Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Pfarrnachrichten

Download Pfarrnachrichten

Krankenkommunion

Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.

Gedanken zum Sonntag

Einheit in Vielfalt

Liebe Schwestern und Brüder,

Jesus betet im Evangelium des heutigen Sonntages für seine Schüler und für alle, die durch die Verkündigung des Evangeliums zum Glauben an ihn kommen, dass sie eins sind, und zwar so eins, wie Gott in Christus ist und Christus in Gott. Das Ziel, um das Jesus betet, ist das Einssein derer, für die er betet. Jesus sagt nicht ausdrücklich, ob er mit dem Einssein die Einheit untereinander oder das Einssein jedes einzelnen Menschen mit sich selber meint. Es ist anzunehmen, dass er beides meint.

Es gibt einen ehernen Grundsatz: Einheit mit anderen leben kann ich nur, wenn ich eins bin mit mir selbst. Wenn ich mit mir selber nicht eins bin, kann ich auch mit meinen Mitgeschöpfen nicht Einheit leben. Die Begriffe „Einssein“ und „Einheit“ können durch das Wort „lieben“ ersetzt werden. Andere lieben kann ich nur, wenn ich mich selber lieben kann. Ohne Einssein mit mir selbst erfahre ich mich zerstreut, innerlich gespalten und zerrissen, ruhelos, getrieben, schwankend wie ohne Boden unter meinen Füßen, verloren, hin- und her gerissen zwischen meinen verschiedenen Gefühlsregungen und Gemütsbewegungen, zwischen meinem Geist und meinen Trieben, zwischen meinem Körper, meinem Geist und meiner Seele. Ohne Einssein mit mir selbst sind keine Harmonie und kein Frieden in mir. Das Einssein mit mir selbst hat eine Grundvoraussetzung. Zum Einssein mit mir selber kann ich nur finden, wenn ich mir meines Einsseins mit Gott bewusst bin und wirklich annehmen kann, dass ich von ihm mit ewiger Liebe angenommen und geliebt bin. Nur so kann wahre Zufriedenheit, innere Ruhe, Einklang und tiefe innere Freude in mir erwachen. Inneres Erfülltsein kommt aus der Gewissheit, mit Gott total eins zu sein. Je mehr ich mir meine innige Verbindung mit Gott bewusst mache, umso mehr kann ich zu meiner Mitte kommen und aus meiner Mitte leben.

Jesus ist Bild der Einheit mit Gott. Er sagt von sich: „Ich und der Vater sind eins.“ In ihm ist die Einheit zwischen Gott und Mensch vollendet. Jesus ist mein Lehrer, wie ich eins werden kann mit Gott und mit mir selbst und mit meinen Mitgeschöpfen. Menschen mit innerer Harmonie strahlen Ruhe und Frieden aus. Bei ihnen ist gut sein. Sie sind Zeichen für die ewige Harmonie Gottes. Sie geben der Welt Zeugnis für Gott. In ihnen leuchtet die Herrlichkeit der Liebe Gottes auf. Durch sie wird Gott erfahrbar und spürbar in der Welt. Wer mit Gott und mit sich selber eins ist, hat den Geist und die Kraft, in Einheit und Harmonie mit anderen zu leben. Einheit mit anderen ist nicht Uniformität, Gleichschaltung und Vereinheitlichung im Denken und Handeln. Wer mit Gott und mit sich selber eins ist, wird befähigt, das Anderssein der anderen anzunehmen, ihnen Interesse entgegenzubringen und sie in ihrem Anderssein kennen- und verstehen zu lernen, sie in ihrer Einmaligkeit zu achten, zu schätzen und zu würdigen und respekt- und friedvoll mit ihnen umzugehen.

Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder 

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Aufruf der deutschen Bischöfe zur Pfingstaktion Renovabis 2022

2022-Renovabis

Liebe Schwestern und Brüder,

selten stand Osteuropa in unserem Land so im Mittelpunkt des Interesses wie in diesen Wochen und Monaten des Krieges in der Ukraine. Viele fühlen sich innerlich bedrängt von den Nachrichten über den russischen Überfall auf den Nachbarn, über Kämpfe und Gräueltaten. Nicht wenige sorgen sich auch um Frieden und Sicherheit in ganz Europa.

Was kann uns und was kann vor allem den vom Krieg geschundenen Menschen in dieser Lage Orientierung und Hoffnung geben? Das Motto der diesjährigen Pfingstaktion unseres Osteuropa-Hilfswerks Renovabis gibt darauf eine Antwort: „Dem glaub‘ ich gern!“ Denn auch in den schwierigsten Zeiten unseres persönlichen Lebens und im Leben der Völker verhindert der Glaube an Jesus Christus den Absturz in die Verzweiflung. Gott hält uns fest. Er gibt uns Mut und Kraft, das Richtige zu tun. Und er verheißt den Menschen eine Zukunft über den Tod hinaus. In diesem Geist dürfen wir Pfingsten feiern und uns zugleich den schwierigen Aufgaben unserer Zeit stellen.

Seit vielen Jahren unterstützt Renovabis eine große Zahl von pastoralen und sozialen Projekten in der Ukraine. Diese Arbeit ist heute wichtiger denn je! Nothilfe und die Begleitung von Flüchtlingen sind das Gebot der Stunde. Aber in der Ukraine und in ganz Osteuropa muss es der Kirche auch darum gehen, die Botschaft der Hoffnung zu verkünden und den Menschen angesichts aller Dunkelheiten das Licht zu zeigen, das nur der Glaube uns sehen lässt.

Wir Bischöfe bitten Sie herzlich: Unterstützen Sie die Menschen im Osten Europas durch Ihr Interesse, Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag.

Würzburg, den 25.04.2022

Für das Erzbistum Köln

+ Rainer Maria Cardinal Woelki Erzbischof von Köln

Maiandacht in Herz Jesu und Ostdeutsche Maiandacht

Herz Jesu_Maria

Unter dem Motto „Maria – Friede in und mit mir“ laden wir noch einmal herzlich ein zur Maiandacht in Herz Jesu am Sonntag, den 28. Mai, um 15.00 Uhr mit dem Vorbereitungskreis unter Mitwirkung von Frau Arndt und Diakon Speckamp. 

Zum Abschluss des Marienmonats findet am Sonntag, den 29. Mai, um 18.00 Uhr eine Ostdeutsche Maiandacht mit traditionellen schlesischen Marienliedern und -gebeten statt. Daran anschließend veranstalten die Messdiener einen Ausschank und sammeln Spenden für das Sommerlager. Herzliche Einladung!

Fronleichnam 2022

Fronleichnam_Streukind

Den Fronleichnamstag am 16. Juni feiern alle Gemeinden im Stadtdekanat Düsseldorf gemeinsam. Dafür wollen wir uns am Morgen in Benrath treffen und miteinander an der Stadtprozession teilnehmen. Ort und Zeitpunkt des Treffens werden noch bekanntgegeben.

Am darauffolgenden Sonntag, den 19. Juni, werden wir in unseren beiden Gemeinden Fronleichnam mit einer Prozession feiern. Wir beginnen um 10.00 Uhr mit der Messe in St. Cäcilia, zu dem besonders auch die Kommunionkinder in ihrer Festkleidung zusammen mit Ihren Angehörigen eingeladen sind. In der Kirche sind Plätze reserviert.

Der Zugweg führt von der Kirche über die Friedhof-, Pauli-, Humperdinck-, Bruckner-, Haydnstraße und Urdenbacher Allee zur Herz-Jesu-Kirche. Es wäre schön, wenn die Kinder auf dem Weg mitgebrachte Blütenblätter streuen, ebenso schön ist es, wenn Sie als Anwohner ihren Vorgarten dem Anlass entsprechend schmücken. In Herz Jesu wird der sakramentale Schlusssegen erteilt. Ebenfalls werden die Kommunionandenken gesegnet.

Anschließend haben die Ortsausschüsse einen Grill und kalte Getränke vorbereitet. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Fronleichnamsfest mit Euch und Ihnen

Orgelkonzert „Zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten“

Orgel

Herzliche Einladung zum Orgelkonzert in St. Cäcilia am Sonntag, den 29. Mai, um 16.00 Uhr. Unser Organist Nick Goudkuil spielt ein farbenfrohes und festliches Programm mit Kompositionen von J.S. Bach, Olivier Messiaen und Maurice Duruflé zu Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Der Eintritt ist frei.

Miteinander im Gespräch sein – offener Treff

zwei_frauen_im_gespraech

Am Donnerstag, den 02. Juni, laden wir wieder Jung und Alt – alle, die Lust haben zu erzählen, sich auszutauschen, zuzuhören und zusammen zu sein – von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr zum offenen Treff ein.

Wir treffen uns in den Räumen der Pfarrbücherei und des Weltladens (Urdenbacher Dorfstraße 12).

Schauen Sie rein – wir freuen uns auf Sie!!

Communio-Gebetskreis

Herzliche Einladung zum Monatsgebet des „Communio-Kreises für die Erneuerung unseres Glaubens und der Kirche“ am Freitag, den 03. Juni, um 19.00 Uhr in Herz Jesu. Wir beten wieder gemeinsam die Komplet – unter Einhaltung der üblichen Hygienebestimmungen. Im gemeinsamen Gebet soll der familiäre Geist in der Gemeinde gestärkt werden. Alle sind willkommen!

Einladung zu Pfarrversammlung

willkommen_sarah_frank_tuerschild_0

Immer weniger Gläubige in den Kirchen, immer weniger Priester in den Pfarrhäusern, immer weniger Geld in den Bistumskassen. Diese Entwicklung hat im Erzbistum Köln zu Überlegungen geführt, wie der Misere durch Zusammenlegung von Gemeinden begegnet werden kann.

Uns hat nun ein Vorschlag des Generalvikariats erreicht, den wir ihnen gern vorstellen und über den wir uns mit Ihnen austauschen möchten. Wir laden Sie herzlich ein zur Pfarrversammlung am Mittwoch, den 8. Juni, um 19.00 Uhr im Cäcilienstift, Paulistraße 3.

Weitere Informationen unter https://www.erzbistum-koeln.de/kirche_vor_ort/zusammenfinden/.

Für den Pfarrgemeinerat, H.J. Watty

„Woche der Goldhandys“ – Finale 

2022_Goldhandys_missio

Bis zum 31. Mai können Sie noch Ihre alten Mobiltelefone vor und nach den Gottesdiensten in St. Cäcilia und Herz Jesu in die dort aufgestellten Sammelboxen legen sowie im Pastoralbüro oder den Sakristeien abgeben. Herzlichen Dank für Ihre Spende! Der Missionskreis Benrath-Urdenbach.

Stadtradeln – 1. Düsseldorfer Fahrrad-Sternwallfahrt am Pfingstmontag 

Stadtradeln 2022

Herzliche Einladung zur 1. Düsseldorfer Fahrrad-Sternwallfahrt am Pfingstmontag, den 6. Juni, zum Kloster Knechtsteden. Suchen Sie sich die für Sie schönste Route aus. Um 15.00 Uhr treffen sich alle Teilnehmenden in Knechtsteden zur Pilgermesse mit Stadtdechant Frank Heidkamp, anschließend können alle am Pfingstfest des Klosters Knechtsteden teilnehmen. Zu Stärkung werden dort kalte Getränke, Würstchen, Waffeln, Suppe und vieles mehr angeboten.

Wer eine so lange Fahrradtour nicht fahren möchte, kann mit dem ÖPNV nach Dormagen fahren und von dort starten. Gerne steht Pater Thomas Möller OP für weitere Fragen zur Verfügung unter 0211 / 13 63 40 oder thomas.moeller@erzbistum-koeln.de.

Dank für Ihre Spenden an das Müttergenesungswerk

Danke

Herzlichen Dank sagt die kfd St. Cäcillia allen Spender:innen, die am Muttertag und beim Frauenfrühstück ihr Herz und ihr Portemonnaie geöffnet und insgesamt 245 Euro gespendet haben, um die vielen Mütter und Väter in ihren schwierigen familiären Situationen zu unterstützen. Hier zeigt sich wirklich gemeinsames Handeln im christlichen Sinne. Ihre kfd St. Cäcilia

Unterstützung für den Seniorenkreis St. Cäcilia gesucht

SeniorenAmpel

Die Besucher:innen des Seniorenkreises St. Cäcilia werden sich demnächst wieder donnerstags für zwei gemütliche Stunden am Nachmittag im Cäcilienstift treffen. Um die Nachmittage gut gestalten zu können, benötigen wir noch dringend Unterstützung. Freundliche Ansprache, Lust am gemeinsamen Spiel und an Gesprächen sind Voraussetzungen.

Bitte rufen Sie bei Interesse oder Nachfragen bei Frau Lasch (0211 / 70 65 82) an. Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns bei diesem schönen Ehrenamt unterstützen.

Maria Lasch (Leiterin) und Ingrid Natus

Treffen Seniorenclub Urdenbach

cappucino

Der Seniorenclub Urdenbach lädt alle Senioren herzlich zum monatlichen Treffen am Dienstag, den 7. Juni, um 15.00 Uhr in den Jägerhofsaal ein. Interessierte Helfer:innen sind willkommen und können sich gerne bei Angelika Struck unter 0211 / 70 56 68 informieren.

Wir freuen uns auf Sie – werden Sie Teil unseres Teams! 

Stellensuche

Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.

Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.

In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.

Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter 

https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/ 

Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de

Veröffentlichung Jahresabschlüsse 

Im Pastoralbüro können vom 16. bis zum 30. Mai die Jahresabschlüsse der Kirchengemeinde und des Pfarrfriedhofs Herz Jesu für die Jahre 2014 bis 2018 eingesehen werden.