Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
was Ostern bedeutet, das kann man nicht an einem Tag ausschöpfen, selbst eine Woche reicht nicht. Sieben mal sieben plus einen Tag feiert die Kirche Ostern. Die Osterzeit dauert genau fünfzig Tage. Ostern findet seine Vollendung am Pfingsttag, am 50. Tag nach Ostern. Die Osterzeit wird in der Kirche als ein großer Tag gefeiert, an dem die Kirche in nicht endenwollender Freude ihre Erlösung durch Kreuz und Auferstehung feiert. Die Osterzeit ist geprägt vom häufigen Singen des Hallelujas und während dieser ganzen fünfzigtägigen Zeit brennt die Osterkerze im Kirchenraum in den gottesdienstlichen Feiern. Die Osterkerze ist Zeichen für Jesus Christus, das Licht der Welt, der die Finsternis des Todes überwunden hat.
Nach der Überlieferung in der Apostelgeschichte findet Christi Himmelfahrt vierzig Tage nach Ostern statt. Die Apostel erhalten von Christus letzte Weisungen. Ihnen wird verheißen, dass sie die Kraft des Heiligen Geistes empfangen werden. Diese Verheißung erfüllt sich dann auch am Pfingsttag, fünfzig Tage nach Ostern (vgl. Apg 2).
In der Präfation von Christi Himmelfahrt vergegenwärtigt sich die Kirche, dass Christus der Mittler zwischen Gott unserem Vater und seiner Schöpfung ist: „Denn er ist heute als Sieger über Sünde und Tod aufgefahren in den Himmel. Die Engel schauen den Mittler zwischen Gott und den Menschen, den Richter der Welt, den Herrn der ganzen Schöpfung. Er kehrt zu dir heim, nicht um uns Menschen zu verlassen, er gibt den Gliedern seines Leibes die Hoffnung, ihm dorthin zu folgen, wohin er als erster vorausging.“ Mit diesen Worten kommt das ganze österliche Geheimnis zum Ausdruck, dass Christus die Vergänglichkeit dieser Welt durch seine Auferstehung überwunden hat, er hat den Tod für immer besiegt: „Durch seinen Tod hat er unseren Tod vernichtet und durch seine Auferstehung das Leben neu geschaffen.“ [Präfation für die Osterzeit I] Gerade das Fest Christi Himmelfahrt zeichnet diese Verbindung zwischen Himmel und Erde nach und ist wesentlicher Bestandteil der Heilsereignisse, die im Ostergeheimnis ihre Vollendung gefunden haben. Die Sehnsucht wird in uns wachgehalten, die Auferstehung und das Leben der kommenden Welt zu erwarten. (vgl. Grosses Glaubensbekenntnis).
„Aber ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde.“ (Apg 1,8) Und diese Geisteskraft hat die Kirche an Pfingsten empfangen, fünfzig Tage nach Ostern. Das Pfingstfest ist der krönende Abschluss der Osterzeit. Während der ganzen Osterzeit hat die Kirche sich mit weißen liturgischen Gewändern gekleidet. An Pfingsten bringt die rote liturgische Farbe das Feuer des Heiligen Geistes zum Ausdruck, das in den Herzen aller Gläubigen entfacht worden ist und auch nach der Zeit „der fünfzig Tage“ den Menschen Antriebskraft für ihr Leben sein will.
So wünsche ich Ihnen und Euch allen eine gesegnete Osterzeit
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
 In der Marienkapelle von St. Cäcilia finden Sie Handzettel für Erwachsene und Kinder mit Anregungen zu Gebet und Meditation zur Muttergottes. Besonders in dieser nicht immer leichten Zeit vertrauen wir uns der Schwarzen Muttergottes an, die unter dem Titel "Maria, Hilfe der Christen" hier in St. Cäcilia verehrt wird.
Ich wünsche Ihnen und Euch die tiefe Erfahrung der Nähe der Gottesmutter und ihres Sohnes Jesus.
Schwester M. Helga
Flyer für Erwachsene April 2023 außen
Flyer für Erwachsene April 2023 innen
Flyer für Kinder April 2023
 Der Altar der Kirche St. Cäcilia wurde 1961/62 durch den Kölner Künstler Rudolf Peer geschaffen. Der aus Anröchter Dolomit gehauene Altar ist mit vier Bronze-Reliefs gestaltet, die den Tod und die Auferstehung Jesu zum Thema haben. „Deinen Tod o Herr verkünden wir, und Deine Auferstehung preisen wir, bis Du kommst in Herrlichkeit.“ Das, was wir in jeder Heiligen Messe beten, findet hier seinen Ausdruck. Das Relief auf der Vorderseite zeigt Jesus am Kreuz. Er wendet sich dem Schächer zu, der seine eigene Erlösungsbedürftigkeit ins Wort bringt. Damit steht er für uns alle, die auf Jesus Christus, den Erlöser von Sünde und Tod, hoffen. Links davon sehen wir den Sündenfall, rechts den Seher Johannes auf Patmos, der die Erlösung schauen durfte. Auf den beiden Seiten des Altars sind Auferstehung und Himmelfahrt dargestellt. Die Rückseite ziert ein Relief mit der Wiederkunft des Herrn zum Gericht. Der Weltenrichter vollendet das Werk der Erlösung, das er in seinem Tod und seiner Auferstehung begonnen hat. Engel links und rechts vom thronenden Christus stoßen in ihre Posaunen und die Gräber tun sich auf. Die Schöpfung wird vollendet.
Das Bildprogramm unseres Altares, an dem jeden Tag die Eucharistie gefeiert wird, könnte nicht passender sein. „Nichts Geringeres vollziehen wir in der Heiligen Messe, nichts Anderes vergegenwärtigt Gott auf unserem Altar inmitten seines Volkes in unserer Gemeinde: Unser Heil, für jetzt und einst, für die ganze Ewigkeit.“ [Werner Heiliger]
 Die Kollekten der Hl. Messen am Sonntag, den 23. April, – einschließlich der Sonntagvorabendmesse am Samstag, den 22. April, – sind für den Kölner Dom bestimmt.
Helfen auch Sie mit, dieses Bauwerk zu erhalten. Herzlichen Dank!
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ ist am Sonntag, den 23. April, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johannes-Haus Hellerhof (Carlo-Schmid-Str. 21).
Kirche kunterbunt ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. Gemeinsam finden wir in Workshops heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. Kirche kunterbunt ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen geht 2 bis 3 Stunden und ist für Familien mit Kindern von 2 bis 12 Jahren. Nach einer Ankommens-Zeit, gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema. Im Anschluss gibt es verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Dieses Mal dreht sich alles rund um das Thema „Auf dem Weg sein – Emmaus“.Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 9570926.
 Wir laden herzlich ein zur Übernahme des Altenberger Friedenslichts am Montag, den 1. Mai, um 17.00 Uhr in Herz Jesu.
Alle weiteren Informationen zum Marienmonat Mai im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach finden Sie in den kommenden Pfarrnachrichten und im kommenden Newsletter.
 In diesem Jahr möchten wir wieder alle zur Feier der Jubelkommunion einladen, die vor 50, 60, 70, 80, 85 oder mehr Jahren zur Ersten Heiligen Kommunion gegangen sind.
Die Feier findet in der Heiligen Messe am Samstag, den 13. Mai 2023, um 17.00 Uhr in der Pfarrkirche Herz Jesu in Urdenbach statt. Anschließend treffen wir uns (je nach Wetterlage) im Jugendheim oder Pfarrgarten zum gemeinsamen Gespräch bei Wein und Essen.
Da ein solches Fest der Planung bedarf, bitten wir Sie, sich im Pastoralbüro per Mail (pastoralbuero@kkbu.de) oder telefonisch (0211 71 93 93) anzumelden.
Wir freuen uns auf eine gemeinsame Feier mit Ihnen.
 Ab Donnerstag, den 20. April, jeweils um 19.30 Uhr im Jägerhofsaal haben alle Interessierten Gelegenheit, bei den „Offenen Proben“ in das Chorleben hineinzuschnuppern.
Am 15. Mai diesen Jahres wird unser Kirchenchor an Herz Jesu 125 Jahre. Obwohl durch die Corona-Jahre die Mitgliederzahl leider deutlich zurückgegangen ist, wird dieses Jubiläum natürlich gebührend gefeiert.
Am Samstag, den 20. Mai, findet nach der Sonntagvorabendmesse um 17.00 Uhr in Herz Jesu wieder das Sommersingen statt. Geplant sind Vorträge des Chores, gemeinsames Singen, Gedichte und kurze Lesungen. Im Anschluss lädt der Chor anlässlich seines Jubiläums zu einem Umtrunk und kleinem Imbiss in den Pfarrgarten am Jugendheim ein.
Am Pfingstsonntag, den 28. Mai, um 11.00 Uhr folgt ein festliches Hochamt in Herz Jesu unter Mitwirkung des Kirchenchores.
Den Abschluss im Jubiläumsjahr bildet das inzwischen 34. „Offene Singen im Advent“ am 1. Adventssonntag, 3. Dezember, um 15.00 Uhr in Herz Jesu. Voraussichtlich werden auch für diesen Termin wieder „Offene Proben“ angeboten.
Die Chormitglieder freuen sich über eine rege Teilnahme der Gemeindemitglieder.
 Vom 12. Mai bis zum 1. Juni wird in Düsseldorf wieder „stadtgeradelt“.
Nach den im letzten Jahr erfolgreich zurückgelegten 50.683 Kilometern startet die Citypastoral Düsseldorf mit Stadtdechant Pfarrer Frank Heidkamp als Kapitän erneut als Team „Katholisches Düsseldorf“. Unser Seelsorgebereich ist als Unterteam „KGV Benrath-Urdenbach“ wieder mit dabei. Auf www.stadtradeln.de/duesseldorf kann sich ab sofort jeder, der mitradeln möchte, registrieren und dem Unterteam „KGV Benrath-Urdenbach“ beitreten. Ab dem 12. Mai können Sie gefahrene Kilometer über diese Homepage eintragen oder per Stadtradeln-App tracken. Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Im Rahmen der Aktion ist für Sonntag, den 14. Mai, wieder die Fahrradsegnung der Dominikaner mit der Verteilung von Segensaufklebern geplant. Am Pfingstmontag, den 29. Mai, soll es wieder eine Fahrradwallfahrt zum Kloster Knechtsteden geben. Weitere Informationen dazu folgen.
 Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.
Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.
In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.
Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter
https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine befristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de.
|