Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Advent – Zeit der Empathie, damit Friede werde unter uns
Liebe Leserin, lieber Leser, liebe Gemeinde,
kennen Sie „Momo“, die Romanheldin in Michael Endes gleichnamigem Kinderbuch? Sie besitzt eine wunderbare Fähigkeit: Momo hört so zu, dass man von ihr lernen kann, was aktives, emphatisches Zuhören wirklich meint:
„Was die kleine Momo wirklich konnte wie kein anderer, das war: Zuhören. Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen. Zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen. Und so wie Momo sich aufs Zuhören verstand, war es ganz und gar einmalig. Momo konnte so zuhören, dass dummen Leuten plötzlich sehr gescheite Gedanken kamen. Nicht etwa, weil sie etwas sagte oder fragte, was den anderen auf solche Gedanken brachte: nein, sie saß nur da und hörte einfach zu, mit aller Aufmerksamkeit und aller Anteilnahme. Dabei schaute sie den anderen mit ihren großen, dunklen Augen an, und der Betreffende fühlte, wie in ihm auf einmal Gedanken auftauchten, von denen er nie geahnt hatte, dass sie in ihm stecken […]“ (aus: „Momo“, Michael Ende)
Für Carl Rogers (1902–1987), einer der führenden US-amerikanischen Psychologen, Psychotherapeut und Entwickler der personenzentrierten Gesprächsführung, gehören Empathie und Zuhören zusammen. Beide bedingen sich gegenseitig. Denn das Hören hat Konsequenzen. Wir versuchen, die Gefühle und das Erlebte des anderen zu verstehen und es nachzuvollziehen. Empathie unterstützt uns dabei, dass wir uns zu dem Menschen entwickeln, der wir wirklich sind. Wenn wir mit unseren Gedanken und Gefühlen angenommen werden, dann können wir uns selbst entwickeln.
Empathie ist eine Lebenseinstellung. Bin ich bereit, mich echt auf andere Menschen einzulassen? Mitgefühl ist ein Ausdruck der Liebe.
Jesus ist mit seinem Handeln das beste Vorbild für mich. Er war tief mitfühlend und voller Liebe in allen seinen Begegnungen mit den Menschen. Im Lukas-Evangelium hören wir, dass Jesus einer Witwe begegnet, deren einziger Sohn gestorben ist. „Als Jesus, der Herr, sie sah, war er von ihrem Leid tief bewegt“ und erweckte den Toten wieder zum Leben. Jesus ließ die Sorgen und Schmerzen der Menschen an sich heran.
Genau so ist auch Gott uns gegenüber. Er ist nicht hartherzig, schadenfroh, abgelenkt oder zu beschäftigt. Er interessiert sich echt für uns, leidet und freut sich mit uns.
Ich wünsche Ihnen für diese Adventswoche, dass Sie vielen Menschen begegnen, die offen sind für Sie und das, was Sie gerade bewegt und beschäftigt. Ich wünsche Ihnen aber auch, dass Sie in dieser Woche Menschen mit Ruhe, einem offenen Ohr, einem offenen Herzen und mitfühlend begegnen können; So kann es in dieser Zeit des Advents etwas verständnisvoller, heller und friedlicher in unseren Stadtteilen werden.
Ihre und Eure
Anne Kricheldorf – Gemeindereferentin
Kaplan Winkeler ist ab dem 1. Dezember 2022 von seiner Aufgabe in Benrath-Urdenbach entpflichtet. Die kommende Zeit soll der Wiederherstellung seiner Gesundheit dienen.
Weiterhin entfällt die Hl. Messe sonntags um 11.00 Uhr in Herz Jesu.
 Am Sonntag, den 4. Dezember, findet in der Hl. Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia die Einführung unserer neuen Messdiener:innen statt. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Dienst.
 Am Sonntag, den 4. Dezember, laden wir um 19.30 Uhr wieder herzlich ein zur Roratemesse in St. Cäcilia, mit geistlicher Musik, Adventspredigt und anschließendem Kennenlernen und Austausch.
 Am 8. Dezember gibt es wieder die „Oase“ im Advent. Um 20.00 Uhr in Herz Jesu. Zeit zum Beten, Zeit der Stille und Besinnung. Zeit für Gedanken, Musik und Begegnung.
In diesem Jahr ist das Thema: „Was brauchen wir, damit die Liebe und der Friede an Weihnachten ankommen können?“
Empathie ist das Wort und die Haltung, die uns an diesem Abend begleiten wird.
Kommen Sie, gönnen Sie sich eine Pause vom Alltag und lassen Sie sich auf das Thema ein!
 Wer einen kleinen Moment zum Innehalten zwischendurch sucht, wählt die Rufnummer 0211 / 710 00 83.
Als ökumenisches Projekt haben Menschen aus St. Cäcilia, Herz Jesu und der Evangelischen Gemeinde Urdenbach auf einem Anrufbeantworter eigene Gedanken, Gedichte, Musik zusammengetragen. So wartet jeden Tag eine neue akustische Überraschung in der Adventszeit auf Sie.
 Der Seniorenkreis Urdenbach lädt alle Senior:innen ab 75 Jahren aus der Pfarrgemeinde Herz Jesu herzlich zur Adventfeier am Dienstag, den 6. Dezember, um 14.30 Uhr zu einer kurzen Andacht und anschließendem gemütlichen Beisammensein in den Jägerhofsaal ein. Wir freuen uns auf Sie! AKTUELLE INFORMATION: Auch die Andacht um 14.30 Uhr findet im Jägerhofsaal statt.
 Wir treffen uns am Samstag, den 3. Dezember, um 10.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Eingeladen sind alle Kinder ab sechs Jahren.
Die Teilnahme ist kostenlos! Für Fragen stehe ich gerne telefonisch unter 0211 / 77 05 172 zur Verfügung. Silke Karg, Chorleiterin
 Der christliche Meditations- und Gesprächskreis lädt am Donnerstag, den 8. Dezember, herzlich ein zum Austausch über das Thema »Ich bin das Licht der Welt« (Joh 8,12) besteht die Gelegenheit zum lebendigen Austausch. Der Kreis trifft sich von 18.30 bis 20.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3. Teilnahmebeitrag: 6,00 €. / Leitung: Brigitte Krings.
 Am Sonntag, den 11. Dezember 2022, findet um 16.00 Uhr in St. Cäcilia ein feierliches Adventskonzert statt mit dem Vokalensemble „Rejoice!“ – unterstützt von ‚The Singing Class’ unter Leitung unseres Organisten Nick Goudkuil und dem Organisten Jeroen Krijnen an der Orgel.
Neben englischen Stücken werden deutsche und französische Weihnachtslieder und Adventsmotetten gesungen. Der Eintritt zum Konzert ist frei, eine Spende wird erbeten.
 An folgenden Terminen können Sie Ihr Kind zur Erstkommunionvorbereitung anmelden:
Freitag, 09. Dezember, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Freitag, 16. Dezember, 09.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Freitag, 16. Dezember, 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr
Die Anmeldungen finden immer im Cäcilienstift, Paulistraße 3, statt. Bitte bringen Sie die Taufurkunde ihres Kindes und den ausgefüllten Anmeldebogen mit.
Bei (Rück-)Fragen wenden Sie sich gerne an Gemeindereferentin Frau Anne Kricheldorf unter 0171 / 95 70 926 oder anne.kricheldorf@kkbu.de
 Die nächste „Kirche kunterbunt“ ist am Sonntag, den 11. Dezember, von 14.00 bis 17.00 Uhr im Johanneshaus, Carlo-Schmid-Str. 21, 40595 Düsseldorf.
Kirche kunterbunt ist Kirche für Kinder und Erwachsene. Als Familie kann man entdecken, dass Kirche auch anders sein kann. In Workshops finden wir gemeinsam heraus, dass biblische Themen auch heute noch Spaß machen und uns viel sagen können. Kirche kunterbunt ist kreativ und lebendig! Wir gestalten „Kirche kunterbunt“ gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde St. Matthäus und der evangelischen Gemeinde in Garath/Hellerhof.
Das Treffen für Familien mit Kindern von 0 bis 12 Jahren dauert zwei bis drei Stunden. Nach einer Ankommens-Zeit gibt es einen kurzen Einstieg ins Thema, im Anschluss verschiedene Workshops, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Danach feiern wir zusammen Gottesdienst und enden mit einem gemeinsamen Imbiss.
Dieses Mal dreht sich – passend zum Advent – alles rund um das Thema „Licht“.
Bei (Rück-)Fragen oder für weitere Infos wenden Sie sich bitte an Anne Kricheldorf, anne.kricheldorf@kkbu.de oder 0171 / 9 57 09 26.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch und Ihnen Kirche und Gottesdienst einmal bunt und anders zu gestalten!!
 Am Mittwoch, den 14. Dezember, laden wir alle Frauen unserer Gemeinden ganz herzlich für 15.00 Uhr ins Cäcilienstift ein. Anne Kricheldorf gestaltet für uns den Nachmittag mit einer adventlichen Besinnung. Anschließend machen wir es uns bei Kaffee und Kuchen gemütlich und stimmen uns auf das Weihnachtsfest ein.
Teilnahmebeitrag: 5,00 €.
Damit wir besser planen können, melden Sie sich gerne noch vorher bei Marina Stamm (0211 / 71 20 86) oder Petra Krause (0211 / 7 10 06 60) an.
Wir freuen uns auf Sie! Ihre kfd Benrath
 Noch bis Dienstag, den 6. Dezember (bis 12.00 Uhr) können im Pastoralbüro Weihnachtspäckchen für die diesjährige Caritasaktion für unsere ukrainische Partnerstadt Czernowitz abgegeben werden.
Benötigt werden original verpackte haltbare Lebensmittel wie Konserven, Nudeln, Mehl, Kaffee, Tee, Zucker, Trockenfrüchte, Süßigkeiten, Babynahrung, etc. – sowie Hygieneprodukte wie Zahnpasta, Zahnbürsten, Seife, Shampoo, Feuchttücher usw.
Nicht verschickt werden dürfen verschreibungspflichtige Medikamente, verderbliche Lebensmittel, entzündliche Substanzen, Alkohol, Tabakwaren und Bargeld.
Bitte verzichten Sie auf zerbrechliche Behältnisse (Glas) und verpacken Hygieneprodukte separat, damit Lebensmittel nicht den Geruch annehmen. Die Päckchen sollten in etwa die Größe eines Schuhkartons haben. Gestalten Sie Ihr Päckchen gerne weihnachtlich und persönlich – und verpacken es ggf. in Weihnachtspapier.
Möchten Sie einen Weihnachtsgruß in deutscher & ukrainischer Sprache formulieren?
Die Übersetzung von „Wir wünschen Ihnen gesegnete Weihnachten“ lautet:
Ми бажаємо вам щасливого Різдва
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
 In den beiden vergangenen Corona-Jahren haben wir nicht wie gewohnt Weihnachtsgottesdienste in unseren Kirchen feiern können. Damit eine Begegnung der Menschen miteinander trotzdem möglich war, haben wir die Sternenwanderung ins Leben gerufen. Weil sich viele Menschen darüber gefreut haben, wollen wir auch dieses Jahr wieder eine Sternenwanderung anbieten. Dazu brauchen wir ihre Mithilfe.
Haben Sie Lust, in Ihrem Vorgarten, in Ihrem Fenster oder vor Ihrer Haustür etwas Weihnachtliches zu gestalten? Das können ein schön geschmücktes Fenster, eine Krippe, Verkleidungsmöglichkeiten, um selber in die Rolle der Heiligen Familie zu schlüpfen, eine Weihnachtsgeschichte zum Mitnehmen oder ein gebastelter Weihnachtsstern sein. Ihnen fällt sicherlich noch viel mehr ein.
Dann melden Sie sich bitte per Email unter der Adresse wegzurkrippe@web.de bis zum 12. Dezember 2022 an. Wir freuen uns auf viele kreative und weihnachtliche Ideen.
Die fertige Sternenkarte kann dann auf der Webseite unseres Seelsorgebereiches www.kkbu.de ab dem 18. Dezember 2022 heruntergeladen werden und wird ab dem 4. Advent in ausgedruckter Form in unseren Kirchen zum Mitnehmen ausliegen.

|