 Liebe Schwestern und Brüder,
die Sommerferien sind zu Ende gegangen, unsere Sommerlager von KJU und Messdienern waren sehr schön, viele Urlauber kehren nun zurück und der geregelte Tagesablauf in den Familien nimmt wieder seinen gewohnten Gang. Für einige bringt das neue Schuljahr einen Umbruch mit sich: zum allerersten Mal die Schulbank drücken heißt es für die Erstklässler oder der Wechsel auf eine weiterführende Schule lässt viele gespannt nach vorne schauen. Hierbei gilt es schon in jungen Jahren, Gewohntes loszulassen und sich auf Neues einzulassen – für Kinder, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und viele andere mehr.
Auch für mich heißt es in diesen Tagen Gewohntes loszulassen und Abschied zu nehmen: vier Jahre durfte ich meinen Dienst als Priester hier in unserem Seelsorgebereich Benrath-Urdenbach für Gott und die Menschen verrichten. Ich durfte hier meine ersten Schritte in pastoraler Verantwortung gehen, Sakramente spenden und als Priester in vielen freudigen und traurigen Momenten hier bei Ihnen sein. Nun kommt die Zeit, die „Zelte abzubrechen“ und weiterzuziehen. Genauer gesagt geht es für mich nicht allzu weit weg: ab 1. September werde ich meinen priesterlichen Dienst im Seelsorgebereich Düsseldorf, Ober-/Unterbilk, Friedrichstadt und Eller-West beginnen. Viele schöne Erinnerungen und Freundschaften werde ich von hier mitnehmen, auch die ein oder andere Herausforderung, die mir zugemutet wurde, soll nicht verschwiegen werden. Alles jedoch – da bin ich mir sicher – wird der Herr für irgendetwas nutzen.
Gewohntes loslassen und Neues anpacken sind für uns Christen Eigenschaften, die nicht automatisch bei der Taufe mitgegeben sind, sondern die immer wieder persönlich eingeholt werden müssen. Ob bei einem (Schul-)Start, ob alt oder jung, beim Wechsel an eine andere Stelle oder beim Aufstehen am Beginn des Tages. Möge der Herr uns allen helfen, dass wir jeden Tag neu mit seiner Gnade beginnen und er alles vollende, was wir nur bruchstückhaft in unserer Begrenztheit tun können.
Von Herzen danke ich all denjenigen von Ihnen und euch, die mich in diesen vier Jahren hier begleitet und in meinem Dienst unterstützt haben: möge der Herr es Ihnen und euch hundertfach vergelten. Nun bleibt mir nur noch Ihnen und euch allen Gottes reichen Segen zu wünschen und den Schutz der Muttergottes, die hier in Benrath-Urdenbach ja einen besonderen Platz hat.
Herzliche Grüße
Ihr und Euer Kaplan Dominik Rieder
Am Sonntag, 22.08.2021, verabschieden wir in der Messe um 11.00 Uhr in St. Cäcilia Kaplan Rieder, der in den SB Ober-/Unterbilk, Friedrichstadt und Eller-West wechselt. Anschließend gibt es Gelegenheit für eine persönliche Verabschiedung bei Bier, Brezen und Softdrinks. Herzliche Einladung!
Aufgrund des angekündigten schlechten Wetters findet die Verabschiedung im Cäcilienstift statt. Wenn Sie teilnehmen möchten, bringen Sie bitte – wie beim Kirchenbesuch – einen ausgefüllten Teilnehmerzettel mit oder füllen ihn am Eingang aus. Denken Sie bitte auch an eine medizinische oder FFP2-Maske.
Am Sonntag, 12.09., begrüßen wir dann unseren neuen Kaplan Johannes Winkeler und den neuen Seelsorgebereichsmusiker Nick Goudkuil.
 Herzlich laden wir zu einem kleinen Konzert am Sonntag, den 22. August, um 17 Uhr in St. Cäcilia ein. In diesem Konzert geht darum, dem Sommer mit seiner Wärme, Erholung und Ruhe in all seinen Farben und Erinnerungen nachzuspüren. Es gibt Texte, die zum Sommer und zur Erholung passen, und ausgewählte Orgelmusik, die mit den Texten eine Einheit bilden.
Nehmen Sie sich eine gute Stunde Zeit und schwelgen Sie noch einmal in den Erinnerungen des Sommers. Wenn es möglich und erlaubt ist, gibt es zum Ausklang einen kleinen Stehempfang draußen vor der Kirche.
Da es keine Voranmeldung geben wird, bitten wir um rechtzeitiges Kommen. Bitte beachten Sie die jeweils geltenden aktuellen Bestimmungen und Hygieneregeln. Wir freuen uns auf Sie!
 Liebe Gemeindemitglieder in Benrath und Urdenbach, am 6. und 7. November 2021 finden im gesamten Erzbistum Köln wieder Pfarrgemeinderatswahlen statt. In unserem Pfarrverband St. Cäcilia Benrath und Herz-Jesu Urdenbach wird ein gemeinsamer Pfarrgemeinderat gewählt. Auch jeweils die Hälfte der beiden Kirchenvorstände unserer Gemeinden stehen zur Wahl.
Unsere Kirche ist im Umbruch und auch in unseren Gemeinden wird sich in den kommenden Jahren vieles verändern. Der Pfarrgemeinderat als Bindeglied zwischen Pastoralteam und Pfarrgemeinde ist ein wichtiges Gremium der pastoralen Mitverantwortung. Die Kirchenvorstände als Fachleute für Personal, Finanzen und Bau sorgen für die materiellen Voraussetzungen des caritativen und pastoralen Engagements.
Sie als Gemeindemitglieder haben nicht nur die Möglichkeit, Ihre Kandidatinnen und Kandidaten durch Ihre Stimme bei der Wahl zu unterstützen. Sie können auch selbst antreten und damit Verantwortung für unsere Pfarrgemeinde übernehmen. Kirche lebt vom Mitmachen und Mitgestalten.
Bei Fragen zu einer Kandidatur steht Ihnen der Wahlausschuss gerne zur Verfügung und unterstützt Sie. Mit Ihrem Engagement können wir die Kirche der Zukunft gestalten.
Ausführliche Informationen zur Wahl des Pfarrgemeinderats und der Kirchenvorstände finden Sie auf unserer Homepage unter Flyer-PGR-Wahl-2021-V-1.0-final.pdf (kkbu.de) bzw. Kandidieren bei Kirchenvorstandswahl 2021 (kkbu.de)
Helga Buchholz, Pfarrgemeinderatsvorsitzende
 Der KGV Benrath-Urdepädagogische Fachkraft (m/w/d)nbach sucht für unser Familienzentrum St. Cäcilia Am Mönchgraben
eine
zur Unterstützung des Teams. Die Einrichtung hat fünf Gruppen: eine Familiengruppe und drei Gruppen mit Kindern von 3 bis 6 Jahren sowie eine Inklusionsgruppe. Informieren Sie sich über die Einrichtung auf www.kkbu.de!
Für Auskünfte stehen Ihnen unsere Kita-Leitung Frau Clemens-Lindemann, Am Mönchgraben 47, 40597 Düsseldorf, Tel. 0211 / 71 36 08 oder Frau Christiane Bongartz, Verwaltungsleiterin, unter Tel. 0211 / 69 82 28 01 gerne zur Verfügung.
Die Messfeiern sind im Moment leider nur mit großem Aufwand unter Beachtung der geltenden Hygiene-Regeln möglich. Um alle Helfenden zu entlasten, die sich bereits für den Dienst als Ordner gemeldet haben, suchen wir dringend noch weitere Ehrenamtliche.
Bitte melden Sie sich im Pastoralbüro unter 0211 / 71 93 93 oder pastoralbuero@kkbu.de. Allen, die hier unterstützen, sei herzlich gedankt.
 Liebe Kinder,
im vergangenen Pfarrletter habe ich Euch von meinen schönen Ferien in Bayern erzählt. Jetzt hat mich der Alltag wieder und auch für Euch fängt die Schule wieder an. Ich fand es am Anfang ganz schön doof: Das frühe Aufstehen, wieder Pflichten haben – wie z. B. dem Küster bei der Arbeit helfen und auch wieder selbst für mein Frühstück zu sorgen. Da bin ich auf einen schönen Text gestoßen, der sich die Bären zum Vorbild nimmt.
Wo wohnt ein Bär? In einer Bärenhöhle. Dort hat er es besonders im Winter warm und gemütlich. Wenn ich mein Zuhause als Höhle betrachte, kann ich mich dahin zurückziehen, mich ausruhen, Besuch oder meine Ruhe haben. Es liegt ganz an mir, ob und womit es mir gut geht. Zu Hause sein kann soooo schön sein. Was mag ein Bär gerne? Er liebt Honig! Auch wenn er dafür auf einen hohen Baum klettern oder sich gegen ein streitlustiges Bienenvolk durchsetzen muss, sucht er ihn trotzdem. Es ist also nicht immer einfach, Honig zu bekommen und es geht nicht immer auf dem kürzesten Weg.
Was heißt das für mich? Ich brauche Kraft und Geschicklichkeit und manchmal auch ein dickes Fell, um meinen „Honig“ zu bekommen. Freunde zu haben – dazu zähle ich auch Jesus Christus – oder, von mir aus, auch gute Noten in der Schule (obwohl ihr das bestimmt so frisch nach den Ferien gar nicht hören wollt 😉) ist auch nicht ohne Einsatz zu bekommen. Und ich merke sehr schnell, für was sich der Einsatz lohnt und was mein Leben „süß“ macht.
So wünsche ich Euch ganz nach dem Vorbild des Bären einen guten Start in den Alltag mit einer großen Portion süßen Honig!
Viele liebe Grüße von Eurer
Cilli (Kirchenmaus von Herz Jesu und St. Cäcilia)
|