 Liebe Schwestern und Brüder,
Die Lesungen des heutigen Sonntages verkünden Jesus Christus als den Heiland der Menschen. In ihm ist die alttestamentliche Hoffnung in Erfüllung gegangen: „die Ohren der Tauben sind wieder offen, […] die Zunge des Stummen jauchzt auf“. Voll Hoffnung ruft der Prophet Jesaja: „Seht, hier ist euer Gott!“ In Jesus Christus geht alle Hoffnung und Sehnsucht der Menschen in Erfüllung. Er ist Gott, in ihm wird Gott unter den Menschen offenbar.
Im Evangelium heilt Jesus einen Taubstummen. Die Menschen staunen und rufen aus: „Er hat alles gut gemacht!“ Dieses Bekenntnis erinnert uns an den Schöpfungsbericht. Da heißt es zum Abschluss eines jeden Schöpfungstages: „Gott sah, dass es gut war.“ – Ist das Staunen des Volkes nicht eine Bestätigung, dass in Jesus eine „neue Schöpfung“ anbricht?
Ohren und Mund des Taubstummen werden im Evangelium nicht neu geschaffen, sie werden von Jesus geheilt, wiederhergestellt in ihrer Funktion; Ohren und Mund sollen wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung gerecht werden. Das bedeutet heilsgeschichtlich: Das Kommen Jesu in die Welt will den ganzen Menschen heilen, den ursprünglichen Heilszustand wiederherstellen, den die Menschheit durch die Ursünde von Adam und Eva verloren hat. Er soll seiner ursprünglichen Bestimmung wieder gerecht werden, „heilig und untadelig“ vor Gott zu leben. Das Heilungswunder zeigt an: Das Reich Gottes bricht an! – Der Mensch wird neu auf Gott hin ausgerichtet. Und jeder darf zu Jesus Christus beten: „All meine Hoffnung, meine Sehnsucht, mein Verlangen bist du“; und er darf auf Heilung hoffen, bitten um Heilung für Leib und Seele.
Die zweite Lesung aus dem Neuen Testament gibt uns zu diesem Trost aber auch eine Aufgabe: Als Kirche haben wir alle einen heilenden Auftrag. In der Kirche soll eine „geheilte“ Gesellschaftsordnung vorgelebt werden, eine Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern, eine Familie all derer, die zu Christus gehören. Und wenn Jesus im Evangelium einen Taubstummen heilt, dann sollten auch wir füreinander „hörend“ sein – und nicht „stumm“. Wir sollen, wie es so schön heißt, ein gutes Wort füreinander haben. „Seht hier ist euer Gott!“ „Er hat alles gut gemacht!“
Ihr und Euer
 Die Rückverfolgbarkeit der Gottesdienstteilnehmer:innen entfällt, Sie müssen daher keinen Anmeldezettel mehr beim Besuch des Gottesdienstes ausfüllen.
Weiterhin gilt die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5 Metern
Wer Symptome einer Erkältung aufweist oder bei wem der Verdacht auf eine Corona-Erkrankung besteht, muss auf die Teilnahme an Gottesdiensten verzichten. (Die Sonntagspflicht bleibt weiterhin ausgesetzt.)
Im Eingangsbereich der Kirche besteht eine Desinfektionsmöglichkeit.
Ebenso gilt die Husten- und Nies-Etikette.
Die Gottesdienstbesucher:innen tragen durchgängig eine Mund-Nase-Bedeckung (FFP2-Maske), damit der Gemeindegesang wieder möglich wird. Kinder bis zum schulpflichtigen Alter sind von der Maskenpflicht befreit.
Unnötiges Umhergehen unterbleibt, bitte richten Sie sich nach den Hinweisen der Ordner:innen.
Ihr Pastor Thomas Jablonka
 Am 1. September hat unser neuer Kaplan Johannes Winkeler seinen Dienst in unserem Seelsorgebereich angetreten. Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm viel Freude und Gottes Segen für seine neue Aufgabe.
Am Sonntag, den 12. September, begrüßen wir ihn zusammen mit unserem neuen Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil in der Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia. Anschließend gibt es Gelegenheit zum persönlichen Kennenlernen bei Bier, Brezeln und Softdrinks. Alle sind herzlich eingeladen!
 Nach der Sommerpause gibt es wieder jeden Sonntag um 11 Uhr einen Familiengottesdienst in Herz Jesu. Im 14-tägigen Rhythmus feiern wir zusammen einen Wortgottesdienst und eine Messe.
Am 5. September feiern wir mit dem neuen Kaplan Eucharistie.
Die Gottesdienste werden vom Familiengottesdienstkreis vorbereitet. Herzliche Einladung mitzufeiern, mitzusingen, sich zu begegnen und zu treffen!
 Schein & Sein 1220│1820│2020
Kath. Pfarrkirche St. Cäcilia Benrath, Hauptstraße 12
Peter Müller präsentiert Grabungsfunde und Dokumente aus acht Jahrhunderten, Josef Marx erklärt St. Cäcilia und der Bauausschuss des KV stellt aktuelles Baugeschehen vor. Alles „vor Ort“!
Dazu hat sich auch historische Prominenz angekündigt...!
Zwischen 11:00 und 17:00 Uhr wird vor der Kirche ein Blick in die Tiefen der Vergangenheit möglich, die alten Kirchen werden vermessen und spekuliert, wie es hier früher aussah! Unsere heutigen Bauexperten stellen die umfangreichen geplanten Arbeiten an St. Cäcilia vor! Herzliche Einladung!
Benrath, im August 2021, Peter Müller – Bauausschuss im KV St. Cäcilia
Programmheft zum Tag des offenen Denkmals 2021
 Am Sonntag, den 12.09.2021, findet um 16.00 Uhr in St. Cäcilia ein Orgelkonzert im Rahmen des Orgeltags 2021 statt. Das Konzert dauert ungefähr 45 Minuten, der Eintritt ist frei. Es gelten die ‘3G’-Regelung und Maskenpflicht. Die Orgel wird bespielt von Herrn Goudkuil.
 Am Samstag, den 18. September, findet von 14 bis 18 Uhr der diesjährige ökumenische Kinderbibeltag statt. Wir beginnen und enden am evangelischen Gemeindezentrum in der Angerstraße 77 in Urdenbach.
Es geht um die Schöpfungsgeschichte, die Entstehung der Erde, die Erde als Geschenk für die Menschen und die Verantwortung, die wir für sie tragen.
Wir sind in Kleingruppen unterwegs und es gilt an diesem Nachmittag viele spannende Aufgaben zu lösen. Kreativität, Geschicklichkeit, Teamgeist, Wissen sind gefragt – und ein bisschen Würfelglück ist hoffentlich auch dabei!
Wir enden mit einem ökumenischen Gottesdienst am evangelischen Gemeindezentrum Angerstraße. Der Gottesdienst wie auch die ganze Veranstaltung findet ausschließlich draußen statt.
Wenn ihr zwischen 6 und 12 Jahre seid und Lust habt, diese spannende Geschichte mit anderen zu entdecken, meldet euch an. Anmeldungen gibt es in der Elternpost über die Schulen und an den Schriftenständen in den Kirchen.
Sollten sich genügend Kandidat:innen für die Wahl des Pfarrgemeinderates im November gefunden haben, wird am Montag, den 6. September, eine Liste mit den Namen der Kandidat:innen in den Schaukästen und auf unserer Homepage www.kkbu.de veröffentlicht.
 Es geht wieder los! Endlich! Wir treffen uns zum ersten Mal seit Corona – ausnahmsweise mal an einem Mittwoch. Bitte merken Sie sich schon einmal den Termin vor: Mittwoch, 15.09.2021 um 15.00 Uhr im Jägerhofsaal. Bei Kaffee und Kuchen wollen wir gemeinsam über die vergangenen Monate plaudern.
Bitte denken Sie an Ihren Impf-/Getestet-/Genesenen-Nachweis. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen.
Das Team des Seniorenkaffees
Die Akustikanlage in der Pfarrkirche wird erneuert und technisch aufgerüstet. Im digitalen Zeitalter kann die Anlage nun per App gesteuert und justiert werden. Um ein gutes Hören und Verstehen auf allen Plätzen zu gewährleisten, stehen zurzeit Probelautsprecher in der Kirche.
Darüber hinaus steht eine Modernisierung der Lichttechnik an – statt Halogen- werden künftig LED-Lampen in der Kirche hängen. Optisch orientieren sich die neuen Leuchten am Ist-Stand – eine Musterleuchte wird in den kommenden Wochen im rechten Seitenschiff auf Höhe des Beichtstuhles gehängt.
Wir freuen uns, wenn Sie sich selbst einen Eindruck verschaffen von den technischen Neuerungen.
 Der KGV Benrath-Urdenbach sucht für unser Familienzentrum St. Cäcilia Am Mönchgraben
eine pädagogische Fachkraft (m/w/d)
zur Unterstützung des Teams. Die Einrichtung hat fünf Gruppen: eine Familiengruppe und drei Gruppen mit Kindern von 3 bis 6 Jahren sowie eine Inklusionsgruppe. Informieren Sie sich über die Einrichtung auf www.kkbu.de!
Für Auskünfte stehen Ihnen unsere Kita-Leitung Frau Clemens-Lindemann, Am Mönchgraben 47, 40597 Düsseldorf, Tel. 0211 / 71 36 08 oder Frau Christiane Bongartz, Verwaltungsleiterin, unter Tel. 0211 / 69 82 28 01 gerne zur Verfügung.
In seiner Telefonsprechstunde, immer donnerstags zwischen 16.30 und 17.30 Uhr, können Sie Pastor Jablonka über die Rufnummer des Pastoralbüros (0211 / 71 93 93) in allen Angelegenheiten erreichen. Sollte der Termin einmal kurzfristig entfallen, wird das rechtzeitig in den Pfarrnachrichten bekannt gegeben.
|