Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
Jesus beginnt seine öffentliche Tätigkeit bei einem Volk, das im Dunkel sitzt, im Land Sebulon und Naftali, das nicht nur von den Menschen, sondern auch vom Herrn verachtet ist. Den Menschen, die im Land der Finsternis wohnen, will Jesus ein Licht aufstrahlen lassen. Er will das verachtete Land zu Ehren bringen. Die ersten Adressaten der Verkündigung Jesu sind also nicht die Reichen, die Mächtigen, sondern die Verlassenen, die Verachteten, jene, die im Dunkel sitzen. Jesus Christus verkündet: „Das Reich Gottes ist nahe“. Und er ruft zur Umkehr: „Bekehrt euch“. Jesus will den Menschen Hoffnung geben. Diese Hoffnung soll die Menschen, die im Dunkel sitzen, zur Umkehr befähigen. Sie soll helfen, sie von Verzweiflung und Verdrossenheit zu befreien und ermutigen, Fehlhaltungen – Sünden – aufzugeben.
Was tut Jesus? Er verkündet das Wort Gottes in einer Weise, die aufhorchen lässt. Er setzt Zeichen, dass das Reich Gottes angebrochen ist; er heilt Kranke, bricht die Macht des Bösen und vergibt Sünden. Diese Zeichen helfen den Menschen, an seine Botschaft zu glauben. Wir brauchen auch heute Zeichen, dass das Reich Gottes im Kommen ist. Wir brauchen Augen, die diese Zeichen sehen und deuten können.
Jesus sucht Mitarbeiter. Das heutige Evangelium berichtet uns, wie Jesus Menschen aus ihrer bisherigen Lebensweise herausruft, sie einlädt mit ihm zu gehen und zu wirken. „Kommt her und folgt mir nach! Ich werde euch zu Menschenfischern machen“. Sie sollen „Menschen fischen“. Das heißt: Sie sollen Menschen für das Reich Gottes gewinnen, indem sie an der Sendung Jesu Anteil haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Jesu – und das sollen alle Christen sein – bedürfen einer lebenslangen Schule. Sie sollen mit ihm gehen. Nur so werden sie fähig, das zu tun, was er ihnen aufträgt: Mithelfen, dass Menschen, die im Dunkel sitzen, ein Licht aufstrahlt.
Ihr und Euer
Pastor Thomas Jablonka
 Wenn am Sonntag, den 22.Januar, in Urdenbach die Glocken um 10.45 Uhr läuten, so ist das diesmal kein Versehen. Die Messe um 11.00 Uhr in Herz Jesu findet wirklich statt. Anschließend sind alle Mitglieder von St. Cäcilia und Herz Jesu zum Neujahrsempfang in den Jägerhofsaal eingeladen. Ihr Pfarrgemeinderat
 Wenn Sie noch einen Türaufkleber der Sternsinger haben möchten, melden Sie sich bitte im Pastoralbüro unter pastoralbuero@kkbu.de oder 0221 / 71 93 93 – oder kommen Sie vorbei: Di-Fr. von 10.00 bis 12.00 Uhr sowie Di und Do von 15.00 bis 17.00 Uhr.
Wer noch spenden möchte, kann das bis zum 15. Februar auch über das Internet tun. Dazu einfach den QR-Code einscannen und den Anweisungen folgen.
 Zum Februar verlässt uns unser Küster Andreas Böhme, um sich beruflich zu verändern. Nach seiner letzten Heiligen Messe als Küster in unserem Seelsorgebereich am Dienstag, den 31. Januar, um 18.00 Uhr in St. Cäcilia, besteht die Möglichkeit, sich von ihm zu verabschieden. Bereits jetzt danken wir Herrn Böhme herzlich für sein Engagement in den letzten Jahren und wünschen ihm für seine Zukunft alles Gute!
 In der Heiligen Messe am Donnerstag, den 2. Februar, um 18.00 Uhr in St. Cäcilia, heißen wir unsere neue Küsterin Angela Helmdach und unseren neuen Küster Manfred Hornig willkommen.
Frau Helmdach arbeitet bereits als Küsterin in unserer Nachbargemeinde St. Antonius und Elisabeth und wird uns künftig in allen küsterlichen Angelegenheiten unterstützen. Herr Hornig bringt Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Küster in Langenfeld mit. Zusätzlich wird uns ab Februar eine ehrenamtliche Küsterin unterstützen.
 Neues Team, neues Konzept: Nach der Pandemie-Pause wird in Benrath/Urdenbach wieder Pfarrkarneval gefeiert! Am Freitag, den 10. Februar, startet ab 19.44 Uhr im Cäcilienstift (Einlass 19.11 Uhr) ein knackiges Bühnenprogramm mit anschließender Tanzparty mit DJ Mixael. Motto: „Fiere statt friere!“ Das Catering übernimmt unsere Gemeindejugend. Die Einnahmen kommen komplett der Jugendarbeit zugute. Eintritt: 11 Euro, Schüler/Azubis/Studenten 8 Euro. Kartenvorverkauf im Pastoralbüro Benrath, bei Garlic Feinkost (Friedhofstraße 1) oder unter pfarrkarneval2023@web.de.
 Herzliche Einladung zur Mädchensitzung der Frauen an St. Cäcilia am Mittwoch, den 15. Februar, ab 15.11 Uhr im Cäcilienstift.
Karten sind erhältlich über Diana Brenneke (diana.brenneke@t-online.de) und im Pastoralbüro Benrath.
 Wir laden in diesem Jahr wieder auf ein Frauenwochenende ein. Es findet vom 18. bis zum 20. August im Haus „Marienhof“ bei Königswinter, mitten im Siebengebirge statt.
Wir beginnen freitags mit dem Abendessen und enden am Sonntag nach dem Mittagessen. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 120 €.
„In every woman, there´s a queen – in jeder Frau steckt eine Königin“ ist das Thema dieses Wochenendes. Wir suchen unsere königlichen Seiten, entdecken unsere königliche Würde und innere und äußere Haltung.
Es geht darum, Zeit für sich zu haben, sich bewusst neu auf Gott und sich selbst auszurichten, zur Ruhe zu kommen und wieder etwas auftanken zu können. Die Tage sind abwechslungsreich gestaltet mit vielen Impulsen und Methoden.
Nähere Infos und Anmeldungen bei
Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 95 70 926
Ulrike Longerich u.longerich@t-online.de oder 0174 93 19 749
 In diesem Jahr laden wir Sie ein, die Fastenzeit einmal anders zu beginnen. Ökumenisch gestalten wir eine Woche, die spirituelle Begegnung, Heilfasten und Zeit für sich selber miteinander verbinden.
Fasten ist ein Grundmerkmal jüdischen und christlichen Lebens. Jesus, Mose und Elia haben gefastet. Die körperliche Umstellung schärft die Aufmerksamkeit und öffnet den Geist.
Das Heilfasten findet nach den Methoden von Buchinger/Lützner statt. Diese 10 Tage werden durch spirituelle Impulse und regelmäßige gemeinsame Treffen begleitet. Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht fasten kann, ist trotzdem eingeladen, in den Begegnungen und Impulsen diese Fasten-Zeit gemeinsam zu erleben.
Infotreffen Mittwoch, 22. Februar 2023, 19.00 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Angerstr. 77. Begleitet wird dieses Treffen von Frau Dr. Simone Barsuhn und Frau Dr. Christiane Wirtz. Sie erzählen etwas über die Heilsfastenmethode und die Voraussetzungen zum Fasten. An diesem Abend erfahren Sie auch, welche Struktur die Fastentage haben.
Ab dem 24. Februar treffen wir uns für alle, die mögen, zum Spaziergang von 18.30 Uhr bis 19.00 Uhr.
Vom 27. Februar bis zum 03. März gibt es tägliche Treffen am Abend zum Austausch und für einen Impuls, der durch den kommenden Tag begleiten soll.
Sind Sie neugierig geworden? Dann freuen wir uns, wenn Sie zu Infotreffen kommen. Für (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an
Anne Kricheldorf anne.kricheldorf@kkbu.de
Tatjana Pfitzer tatjana.pfitzer@ekir.de
 Für Familien und Paare gibt es jede Woche der Fastenzeit Anregungen, Aktionen, Ideen und spirituelle Impulse zum gemeinsamen Familienleben und für die gemeinsame Partnerschaft. Herausgeberin der Aktion ist die Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. (AKF)
Sie sind eingeladen, in den sieben Wochen von Aschermittwoch bis Ostern gemeinsam „gut gewürzte“ Familienzeit/Paarzeit zu erleben. Nach einer Anmeldung gibt es wöchentlich einen Brief mit Anregungen und Impulsen.
Anmeldung und Infos gibt es
für Familien unter: www.elternbriefe.de/7wochen.
für Paare unter: www.7wochengutgewuerzt.de
 Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.
Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.
In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.
Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter
https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de
|