Informationen

 

Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Pfarrnachrichten

Download aktuelle Pfarrnachrichten

Die nächsten Pfarrnachrichten erscheinen zum Wochenende 14./15. Januar 2023.

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Maria_Welche Worte bewegen mich

Liebe Schwestern und Brüder,

Das Fest der Geburt Jesu ist noch nicht verklungen, wenn das neue Jahr beginnt. An Weihnachten haben wir die Geburt Jesu, des Sohnes Gottes, gefeiert. Den achten Tag von Weihnachten feiern wir die Gottesmutter Maria. Der Evangelist Lukas malt ein Bild von ihr und stellt sie als vorbildhaftes Modell seinen Lesern vor. Ihre Antwort nach der Verkündigung der Geburt Jesu durch den Engel Gabriel weist auf ihre Haltung des Vertrauens auf Gottes Wort hin. In der Erzählung vom Besuch ihrer Verwandten Elisabeth wird sie als Schriftkundige und als Beterin vorgestellt, die aus den Worten Gottes im Alten Testament schöpft (vgl. 1 Sam 2,1-10). Die Geburtserzählung charakterisiert sie als eine Frau, die alle Geschehnisse in ihrem Herzen bewahrt und sie bedenkt. Das Gleiche erzählt Lukas nach der Pilgerreise des zwölfjährigen Jesus nach Jerusalem (vgl. Lk 2,51).

Maria wird vom Evangelisten Lukas für unser Empfinden ungewöhnlich dargestellt. Er greift nicht zu den Bildern, die sich in der Marienfrömmigkeit eingeprägt haben. Vielmehr wird sie als eine der Schrift kundige Frau dargestellt, die ihr Leben nach dem Wort Gottes ausrichtet, weil sie von ihm ganz erfüllt ist. Es ist die Kraft ihres Lebens.

Lukas gebraucht dabei den Ausdruck „im Herzen bewahren/erwägen“. Das Herz ist nach biblischer Vorstellung vom Menschen der Ort des Verstandes, nicht nur der Emotionen. Damit wird Maria zugleich als Denkerin vorgestellt, die die Worte Gottes nicht nur hört, sondern auch zu verstehen versucht.

Die Schrift kennen und sie verstehen sind Voraussetzungen dafür, sie auch im eigenen Leben Gestalt werden zu lassen. Nach Lukas erfüllt Maria diese beiden Voraussetzungen, die er seinen Lesern durch seine Erzählung an der Gestalt Marias vorstellt. Das Evangelium, das zu Beginn des neuen Jahres verkündet wird, lädt dazu ein, ihre Haltung als vorbildlich anzunehmen. Im aufmerksamen Hören und Bedenken der biblischen Botschaft sind wir eingeladen, zu schrifterfüllten Christen zu werden, die auf die Kraft des Wortes Gottes vertrauen.

Auf die Fürsprache der Gottesmutter Maria wünsche ich Euch und Ihnen ein gottgesegnetes Neues Jahr!

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild der Lesung zum Wochenende.

Impuls zu Meditation und Gebet zu Muttergottes

2021Wallfahrt_schwarzeMuttergottes03

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Aktion Dreikönigssingen 2023

2023_dks_Segen_2023_weiss

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Begleiterinnen und Begleiter in Gemeinden, Gruppen und Verbänden, liebe Schwestern und Brüder!

Im Januar 2023 werden die Sternsinger wieder unterwegs sein. Sie bringen den Menschen den Segen und sammeln Spenden für Kinder weltweit. Das Motto der Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“.

Im Fokus dieser Aktion steht der Kinderschutz. Weltweit setzen sich die Partnerorganisationen der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren. Zugleich stärken sie in Kirche und Gesellschaft die Rechte junger Menschen. Am Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien zeigt das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“, was das konkret bedeutet: Die Stiftung kümmert sich um Mädchen und Jungen, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden.

Im biblischen Leittext zur Sternsingeraktion beantwortet Jesus die Frage der Jünger, wer im Himmelreich der Größte sei. Er stellt ein Kind in ihre Mitte und sagt: „Wer sich so klein macht wie dieses Kind, der ist im Himmelreich der Größte. Und wer ein solches Kind in meinem Namen aufnimmt, der nimmt mich auf“ (Mt 18,4–5). Diese Worte machen deutlich: Wer ein Kind schützt, ermutigt und stärkt, der erfüllt den Willen Gottes.

Die Sternsinger zeigen uns Erwachsenen, wie das geht. Wenn sie als Königinnen und Könige die frohe Botschaft und den Segen Gottes in jedes Haus bringen und dabei für andere Kinder sammeln, die unsere Unterstützung brauchen, folgen sie dem Vorbild Jesu. Machen wir es auch so!

Fulda, den 29. September 2022 – Für das Erzbistum Köln
+ Rainer Maria Card. Woelki – Erzbischof von Köln

Königin und König für einen Tag gesucht

Sternsingergewänder

Die KJU Urdenbach sucht viele kleine und größere Königinnen und Könige für einen Tag. Die KJU gestaltet die Sternsingeraktion und braucht noch tatkräftige Unterstützung. Alle Kinder ab 6 Jahren sind eingeladen, sich als Könige und Königinnen zu verkleiden, Menschen den Segen für das neue Jahr zu bringen und für Kinder zu sammeln, denen es nicht so gut geht und die finanzielle Unterstützung brauchen.

Die Probe ist am Samstag, den 7. Januar 2023, von 15.00 bis 17.00 Uhr, im Jugendheim neben der Herz Jesu Kirche (Urdenbacher Allee 109).

Laufen werden die Sternsinger am Sonntag, den 8. Januar. Die genauen Zeiten erfahren Sie bei der KJU unter kju.urdenbach@gmx.de oder bei der Probe am 7. Januar. Es wäre schön, wenn sich viele Kleine und Große finden, die sich gemeinsam auf den Weg machen!

Sternsinger-Aktion 2023 im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach

2022_dks_logo_silhouette_rgb_web

Die Sternsingen ziehen in Urdenbach – wie gewohnt – am Sonntag, den 8. Januar, durch die Gemeinde.

In Benrath möchte der Pfarrgemeinderat ein neues Konzept ausprobieren. Am Sonntag, den 8. Januar, werden Sternsinger an der Heiligen Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia teilnehmen, Spenden sammeln und die Aufkleber für die Türen verteilen. Wer möchte, kann auch für kranke Angehörige oder liebe Nachbarn einen Segensspruch mitnehmen. 

Darüber hinaus können Spenden überwiesen werden, indem Sie den QR-Code scannen und den Anweisungen folgen. Ihre Spende wird dann der Pfarre gutgeschrieben und ab 50 € erhalten Sie automatisch eine Zuwendungsbescheinigung.
Hans Jürgen Watty

Frühstück der kfd Benrath nach der Frauenmesse

Frühstück

Herzliche Einladung der kfd Benrath an alle Frauen zum traditionellen Frühstück im Cäcilienstift im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstag, den 10. Januar. Wir freuen uns auf Sie und Euch!

Treffen des Seniorenclubs Urdenbach

cappucino

Der Seniorenclub Urdenbach lädt alle Senioren herzlich zum monatlichen Treffen am Dienstag, den 10. Januar, um 15.00 Uhr in den Jägerhofsaal ein. Interessierte Helfer:innen sind willkommen und können sich gerne bei Angelika Struck unter 0211 / 70 56 68 informieren.

Klönfrühstück der kfd Urdenbach

Brötchen

Herzliche Einladung der kfd Urdenach zum Klönfrühstück nach der Frauenmesse um 9.00 Uhr am Mittwoch, den 11. Januar, im Jägerhofsaal. Bitte bringen Sie ein eigenes Gedeck mit. Wir freuen uns auf Sie!

Pastoralbüro Benrath und Kontaktbüro in Urdenbach

Büro

Das Pastoralbüro ist in den Weihnachtsferien dienstags bis freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.
Gerne erreichen Sie uns außerhalb dieser Zeiten über pastoralbuero@kkbu.de. Der Anrufbeantworter wird regelmäßig abgehört.

Das Kontaktbüro in Urdenbach ist am Freitag, den 6. Januar, geschlossen.

Telefon_alt_pfarrbriefservice

Die Telefonsprechstunde von Pastor Jablonka am Donnerstag, den 12. Januar, entfällt.

Neujahrsempfang 2023 im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach

Neujahr

Wir laden bereits jetzt herzlich ein zum Neujahrsempfang in unserem Seelsorgebereich am Sonntag, den 22. Januar 2023, im Anschluss an die Heilige Messe um 11.00 Uhr in Herz Jesu. Genauere Informationen folgen Anfang des neuen Jahres.

Firmung 2023 im Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach

2022 Firmung Werbung

Wie werde ich glücklich? Was ist der Sinn meines Lebens? Warum gibt es so viel Leid in der Welt? Wie können wir friedlich zusammenleben? Was glaubst du?

Hast du dir diese Fragen auch schon mal gestellt? Hast du Lust, Gottes Antworten zu hören?

Wir haben Lust, mit dir diesen Fragen auf den Grund zu gehen und dich dabei dzu begleiten. Du entscheidest frei, ob du dich firmen lassen möchtest oder nicht. Über den QR-Code findest du alle Infos zu unserem Firmkurs. Mit dabei sein können alle, die in 2023 16 Jahre alt werden oder schon sind. Wir glauben: Im Sakrament der Firmung schenkt Gott dir seinen guten Geist, damit du ein erfülltes Leben führen kannst!

Bei unserem Info-Abend stellen wir vor, wie der Firmkurs abläuft, worum es geht und wer mit Dir auf den Weg ist: Sonntag, 15. Januar 2023, 11.00 Uhr, Hl. Messe St. Cäcilia, Hauptstr. 14, Benrath, anschließend Treffen im Cäcilienstift, Paulistr. 3, 40597 Düsseldorf

Bei Fragen: Dirk Werner dirk.wer@web.de. Du kannst Dich aber auch ohne Info-Abend direkt über den QR-Code anmelden. Die Online-Anmeldung ist ab 10. Januar 2023 freigeschaltet.

Afrika-Tag am 6. Januar 2023 - Ihre Spende zählt!

missio-hilft-afrikatag-2023-anzeige

Wir wünschen Ihnen und Euch allen einen guten Übergang und ein frohes und gesegnetes neues Jahr!

Neujahrsgruß 2023