Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
Unsicherheit und Zweifel gehören zum Menschen und zum Leben hinzu. Sie bewahren mich davor, selbstherrlich und rücksichtslos zu werden. Keiner von uns ist durch und durch schlecht. Aber keiner von uns ist fehlerfrei, und die Besinnung auf die eigenen Fehler ist wichtig für eine gesunde Selbsteinschätzung.
Auch Petrus beginnt, als er auf dem Wasser zu Jesus hinübergeht, zu zweifeln. Aber anstatt dass Jesus ihn lobt, („Schön, dass Du Zweifel gehabt hast, das ist wichtig, um sich nicht selbst zu überheben“), reicht er ihm die Hand und wirft ihm Kleingläubigkeit vor. „Warum hast du gezweifelt?!“So wichtig der Zweifel an der eigenen Vollkommenheit ist, so wenig scheint der Zweifel angebracht, wenn es sich um die Vollmacht und Wirksamkeit Gottes handelt. Gott ist der Unzweifelhafte. Ihm können wir grenzenlos vertrauen, weil er durch und durch gut ist.
Natürlich können auch in meinem Glauben an Gott Unsicherheit und Zweifel auftreten. Das geschieht nicht nur bei Petrus, davon bleibt wohl kein Mensch verschont. Aber mit diesem Zweifel sollten wir uns eben nicht zufriedengeben. Diesen Zweifel sollten wir, wie Petrus, vor Gott bringen mit den Worten: „Herr, rette mich!“
Wir Menschen brauchen einen Halt, etwas, auf dass wir uns verlassen können. Dieser Halt, diese Grundlage unseres Lebens will Gott sein, weil nur er vollkommen und über jeden Zweifel erhaben ist. „Habt Vertrauen, ich bin es, fürchtet Euch nicht!“ Zweifelt nicht an mir!
Sich im Glauben unsicher zu sein, ist kein Verbrechen. Aber wir sollten jederzeit bereit sein, die ausgestreckte Hand Jesu zu ergreifen, die uns – wie die Jünger im Boot – zu der sicheren Erkenntnis führt: Wahrhaftig, Du bist Gottes Sohn!
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 Seit 813 gehört Maria Himmelfahrt fest zum liturgischen Kalender der römisch-katholischen Kirche. 1950 wurde der Feiertag von Papst Pius XII. sogar zum Dogma ernannt und somit in manchen Regionen zu einem offiziellen Feiertag. Es heißt, die Apostel hätten bei der Graböffnung der Mutter Gottes statt eines Leichnams Rosen und Lilien im Grab vorgefunden. Außerdem wuchsen vor dem Grab Marias Lieblingskräuter.
Aus diesem Grund werden vor allem im ländlichen Raum traditionell Kräuter gesammelt und zu einem Kräuterstrauß zusammengebunden, der am Hochfest der Maria geweiht wird. Dieser Brauch wurde vor Jahren auch in unseren Gemeinden aufgegriffen, früher wurde die Kräutermesse im Schlosspark gefeiert, im letzten Jahr traf sich die Gemeinde im Garten des Cäcilienstifts zur Messe und anschließend zu einem kleinen Pfarrfest.
So soll es auch in diesem Jahr sein. Am Sonntag, den 20. August, um 11.00 Uhr im Garten des Cäcilienstifts, Paulistraße 3. Die Werkstatt für angepasste Arbeit hat Kräutersträuße vorbereitet, die an die Messbesucher*innen verteilt werden.
Anschließend sind alle eingeladen, bei Grillwurst (auch veganer), Salaten und Getränken ein wenig Gemeinsamkeit zu feiern.
Zum Grillen gehört auch ein schönes Salat-Buffet. Helfen Sie uns mit einem Salat? Sie können Ihre Spende am Sonntag, den 20. August, ab 9.00 Uhr im Stiftgarten abgeben. Schön wäre ein Schildchen, auf dem Ihr Salat charakterisiert ist und vor allem unter der Schüssel ein Aufkleber mit Ihrem Namen.
Wir freuen uns auf Sie. Der Ortsausschuss des Pfarrgemeinderats
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ ist am Sonntag, den 13. August, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus Hellerhof, Carlo-Schmid-Str. 21.
Kirche kunterbunt ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. Kirche kunterbunt ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht 2 bis 3 Stunden und ist für Familien mit Kindern von 2 bis 12 Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926.
 Am Freitag und Samstag, den 1. und 2. September, sind wieder die ökumenischen Kinderbibeltage in und rund um das evangelische Gemeindezentrum in Urdenbach und die Herz Jesu Kirche.
Alle Kinder von 6-12 Jahren sind eingeladen, zwei Tage gemeinsam zu spielen, zu singen, als Detektiv unterwegs zu sein und Gottesdienst zu feiern.
Agent Cleverus, der Superdetektiv, hat einen gefährlichen Auftrag: König Herodes höchstpersönlich bat ihn, herauszufinden, was die Salzmenschen im Schilde führen: Ob sie harmlose Spinner sind oder einen Aufstand gegen König planen. Doch im Laufe seiner Ermittlungen macht Agent Cleverus eine interessante Entdeckung …
Beginn ist am Freitag um 15.30 Uhr und Ende etwa gegen 19.30 Uhr.
Am Samstag gehen die Kinderbibeltage von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr. Der Abschluss für die gemeinsamen Tage ist ein ökumenischer Gottesdienst in der Urdenbacher Dorfkirche.
Der Teilnehmerbeitrag beläuft sich auf 5 € pro Kind. Anmeldeschluss ist Montag, der 21. August; die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldungen gibt es auf der Homepage www.evku.de oder an den Schriftenständen.
Die Anmeldungen können im Pastoralbüro Benrath-Urdenbach, Hauptstraße 12, 40597 Benrath, z. Hd. von Anne Kricheldorf oder beim Evangelischen Gemeindebüro, Angerstraße 77, 40593 Urdenbach abgegeben werden.
Fragen gerne an: Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de oder Tatjana Pfitzer tatjana.pfitzer@ekir.de.
 Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum traditionellen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 15. August. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
 Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 17. August, herzlich ein zum Austausch über das Thema „»Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken« (Mt 11,28) – Aus Wunden werden Perlen: Verwandeltes Leid“. Die Teilnehmenden erfahren und erlernen die Praxis bewährter Methoden christlicher Spiritualität, wie die Bibelbetrachtung nach Ignatius von Loyola („Lectio Divina“), sowie die Praxis des inneren Betens (Hl. Teresa von Avila). Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.
 Die Mitarbeitervertretung des KGV Benrath-Urdenbach hat eingeladen zur Mitarbeiter*innenversammlung am Dienstag, den 22. August, von 16.30 bis 18.00 Uhr. An diesem Tag sind daher ab 16.00 Uhr unsere Kitas und das Pastoralbüro in Benrath geschlossen.
 Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.
Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.
In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.
Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter
https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de.
|