraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.

Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.

Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.

In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.

Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter 

https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/

Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de.