Pfarrletter

 

Liebe Leserinnen und Leser!

Wir möchten Sie und Euch mit diesem Pfarrletter über Aktuelles und Interessantes aus dem Gemeindeleben und darüber hinaus informieren.

Die Pfarrnachrichten liegen selbstverständlich auch in den Kirchen aus. Wir wünschen Ihnen und Euch eine gute Zeit!

Ihr und Euer Pastoralbüro-Team

Pfarrnachrichten und Anmeldezettel für den Kirchbesuch

Download Pfarrnachrichten

Anmeldezettel für den Kirchbesuch

 

Das Pastoralbüro ist am Freitag, den 04. Juni 2021, geschlossen.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Gedanken zum Sonntag

Kreuz_Wiese

Liebe Schwestern und Brüder,

 Eines der ausdrucksstärksten Symbole in unserer Liturgie und in unserem Leben ist das Kreuzzeichen. Mit jedem Kreuzzeichen bekennen wir uns zum dreifaltigen Gott. Das Kreuzzeichen ist für uns Zeichen des Segens. Im Zeichen des Kreuzes werden uns alle Sakramente der Kirche gespendet. Im Kreuz ist Heil, im Kreuz ist Leben, im Kreuz ist Hoffnung und Auferstehung. Vom Kreuz können wir also sagen, es ist uns ein vertrautes Lebenszeichen. Vom dreifaltigen Gott müssen wir dagegen eingestehen, dass er das größte Geheimnis unseres Glaubens ist, obwohl wir uns im Zeichen des Kreuzes gerade zu diesem dreifaltigen Gott bekennen.

Das Fest der heiligsten Dreifaltigkeit feiern wir wie einen Abschluss der großen Geheimnisse im Kirchenjahr. Hätten wir das Kirchenjahr mit diesem Fest begonnen, dann hätte es uns wahrscheinlich alle Worte verschlagen. Aber zum Glück hat Gott seine Geschichte mit uns so menschlich begonnen, dass jeder sie verstehen kann. In der Fülle der Zeiten sandte Gott seinen Sohn. Er wurde ein Mensch unter uns. Er lebte für uns, er starb für uns und führt in seiner Auferstehung die ganze Schöpfung zum Leben bis hinein in die Herrlichkeit beim Vater. Und Jesus rüstet uns aus mit den Gaben des Heiligen Geistes. Alles, was zu unserem Heil geschieht, ist das Wirken der heiligsten Dreifaltigkeit.

Das Tagesgebet sagt vom Geheimnis des heutigen Festes: „Himmlischer Vater, du hast dein Wort und deinen Geist in die Welt gesandt, um das Geheimnis des göttlichen Lebens zu offenbaren.“ Wort und Geist wirken zusammen; und dadurch geschieht Offenbarung, es wird etwas so offengelegt, dass wir seine Bedeutung für uns – vielleicht nicht erkennen, aber doch – ahnen können. Diese Bedeutung für uns ist wichtig. Sonst könnte ich auch sagen, Gott ist Geheimnis, ich lass es ruhen, es ist zu kompliziert für mich. Das geht aber nicht, weil wir selber aus diesem Geheimnis kommen. Mein eigenes Leben ist mit diesem Geheimnis verbunden. Denn der Mensch ist nach dem Bild des geheimnisvollen dreifaltigen Gottes geschaffen.

Augustinus hat es kurz und treffend ausgedrückt: „Werde ich mich erkennen, werde ich auch dich erkennen.“ So eng ist der Mensch mit Gott verbunden. Wir könnten also sagen: Aus der Liebe dieses geheimnisvollen Gottes kommen wir. Zu diesem geheimnisvollen Gott bekennen wir uns. Zu ihm sind wir auf dem Weg, um ihn einst von Angesicht zu schauen.

Euer und Ihr Pastor Thomas Jablonka

Einstimmung auf die Messfeiern am Wochenende für Kinder und Erwachsene

Apéritif mal anders... Hier ist der Download des "geistlichen Apéritifs" zur Lesung am Wochenende.

Für Kinder gibt es ein Ausmalbild und eine kindgerechte Erklärung der Lesung zum Wochenende.

Bekanntmachung: Neue Friedhofs- und Gebührenordnung für den Pfarrfriedhof St. Cäcilia

Der Kirchenvorstand der Katholischen Kirchengemeinde St. Cäcilia Düsseldorf-Benrath hat am 22.01.2021 auf Grundlage des Beschlusses vom 24.08.2020 mit Wirkung vom 01.02.2021 die Neuregelung der Friedhofsordnung und der Gebührenordnung beschlossen.

Die Friedhofsordnung und die Gebührenordnung wurden am 29.01.2021 durch das Erzbischöfliche Generalvikariat Köln und am 08.04.2021 durch die Bezirksregierung Düsseldorf genehmigt.

Mit Inkrafttreten verliert die bisherige Friedhofsordnung vom 27.04.2005 ihre Gültigkeit.

Düsseldorf-Benrath, den 19.05.2021

Der Kirchenvorstand der Kath. Kirchengemeinde St. Cäcilia Düsseldorf-Benrath

Feierliche Maiandacht zum Abschluss des Marienmonats am 30. Mai in St. Cäcilia

Muttergottes_St. Cäcilia

Im Mai haben wir jeden Tag zwischen 18.00 und 22.00 Uhr dazu eingeladen, der Muttergottes fürbittend in häuslicher Maiandacht zu gedenken und dabei zumindest geistig im gemeinsamen Gebet verbunden zu sein. Danke noch einmal an das „Team Maiandachten“ für die Vorbereitung und an Schwester Hildegard und Schwester Helga für die Gestaltung der Gebetsflyer in der Kapelle der Schwarzen Muttergottes.

Am Sonntag, den 30. Mai, laden wir um 18.00 Uhr herzlich zu einer feierlichen Maiandacht in St. Cäcilia ein, um gemeinsam dem Marienmonat einen würdigen Abschluss zu geben. Alle sind herzlich willkommen! Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Vorschriften.

Fronleichnam 2021 in unserem Seelsorgebereich

Auch in diesem Jahr kann Corona-bedingt keine Fronleichnamsprozession in unserem Seelsorgebereich stattfinden. Wir hoffen sehr, dass es im kommenden Jahr wieder möglich sein wird!

An Fronleichnam wird in diesem Jahr nach allen Heiligen Messen (8.30 und 11.00 Uhr in St. Cäcilia und um 11.00 Uhr in Herz Jesu) der sakramentale Segen erteilt.

Hilferuf von Pfarrer Francis aus der schweren Corona-Situation in Indien

Covid 19. jpg

Uns erreichte ein Brief von Pfarrer Francis, dem Generalvikar im Bischofshaus der Stadt Mumbai/Indien, mit einem Hilferuf aus der schweren Corona-Situation vor Ort. Der Brief liegt mit den Pfarrnachrichten in den Kirchen aus. Pfarrer Francis war bereits in unseren Gemeinden zu Gast und übernimmt jedes Jahr die Ferienvertretung in St. Margaretha Gerresheim.

Bitte unterstützten sie die direkte Hilfe über Pfarrer Francis in Indien mit Ihrer großzügigen Spende. Auch das ist Caritas-Arbeit über den Tellerrand unseres Kirchengemeindeverbandes hinauswirkend.

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe, auch im Namen von Pfarrer Francis!

"In Indien, insbes. in Maharashtra, stehen wir vor der Realität der zweiten Welle der Covid-Pandemie. Sie ist heftiger und gefährlicher. Die Anzahl der positiven Fälle und die Todesfälle nehmen zu. Mehr als 35 Priester unserer Diözese, eine gute Anzahl von Schwestern, Insassen von Altersheimen usw. waren Covid-positiv, aber nicht alle erholten sich. Heute starb eine Ordensschwester im Alter von 47 Jahren.

In allen unseren Gemeinden gibt es mehrere Fälle, in denen die gesamten Familienmitglieder positiv sind oder beide Elternteile positiv sind. In solchen Fällen können sie keine Lebensmittel kaufen oder selbst kochen. Unsere Freiwilligen sind bereit, diesen Familien durch die Verteilung von Nahrungsmitteln zu helfen.

Da die meisten Krankenhäuser mit Covid-19-Patienten gefüllt sind, können viele Menschen keine Aufnahme und keine angemessene Behandlung erhalten. Wir ermöglichen die klinische Behandlung und die kostenlose Lieferung der Medikamente nach Hause, insbesondere an Bedürftige.

Einige der im Krankenhaus aufgenommenen Patienten sind arm, und es fällt ihnen sehr schwer, die Krankenhauskosten zu decken, da es keine Krankenversicherungen gibt. Für viele arme Menschen versuchen wir, ihre private Krankenversicherung zu bezahlen.

Einige arme Menschen, die Tageslöhne für ihren täglichen Lebensunterhalt verdienten, haben ihren Job verloren und sind in völliger Armut. Wir finden es dringend notwendig, ihnen bei der Verteilung von Getreidekits für Grundnahrungsmittel zu helfen, und für andere müssen sie ihre Miete für die Häuser bezahlen.

Die meisten Slumgebiete sind dicht besiedelt und nicht hygienisch, und die Menschen sind nicht in der Lage, soziale Distanz zu wahren. Sie tragen keine Maske und verwenden keine Desinfektionsmittel. In diesen Bereichen möchten wir Masken und Desinfektionsmittel verteilen, um die unkontrollierte Ausbreitung der Pandemie unter Kontrolle zu bringen.

Obwohl wir eine Covid-Task-Force haben - Freiwillige mit dem ernsthaften Wunsch, möglichst vielen Armen und Bedürftigen zu helfen -, hat unsere Diözese ihre finanziellen Engpässe. In dieser Situation bitten wir großzügige Menschen wie Sie um Ihre freundliche Unterstützung, damit wir den Bedürftigen und den Armen helfen können.

Möge der gute Herr Sie für Ihre Großzügigkeit belohnen.

Wenn Sie eine Spendenbescheinigung erhalten möchten, überweisen Sie Ihre Spende bitte auf das Konto des

KGV Benrath-Urdenbach

Stadtsparkasse Düsseldorf
IBAN DE31 3005 0110 1004 3841 19
BIC DUSSDEDDXXX
Kennwort: Pfarrer Francis

Zum Nachweis bei der Steuererklärung reicht bei einer Spende bis 200 Euro der Kontoauszug aus.

Das direkte Spendenkonto, über das wir aber leider keine Spendenquittungen ausstellen können, lautet:

Sparkasse Obernburg – Miltenberg
Konto Nr. 500464805
BLZ: 79650000
IBAN DE 63 7965 0000 0500 4648 05

Mit freundlichen Grüßen in Christus Jesus  

Fr. Francis Eluvathingal
Protosyncellus, Eparchy of Kalyan“

www.smc-el.blogspot.com

Postal Address:
Bishop's House, Plot B/38, IIT P.O., Powai, Mumbai, Maharashtra 400076"

Familienmessen in Herz Jesu

Familia_Holzkegel

Am Sonntag, den 30. Mai, feiern wir um 10.00 und 11.30 Uhr Familienmesse in Herz Jesu. Teilnehmerzettel können Sie sich unter www.kkbu.de herunterladen und ausgefüllt zur Messe mitbringen. Bitte kommen Sie rechtzeitig.

Gerne dürfen Sie wieder persönliche Bitten und Anliegen für die „Fürbittmauer“ mitbringen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre Familien! Ihr Familiengottesdienstkreis

Neue Leitung für die Kita Paulistraße

D_Tilly_Zeichnung_Kita Paulistr

Ab 1. Juli 2021 übernehmen Kevin Hatlapa und sein Stellvertreter Marcel Labuwy die Leitung der Kita Paulistraße. Beide sind hoch motiviert und haben ein starkes Team, das sie unterstützt. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit und wünschen beiden viel Energie und Freude für ihr zukünftiges Wirken.

Unser herzlicher Dank geht dabei an Marianne Koschek, die in den vergangenen Monaten zusätzlich zu ihren Aufgaben als Leitung der Kita Südallee die kommissarische Leitung der Kita Paulistraße übernommen hat, und hierbei tatkräftig von Heike Clemens-Lindemann als Stellvertreterin unterstützt wurde, auch dies zusätzlich zu ihren Aufgaben als Leiterin des Familienzentrums Am Mönchgraben. Die tolle Zusammenarbeit aller zeigt, wie segensreich einrichtungsübergreifendes Arbeiten sein kann!

Communio-Gebetskreis

Communio_Gebetskreis

Herzliche Einladung zum Monatsgebet des „Communio-Kreises für die Erneuerung unseres Glaubens und der Kirche“ am Freitag, 04. Juni, um 19.00 Uhr in Herz Jesu. Wie immer beten wir gemeinsam die Komplet – unter Einhaltung der üblichen Hygienebestimmungen. Im gemeinsamen Gebet soll der familiäre Geist in der Gemeinde gestärkt werden. Alle sind willkommen!

Neuer Inhalts-Abschnitt

kirchenmaus

Liebe Kinder,

ich habe das Gefühl, dass wir Christen seit Ostern gar nicht mehr aus dem Feiern herauskommen. Am kommenden Donnerstag endet diese „Feiertagsserie“ mit dem Fronleichnamsfest. Was feiern wir denn da schon wieder, fragt Ihr Euch? Gar nicht so einfach zu erklären, um ehrlich zu sein. Erinnert Ihr Euch noch an die Karwoche? Jesus Christus hat am Donnerstag vor seinem Tod noch einmal mit den Jüngern gefeiert und Brot und Wein mit ihnen geteilt. Er tat dies mit den Worten: „Das ist mein Leib“ und „Das ist mein Blut“. Er wollte seinen Freunden etwas von sich geben, wodurch er ihnen nach wie vor ganz nahe sein konnte, weil er wusste, dass er am nächsten Tag sterben würde. Diese Worte spricht auch der Priester in jeder Messfeier. So ist Jesus auch nach so vielen Jahren noch immer bei uns in Gestalt von Wein und Brot- ganz wirklich.

Ihr versteht nicht so ganz, wie das gehen soll? Wisst Ihr – so ganz genau erklären kann das wahrscheinlich selbst der Klügste aller Kirchengelehrten nicht. Es ist und bleibt eines der ganz großen Geheimnisse Gottes. Aber wie schön zu wissen, dass Jesus uns dieses wunderbare Geschenk gemacht hat. Und eben das feiern wir an Fronleichnam noch einmal in besonderer Weise. Der Name des Festes ist für uns heute nicht mehr so ganz zu verstehen, aber es ist auch schon ein sehr altes Fest, entstanden in einer Zeit, in der die Menschen hier in Deutschland noch Mittelhochdeutsch gesprochen haben. „Vron“ bedeutet Herr und „Lichnam“ Leib oder Körper. Frei übersetzt könnte man also sagen, das Fest des Leibes Jesu.

Fronleichnam_Blumenteppich

Bei uns in Urdenbach und Benrath haben wir wie viele andere Christen in Deutschland und in der ganzen Welt eine schöne Tradition. Wir tragen Jesus in Gestalt der Hostie durch die Straßen und zeigen so, dass Jesus allen Menschen nah sein will. Leider mussten und müssen wir wegen der Pandemie im Moment vorsichtig sein und können dies nicht so wie gewohnt tun. Als kleine Aufmunterung habe ich Euch ein Bild von 2019 mitgebracht. In einer kleinen Stadt in Italien haben die Menschen sich etwas Besonderes ausgedacht, um Ihrer Dankbarkeit und Verehrung für Jesus Ausdruck zu verleihen. Teppiche aus bunten Holzspänen säumen den gesamten Prozessionsweg. Ich hoffe, dass es uns auch bald wieder möglich sein wird, dieses tolle Fest wie gewohnt zu feiern.

Ein schönes Wochenende und natürlich besonders einen wunderschönen Fronleichnamstag wünscht Euch Cilli

(Kirchenmaus von Herz Jesu und St. Cäcilia)

Fronleichnam_Blumenteppich