Download Pfarrnachrichten
Krankenkommunion
Wenn Sie die Krankenkommunion empfangen möchten, melden Sie sich bitte telefonisch unter 0211 / 71 93 93 oder über pastoralbuero@kkbu.de im Pastoralbüro.
 Liebe Schwestern und Brüder,
Im Evangelium des 6. Ostersonntages befinden wir uns mitten in den Abschiedsreden Jesu. Angesichts der Ankündigung seines Fortgangs, der menschlich gesehen ihr Alleinsein in der Welt zur Folge haben wird, ergreift Verwirrung, Angst und Verzagtheit die Herzen der Jünger. Was soll nun aus ihnen werden, wenn der Herr nicht mehr bei ihnen ist? Was ihnen helfen kann, ist allein der Glaube. Worin sich der Glaube bewährt, ist die Liebe zu einander, die Liebe zum Bruder und zur Schwester. In ihr bewährt sich auch die Gottesliebe der einzelnen Christen. An dem Wort festhalten hat die Bedeutung, das zu tun, was Jesus aufgetragen hat. Immer wieder fordert er in den Abschiedsreden auf: „Liebt einander.“ Wer Jesus liebt, der hält an seinem Worte fest. Der kann auch das Einssein mit dem Vater erleben und erfahren. Das Einssein mit dem Vater und das Einwohnen bei den Gläubigen sind nur für den erfahrbar und erkennbar, der sich dafür öffnet. So ist nicht das Heimgeholt-Werden der Glaubenden in die himmlischen Wohnungen das entscheidende Heilsereignis, sondern das Wohnung-Nehmen des Vaters und des Sohnes bei den Glaubenden. Es handelt sich bei diesem In-Sein um eine gegenseitige Beziehung. Wenn der Vater und der Sohn kommen, um bei den Glaubenden Wohnung zu nehmen, sind auch die Glaubenden dort, wo Jesus ist. Bei Jesus sein geschieht in der Gemeinschaft der Kirche. Sie ist der Ort der Geistesgegenwart Gottes. Der Heilige Geist ist Helfer und Beistand im Leben der Kirche als Ganzes und im Leben eines jeden Gläubigen.
„Und Maria war dabei!“ heißt es in der Apostelgeschichte, wenn von der Geistsendung die Rede ist. Vertrauen wir uns, besonders im Marienmonat Mai, der Mutter der Glaubenden, der Mutter der Kirche an und bitten auf ihre Fürsprache um einen festen und hoffnungsfrohen Glauben im Geiste der Liebe.
Ihr und Euer
Pastor Jablonka
 Den Fronleichnamstag am 16. Juni feiern alle Gemeinden im Stadtdekanat Düsseldorf gemeinsam. Dafür wollen wir uns am Morgen in Benrath treffen und miteinander an der Stadtprozession teilnehmen. In der Gruppe macht es bestimmt mehr Freude. Ort und Zeitpunkt des Treffens werden noch bekanntgegeben.
Am darauffolgenden Sonntag, 19. Juni, werden wir in unseren beiden Gemeinden Fronleichnam mit einer Prozession feiern. Wir beginnen um 10.00 Uhr mit der Messe in St. Cäcilia, zu dem besonders auch die Kommunionkinder in ihrer Festkleidung zusammen mit Ihren Angehörigen eingeladen sind. In der Kirche sind Plätze reserviert.
Der Zugweg führt von der Kirche über die Friedhof-, Pauli-, Humperdinck-, Haydnstraße, Urdenbacher Allee und Urdenbacher Dorfstraße zur Herz-Jesu-Kirche. Es wäre schön, wenn die Kinder auf dem Weg mitgebrachte Blütenblätter streuen, ebenso schön ist es, wenn Sie als Anwohner ihren Vorgarten oder Zaun dem Anlass entsprechend schmücken.
In Herz Jesu wird der sakramentale Schlusssegen erteilt. Ebenfalls werden die Kommunionandenken gesegnet.
Anschließend haben die Ortsausschüsse einen Grill und kalte Getränke vorbereitet Wir freuen uns auf ein gemeinsames Fronleichnamsfest mit Euch und Ihnen.
Ihr und Euer Pastor Thomas Jablonka
Für den Pfarrgemeinderat Hans Jürgen Watty
 Auch am Sonntag, den 21. Mai, laden wir wieder herzlich zu unseren Maiandachten ein:
Um 15.00 Uhr mit dem Vorbereitungskreis unter Mitwirkung von Frau Arndt und Diakon Speckamp zur einer Maiandacht im Garten von Familie Deußen (Treffpunkt für Ortsunkundige: 14.45 Uhr vor Herz Jesu) mit dem Thema „Maria – Frieden in der Familie“ und um 18.00 Uhr, wie an allen Sonntagen im Mai, zur traditionellen Maiandacht in St. Cäcilia. Daran anschließend veranstalten die Messdiener einen Ausschank und sammeln Spenden für das Sommerlager.
Alle Infos zu den Maiandachten finden Sie in den Aushängen/Flyern und unter www.kkbu.de.
Zum Abschluss des Marienmonats findet am Sonntag, den 29. Mai, um 18.00 Uhr eine Ostdeutsche Maiandacht mit traditionellen schlesischen Marienliedern und - gebeten statt. Herzliche Einladung!
 Radeln Sie bis zum 9. Juni mit im Team „Katholisches Düsseldorf“/Unterteam „KGV Benrath-Urdenbach“! Registrierung und weitere Infos unter www.stadtradeln.de .
Wir laden herzlich ein zu den Bittprozessionen vor Christi Himmelfahrt:
Am Dienstag, den 24. Mai, ziehen wir nach einer kurzen Andacht um 8.30 Uhr in der Orangeriekapelle nach St. Cäcilia und feiern dort zum Abschluss um 9.00 Uhr eine Heilige Messe.
Am Mittwoch, den 25. Mai, ziehen wir nach einer kurzen Andacht um 8.30 Uhr am Hochkreuz Urdenbach nach Herz Jesu und feiern dort zum Abschluss um 9.00 Uhr eine Heilige Messe.
 Der Missionskreis Benrath-Urdenbach unterstützt gemeinsam mit der Kolpingsfamilie Benrath die „Woche der Goldhandys“, eine Sammelaktion von missio in der Zeit vom 21. bis zum 31. Mai.
In dieser Zeit können Sie Ihre alten Mobiltelefone vor und nach den Gottesdiensten in St. Cäcilia und Herz Jesu in die dort aufgestellten Sammelboxen legen sowie im Pastoralbüro oder den Sakristeien abgeben. Es lohnt sich: 41 Handys enthalten so viel Gold wie eine Tonne Golderz. Mit dem Erlös werden Partner-Organisationen bei der Hilfe für Menschen unterstützt, die unter unfairen und gefährlichen Arbeitsbedingungen – auch bei der Produktion von Handys – ausgebeutet werden. Herzlichen Dank für Ihre Spende!
 Herzliche Einladung zum Orgelkonzert in St. Cäcilia am Sonntag, den 29. Mai, um 16.00 Uhr. Unser Organist Nick Goudkuil spielt ein farbenfrohes und festliches Programm mit Kompositionen von J.S. Bach, Olivier Messiaen und Maurice Duruflé zu Christi Himmelfahrt und Pfingsten. Der Eintritt ist frei.
 Die Besucher:innen des Seniorenkreises St. Cäcilia werden sich demnächst wieder donnerstags für zwei gemütliche Stunden am Nachmittag im Cäcilienstift treffen. Um die Nachmittage gut gestalten zu können, benötigen wir noch dringend Unterstützung. Freundliche Ansprache, Lust am gemeinsamen Spiel und an Gesprächen sind Voraussetzungen.
Bitte rufen Sie bei Interesse oder Nachfragen bei Frau Lasch (0211 / 70 65 82) an. Wir freuen uns darauf, wenn Sie uns bei diesem schönen Ehrenamt unterstützen.
Maria Lasch (Leiterin) und Ingrid Natus
Ein Bericht des Pfarrgemeinderates über die im März in unseren Kirchengemeinden durchgeführte Aktion „Sag’s dem Papst“ finden Sie auf der Startseite unserer Homepage (Sag's dem Papst), den Auswertungsbericht des Erzbistums Köln hier.
 Staatlich anerkannte Erzieher/sozialpädagogische Fachkraft in Vollzeit oder Teilzeit m/w/d – ab sofort.
Unser Team ist hoch engagiert, sehr aufgeschlossen und freut sich immer auf frische Ideen und kreativen Input. Hier können Sie Ihren Erzieher-Beruf neu erleben und auch in Fortbildungen Ihr Wissen stetig erweitern.
Sie können eigene Ideen und Stärken einbringen, sich mit Kolleginnen und Kollegen austauschen. Bei uns macht die Arbeit mit den Kindern wirklich Spaß, denn die Leistung jedes Einzelnen genießt hohe Wertschätzung. Wir legen großen Wert auf ein familiäres Miteinander.
In unserem Familienzentrum ist uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Familien besonders wichtig. Unser katholisches Profil liegt uns am Herzen.
Informieren Sie sich über unsere Einrichtungen unter
https://www.kkbu.de/ueber-uns/kindertageseinrichtungen/famz_st_Caecilia_Moenchgraben/
Sie erhalten eine Vergütung nach KAVO (EG S8a) in Anlehnung an TVÖD. Wir bieten eine unbefristete Anstellung, 30 Tage Urlaub und eine Kirchliche Zusatzversorgung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: KGV Benrath-Urdenbach, Christiane Bongartz, Hauptstraße 12, 40597 Düsseldorf oder christiane.bongartz@kkbu.de
Im Pastoralbüro können vom 16. bis zum 30. Mai die Jahresabschlüsse der Kirchengemeinde und des Pfarrfriedhofs Herz Jesu für die Jahre 2014 bis 2018 eingesehen werden.
 Liebe Kinder,
„Jedes Jahr das Gleiche, liebe Cilli“, (und ich höre das kleine Seufzen in der Stimme einer Mutter, die in unseren Gemeinden lebt.) „Da dekorierst du vor Ostern mühevoll das ganze Haus, machst dir Gedanken um kleine Geschenke und das Essen, das es geben soll, und ehe Du Dich versiehst, bist du schon wieder dabei alles wegzuräumen und das Fest ist vorbei. Dabei übersehe ich garantiert irgendeinen Deko-Osterhasen, den ich dann auch noch nachträglich in den Keller schaffen muss.“
An dieser Stelle unterbrach ich die gestresste Mama: „Hör mal, das ist doch eigentlich gut, dass der Osterhase von Dir vergessen worden ist. Du kannst Dich durch ihn noch einmal daran erinnern, wie schön, das Osterfest gewesen ist. Du kannst Dich daran erinnern, was es bedeutet und noch einmal die Freude nachempfinden. Genau das hat uns Jesus nämlich ans Herz gelegt. Wir dürfen uns immer daran erinnern, dass er bei uns ist, denn er ist für uns von den Toten auferstanden und lebendig. Das vergessen wir so schnell, wenn es im Alltag stressig ist. Eigentlich kannst du dem übriggebliebenen Osterhasen, dankbar sein, oder?“
Ich wünsche Euch jedenfalls in dieser Woche ganz viele „Osterhasen“, die Euch immer wieder an die Freude des Osterfestes erinnern.
Eure Cilli (Kirchenmaus von Herz Jesu und St. Cäcilia)
|